Schaltung hakt....

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

:D Dat kenne ich nach 6 Wochen ist nun meine neue Scheiben von Skoda genehmigt :lol: Die Heckscheibe ist noch in Bearbeitung bei Skoda :evil: Aber irgendwie ist es schon erschreckend wie die Qualität der Scheiben nachgelassen hat.

Gruß Frank
Eik
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 6. Februar 2003 12:19

Beitrag von Eik »

@ Frank W

"Dat kenne ich nach 6 Wochen ist nun meine neue Scheiben von Skoda
genehmigt"

Aus welchem Grund bekommst du eine neue Scheibe?
Weil sie so Steinschlaganfällig ist???
Life Hard, drive fast!
Octavia RS
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

@Eik: Meine Frontscheibe sah nach einen Monate im Winter aus wie ein Eishockeyfeld. Laut Werkstatt darf dies nicht sein, da ich nur Enteiserspray nehme. Selbst mit einen Eiskratzer aus Plaste (welchen ich benutze) sind solche Spuren im Glas nicht annehmbar :evil: Selbst mein Heckscheibe ist zerkratzt :evil:

Die Frontscheibe ist eine Zumutung, wenn man gegen die Sonne fährt oder ein Fahrzeug im Dunklen entgegenkommt.

Gruß Frank
schnubbelschnecke
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 18. Juli 2003 20:06

hallo erst mal

Beitrag von schnubbelschnecke »

bin so zusagen neu im forum, habe mir aber interessehalber schon alle möglichen occti foren durchgelesen

ich bin in einem forum mal über das selbe thema gestolpert und bin nun auf der suche nach selbigem

dort stand etwas davon das beim octavia getriebe der erste und zweite gang hakelt laut einem der schreiber sollen daran berechnungsfehler seitens vw schuld sein was die ausdehnung des metalls angeht

hilfe soll ein spezielles öl bieten

ich finde diesen beitrag aber nicht wieder :(
wollte ihn mal meiner werkstatt unter die nase halten hat jemand ne ahnung
schwarzer octavia combi 1,9 tdi, 99 kw, 17" 225/45/r17, 35 mm tiefer,
Benutzeravatar
PatrickmeinName
Alteingesessener
Beiträge: 376
Registriert: 19. Januar 2004 23:42

Beitrag von PatrickmeinName »

bin grad beim rumsuchen auf diesen Thread gestoßen und ich hab dasselbe Problem wie Schnubbelschnecke: Wenn's draußen kalt ist (ca. 5 Grad oder kälter) gehen der 1. und der 2. Gang nur mit richtig Kraftaufwand rein und das sollte ja eigentlich nicht sein... Nach ein paar hundert Metern ist der Spuk vorbei, so dass ich mal auf zähes Getriebeöl oder so tippe - wer weiß mehr?

Gruß

Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
pbowl
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 2. April 2003 21:37

Beitrag von pbowl »

Irgendwie kriegen sie das nicht hin, bei all' meinen (bisher drei) Octavias
gab's Probleme beim Schalten, das "Standardproblem" Rückwärtsgang ist hier ja schon früher erörtert worden, ansonsten hakt's bei meinem aktuellen TDI häufig (bei bestimmten Drehzahlen) beim Schalten vom dritten in den vierten Gang - ziemlich blöd, wenn man schnell beschleunigen möchte - meine Werkstatt hat erst 'mal keine Lösung...

Gruss Peter
Marc81
Frischling
Beiträge: 39
Registriert: 30. September 2003 08:39

Beitrag von Marc81 »

Bei mir war es der 1. und der Rückwärtsgang.

Das seltsame war nur, dass es am Anfang NUR bei meiner Frau war. Fand ich eigentlich immer recht lustig, wenn sie wieder davon erzählt hat.
:) ... bis es mir auch so ging ! :evil:

Die in der Werkstatt haben dann angeblich die "Schablone" (???) von der Schaltung nachgeschnitten/-gefräst.
Danach war es auch erst mal gut, aber der 1. hängt immer noch von Zeit zu Zeit.
Octavia Combi 2.0 Elegance, 85 kW, Silber-Metallic, BJ 06/03
Benutzeravatar
jonny
Alteingesessener
Beiträge: 278
Registriert: 28. November 2004 17:29

Beitrag von jonny »

ich habe diesen beitrag bei der suche im forum gefunden, weil ich jetzt bei den kälteren temperaturen auch folgendes problem habe: erster und zweiter gang machen beim schalten probleme, hakeln. habe die ganghebelmanschette bereits abgenommen und die gleitstellen mit silikonspray und schmierfett etwas bearbeitet - erfolg ist aber minimal. meine frage: gibt es hier eine möglichkeit, selbst hand anzulegen ?
Octavia GLX 90 PS TDI silbermetallic
Schiebedach - Alarmanlage
Komfortpaket - Scheibenwasserheizung
Fussraumbeleuchtung
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DocSommer »

*ausgrab*

Kann mir jemand sagen, wie viel Getriebeöl das 5 Gang - Schaltgetriebe fasst? Konnte leider nichts konkretes finden.

Der Hintergrund ist, dass ich ein Getriebeöladditiv beimischen möchte, um zu sehen, ob das Handling der Schaltung dadurch besser wird. Um das richtige Mischungsverhältnis hinzubekommen, muss man natürlich wissen, wie hoch Sollmenge an Öl ist.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
WillF
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 17. Juni 2006 23:59

Beitrag von WillF »

Ich habe seit Anfang April einen Octavia Tour mit 102 PS. Das einzige, das mich an dem Auto stört, und das aber heftig, ist das Getriebe. Rückwärtsgang ist manchmal ein Problem, viel häufiger ist dieses Haken beim ersten und zweiten Gang. Und das nervt! Ich war schon in der Werkstatt, dort wurde das mit der Schablone eingestellt, und jetzt ist es etwas schlimmer. Man möchte am liebsten an der Ampel den ersten Gang drinlassen und auf den Leerlauf verzichten, weil der Gang manchmal erst beim dritten oder vierten Versuch reingedrückt werden kann.

Ich denke, ich werde in den nächsten Tagen das Getriebeöl wechseln lassen. Es ist wirklich schade, dass dadurch der Fahrspaß sehr leidet. :-/
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“