Extreme Spannuingsschwankungen

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Antworten
GalaxyRuler
Regelmäßiger
Beiträge: 120
Registriert: 28. Februar 2003 11:11

Extreme Spannuingsschwankungen

Beitrag von GalaxyRuler »

Ahoi!

Ich hab nun endlich meinen Anlagenbau im Octi abgeschlossen... Muss sagen bin irgendwie enttäuscht. Nicht von meiner anlage, denn die ist Spitzenklasse, sondern von der Batterie bzw Lichtmaschine...

Bei Bässen (und die gibts bei meiner Musik sehr oft *gg*) zieht der Woofer + Verstärker viel Strom, und trotz Power-Cap hab ich extreme Stromschwankungen... das äussert sich zum einen an der Anzeige vom BC und der Uhrzeitanzeige bzw der Kilometeranzeige. Zum anderen extrem an dem Licht... Wenn ich in der Nacht fahre werden die Scheinwerfer merklich dunkler bei Bässen. Das nicht nur vorne sondern auch hinten (Kennzeichenbeleuchtung). Nun frage ich mich ob solch starke Schwankungen denn normal sind bei einem Octavia. Hat da jemand Erfahrungen? Ich verstehs ja dass es ein wenig schwankt, aber so viel...

Aja verbaut wurden ein Audiobahn Woofer betrieben mit einer Ground Zero Endstufe, ein Frontsystem von Groundzero auch betrieben mit einer Ground Zero Endstufe und ein Power Cap.

Summa summarum 2 Verstärker, 1 Woofer, 1 Frontsystem, 1 Power Cap und ein neues Radio von JVC (das neue Chameleon).

Der Einbau wurde sehr sauber gemacht, mit Deckel und so. Sobald ich Fotos habe (das wird hoffentlich sehr bald sein) werde ich sie hier posten. Aber kann schon sagen: Akkustisch wie Optisch ist es ein kleines Highlight :)))) Wenn da die Stromschwankungen nicht wären *gg*

Weiß da einer was dazu?

mfg Gaxy
Skoda Octavia Success Limousine
1,9l TDI PD mit 131 PS
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Kabelstärken? Massepunkte? Massekabel von der Baterie zur Masse verändert gleich?

Welche Leistungen haben den deine Verstärker? Nicht Maximal sondern Sinus oder RMS.
Hängen die an einem Kabel? Länge der Kabel?
GalaxyRuler
Regelmäßiger
Beiträge: 120
Registriert: 28. Februar 2003 11:11

Beitrag von GalaxyRuler »

kabel von der batterie hm.... 50mm² querschnitt denk ich. die große endstufe ist eine ground zero gzha 2350 X. daten:

2 x 200 WATT RMS an 4 Ohm
2 x 350 WATT RMS an 2 Ohm
2 x 450 WATT RMS an 1 Ohm
1 x 900 WATT RMS an 2 Ohm
1 Ohm Stabil (Stereo)
Phase Shift 0-180 °
Bass Boost 30-50 Hz
Subsonicfilter 10-40 Hz
Lowpass 30-150 Hz 12 dB

die kleine ist eine ground zero gzra 2200 X. daten

2 x 125 Watt an 4 Ohm
2 x 200 Watt an 2 Ohm
1 x 320 Watt an 4 Ohm gebrückt

kabellänge kann i gar nit genau sagen... massepunkt hinten links und rechts an der karrosserie im kofferraum...

hängen beide an einem kabel aber bei so nem dicken is das schon vertretbar würd i sagen

und ausserdem: ich versuch grad meinen schock zu verarbeiten *ggggg*

hab gestern was rumgefummelt und tja... da hab ich nen kurzen verursacht :roll:

das hat meinen octi acht stück 15 ampere sicherungen gekostet (komisch dass nur die 15er geflogen sind und nicht die 10er auch noch) und mich meine große endstufe... die wird mal eingeschickt... da sieht man wie wenig es bringt wenn ne endstufe durch sicherungen abgesichert ist wenn die sicherungen 40 ampere haben :evil: :evil: :evil:

mfg (der traurige) gaxy
Skoda Octavia Success Limousine
1,9l TDI PD mit 131 PS
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

GalaxyRuler hat geschrieben:[...]kabellänge kann i gar nit genau sagen... massepunkt hinten links und rechts an der karrosserie im kofferraum...
[...]
Hatte genau auf Grund dieser Anschlussweise mal mit einem Surren in den Lautsprechern zu kämpfen. Nachdem ich das Massekabel (über eine separate Sicherung natürlich) direkt zur Batterie geleitet hab, war das Geräusch verschwunden.
Auch wenn es daran nicht liegen sollte, empfehlen tut es sich allemal.

