Laderaumgröße beim Combi???

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Antworten
Oldman
Frischling
Beiträge: 54
Registriert: 7. Oktober 2003 22:28

Laderaumgröße beim Combi???

Beitrag von Oldman »

Hi,
fand in der Suche nichts und auch die Skoda-Homepage ist etwas mager bei den Daten.
Wie groß ist der Kofferraum? Also Breite minimale und maximale Länge. Rücksitze umklappen dann ebene Ladefläche oder ein Hubbel und leicht schräg?
Und hat der edlen Teppich drin oder etwas Robusteres? Verzurrösen vorhanden wie beim A4 Avant? Ist der Kunststoff kratzempfindlich?
Ach ja abnehmbare AHK wie beim A3 also mit Klappe in der Stosi die ich rausnehmen muss um die AHK zu montieren?

Danke für die Antworten. :)
Eleganz heisst nicht aufzufallen, sondern im Gedächtnis bleiben.

Jetzt auch im Netz Bild Ihr Gartenfachberater
Benutzeravatar
Strick
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 27. März 2005 22:05

Beitrag von Strick »

Hi Oldman ich hoffe das hier hilft dir weiter, hat mir auch im Forum weitergeholfen http://partner.skoda-auto.com/sharesecu ... c_1642.jpg

Strick
seit 30.03.2005 O² Combi,1.6 MPI Ambiente,Sahara-Beige Metallic,Onyx-Schwarz,Tempom.,Reifendrucküb., Climatronic,behzb. Sitze,Dachreling,Gepäcknetztrennwand
davor OI Limo(Pilot)1.6-Mitsub.Eclipse-Pajero-Lancer EVQ II-PAPPE
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15115
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Jetzt muß man noch dazusagen, dass der Huckel beim Umklappen durch den doppelten Ladeboden verschwindet und sich maximal ca 170 cm Ladelänge ergeben. Verzurösen sind mindestens 4 an Bord, der Hängerzug kommt ohne Klappe aus, allerdings hat er aber natürlich eine Abdeckung gegen den Schmutz. Der Teppich ist recht robust, die Kunststoffe leider etwas empfindlich. Aber das ist oft persönlicher Eindruck.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Oldman
Frischling
Beiträge: 54
Registriert: 7. Oktober 2003 22:28

Beitrag von Oldman »

Wow :o danke für diese sehr hilfreiche Antwort. Also muss man den doppelten Ladeboden bestellen um eine bene Fläche zu erreichen? Welche Vorteile ergeben sich da noch?
Und nur 170cm? :cry: Hatte schon gedacht das da so 190-200cm vorhanden sind. Breite haste nicht oder? Über 1m?
Das die Kunststoffe heutzutage empfindlich sind dachte ich mir schon. Muss man wohl mit leben und als Leasingnehmer auch relativ egal. :roll:
Eleganz heisst nicht aufzufallen, sondern im Gedächtnis bleiben.

Jetzt auch im Netz Bild Ihr Gartenfachberater
dirtyharry

Beitrag von dirtyharry »

Hi,
mit var. Laderaumboden gibts an der Heckklappe auch keine nennenswerte Ladekante mehr.
Hab übrigens 6 Verzurrösen im Kofferraum (2x Seite Radkasten, 4x hinter Radkasten).
Die minimale Breite sind (gemessene) 1,005 m.
Man kann auch Dinge mit über 1,7 m transportieren. Habe mit ausgebauter Sitzbank (dauert 30s, man muß dann nur auf Sitze und Mittelkonsole etwas aufpassen) bereits einen zusammengebauten Schrank 187x40x40 cm transportiert und er hätte sogar noch länger sein dürfen. Aber das geht nur hinter Beifahrersitz und wenn da keiner sitzt. Bei einem zerlegten Schrank (größte Teile 180x60, liegend transportiert) hatte auch noch der Beifahrer genug Platz.

Gruß, Harry
Oldman
Frischling
Beiträge: 54
Registriert: 7. Oktober 2003 22:28

Beitrag von Oldman »

Na das hört sich doch gut an. :D Im Moment kann ich minimal 138cm laden wenn der Beifahrer nicht da ist ca. 160cm. :cry: Und man hat einen richtigen Hügel zu überwinden da Audi mehr auf Lifestyle ausgelegt ist.
Eleganz heisst nicht aufzufallen, sondern im Gedächtnis bleiben.

Jetzt auch im Netz Bild Ihr Gartenfachberater
dirtyharry

Beitrag von dirtyharry »

Hi Oldman,
mit variablem Ladeboden und hochgeklappter/ausgebauter Sitzbank ist die Ladefläche absolut plan. Den var. Ladeboden schätze ich inzwischen sehr; sehr stabil gebaut (2 Pers.=160 kg knien auf Klappe, kaum Verformung), kaum Ladekante, geniale Verstaumöglichkeiten (Jacke, Einkaufstasche, Abschleppseil, Laptop, Digicam, usw.) und man kann damit den Kofferraum teilen :D .
Meiner Meinung nach: Var. Ladeboden ist unverzichtbar bis sehr empfehlenswert! :D
Die Sache mit den Kunstoffkratzern löse ich so: hab mir im Baumarkt eine 3x4 m Gewebe-Abdeckplane (sehr stabil) für 3 Euro gekauft. Die lege ich bei größeren Transporten im Auto aus und an den Seiten und vorne lasse ich sie nach oben stehen. Hinten lass ich 1 m Folie stehen, die nach unten hängt und die damit auch Stoßstange/Ladekante schützt. Nach dem einladen lege ich die Plane hinten um das Transportgut und verzurre das ganze gut. So gibts auch keine Kratzer im Kunststoff. Wenn man höhere Dinge transportiert, die bis in die Heckscheibe reichen, sollte man aber auch auf eine entsprechende Absicherung (Abstandhalter) nach hinten achten!

Gruß, dirtyharry
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“