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Der Massepunkt sollte immer sternförmig sein, d.h. wenn mehrere Endstufen verbaut sind, immer zum selben Massepunkt gehen.

Wie hast du denn den Woofer angeschlossen?

Wenn es ein Audibahn ist, dann schätze ich, das es ein Doppelschwinger ist, und das du jede Spule an einen Kanal deiner Stufe angeschlossen hast, d.h. die Endstufe wird wahrscheinlich pro kanal mit 4 Ohm belastet.

Wenns so ist, kann ich dir leider nicht weiterhelfen, kann dir nur so viel sagen, das die Endstufe ziemlich belastet wird mit dem Woofer.
Bei mir wars dasselbe, hatte eine Impact STufe drinnen, die lief zwar relativ niederohmig, weil sie es anders nicht geschafft hatte, danach kam eine ESX rein, und die schafft beide Woofer mit bravur auf 4 Ohm.
GalaxyRuler
Regelmäßiger
Beiträge: 120
Registriert: 28. Februar 2003 11:11

Beitrag von GalaxyRuler »

ahoi

nein hab ja kein surren in den boxen :) weiß schon was du meinst *gg*

der woofer selbst ist gebrückt und auch gebrückt angeschlossen an die endstufe. er läuft also mit 2 ohm nehm ich an. hab das ja nicht selbst angeschlossen sondern von nem hif&fi experten. eben bei dem ich das zeugs alles gekauft habe.

und i würd sowieso sagen weniger ohm is vond er leistung her gesehn besser... welche vorteile durch mehr ohm hast kann i nit sagen hab i vergessen *gggg*

mfg Gaxy
Skoda Octavia Success Limousine
1,9l TDI PD mit 131 PS
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Ich würde die Woofer hochohmiger laufen lassen, dann verbrat die Endstufe nicht soviel Leistung, das heist, die Spannungsschwankungen werden besser, außerdem steigt dann der Dämpfungsfaktor, d.h. wiederum, das die Kontrolle steigt, wiederum besserer Klang.

Schlies doch einfach mal pro Kanal eine Schwingspule an.
GalaxyRuler
Regelmäßiger
Beiträge: 120
Registriert: 28. Februar 2003 11:11

Beitrag von GalaxyRuler »

k werd es mal probiern. aber das kann ich wohl erst nächste woche machen wenn meine endstufe wieder zurück ist *ggg* repariert wohlgemerkt *ggg*

mfg Gaxy
Skoda Octavia Success Limousine
1,9l TDI PD mit 131 PS
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

das äussert sich zum einen an der Anzeige vom BC und der Uhrzeitanzeige bzw der Kilometeranzeige. Zum anderen extrem an dem Licht... Wenn ich in der Nacht fahre werden die Scheinwerfer merklich dunkler bei Bässen. Das nicht nur vorne sondern auch hinten (Kennzeichenbeleuchtung).
Wenn das im Stand passiert, kann es normal sein, aber bei der Fahrt bzw. eingeschaltetem Motor sieht es mir schon extrem merkwuerdig aus.
Ich habe auch ein Paar Waettchen drinne, aber bei der grosser TDI Batterie kriege ich das Licht bei Hoeren in der Garage nicht zum flacken - nicht mal bei der Gehoerschadenlautstaerke. Mit den Massepunkten gebe ich meinen Vorrednern eindeutig recht - Du solltest bei solcher Anlage schon ein Massekabel von Batterie ziehen. Vielleicht liegt das an dem kurzem Stueck von Batterie zu der Masse an Karo- ist mindestens dies verstaerkt? Versuch mal einen dickeren zu dem paralell anzuschliessen und schicke den HiFi Experten, der fuer zwei Endstufen zwei verschiedene Massepunkte im Kofferraum gemacht hat zum :evil:
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“