Komfortablere Dämpfer, Schalldämmung
Komfortablere Dämpfer, Schalldämmung
Hallo, Forum,
nach über sechs Jahren Octavia 1 und rund 180.000km steht langsam ein 'Neuer' ins Haus - trotz allem Ärger mit mangelnder Kulanzleistung von Skoda/VW (alle 'üblichen' VW-Probleme hat mein Octavia auch zeigen müssen, zudem eine defekte Einspritzanlage nach dem 'Genuß' von Biodiesel - auf allen Kosaten bin ich selbst sitzen geblieben) steht wieder ein Octavia zur Diskussion - genauer gesagt ein Elegance 2.0 DSG.
Allerdings gibt es zwei Punkte, die mir am O2 überhaupt nicht gefallen: die äußerst unangenehme Motorlautstärke und das Fahrwerk, daß mich ehr an ein Go-Cart oder einen Smart denn an ein ausgewachsenes Auto erinnert.
Hat jemand schon etwas von einem zusätzlichen Schallschutz des Motorraums gehört?
Gibt es irgend eine Möglichkeit, dem O2 ein etwas komfortableres Fahrwerk zu verpassen? Nichts gegen Sportlichkeit, aber ich möchte nach einer Viertelstunde Fahrzeit - na gut, nach 2 Stunden - auch einmal ohne Rückenschmerzen aus dem Wagen aussteigen können...
Viele Grüße
der Rhoihesse
nach über sechs Jahren Octavia 1 und rund 180.000km steht langsam ein 'Neuer' ins Haus - trotz allem Ärger mit mangelnder Kulanzleistung von Skoda/VW (alle 'üblichen' VW-Probleme hat mein Octavia auch zeigen müssen, zudem eine defekte Einspritzanlage nach dem 'Genuß' von Biodiesel - auf allen Kosaten bin ich selbst sitzen geblieben) steht wieder ein Octavia zur Diskussion - genauer gesagt ein Elegance 2.0 DSG.
Allerdings gibt es zwei Punkte, die mir am O2 überhaupt nicht gefallen: die äußerst unangenehme Motorlautstärke und das Fahrwerk, daß mich ehr an ein Go-Cart oder einen Smart denn an ein ausgewachsenes Auto erinnert.
Hat jemand schon etwas von einem zusätzlichen Schallschutz des Motorraums gehört?
Gibt es irgend eine Möglichkeit, dem O2 ein etwas komfortableres Fahrwerk zu verpassen? Nichts gegen Sportlichkeit, aber ich möchte nach einer Viertelstunde Fahrzeit - na gut, nach 2 Stunden - auch einmal ohne Rückenschmerzen aus dem Wagen aussteigen können...
Viele Grüße
der Rhoihesse
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15106
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo, Rhoihesse,
bist du ein Sportfahrwerk gefahren? Das ist mir auch zu direkt auf die Dauer, gerade wenn die Straßen etwas holperig sind. In den Sitzen aber Rückenschmerzen zu bekommen bedeutet, unbedingt den Orthopäden zu konsultieren. Vielleicht bist zu verkrampft.
Der Motor wird etwas leiser, wobei es mir gefällt, dass er seine Leistung auch akustisch kundtut.
Ralf
bist du ein Sportfahrwerk gefahren? Das ist mir auch zu direkt auf die Dauer, gerade wenn die Straßen etwas holperig sind. In den Sitzen aber Rückenschmerzen zu bekommen bedeutet, unbedingt den Orthopäden zu konsultieren. Vielleicht bist zu verkrampft.
Der Motor wird etwas leiser, wobei es mir gefällt, dass er seine Leistung auch akustisch kundtut.
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Vor allem wäre interessant welchen Motor er im O1 zum Lautstärkevergleich heran zieht. Ich kenne nur ein adequates Modell das sich im Lautstärkepegel mit dem 2.0er TDI Elegance messen kann: der 1.9er 130PS und auch nur im L&K (da gibt es eine bessere Dämmung!).
Gruß M.
Gruß M.
Zuletzt geändert von Mackson am 21. April 2005 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- NightCrawler
- Alteingesessener
- Beiträge: 336
- Registriert: 12. November 2004 23:05
Moin, zusammen,
@ gertsch: mein O1 (1,9 TDI 110PS Combi) hat mir eigentlich nicht ein einziges mal wirklich Probleme gemacht - abgesehen von den Mängeln, die für Skoda/VW typisch waren. Dafür hat er jede Menge Fahrspaß und gutes Gewissen wegen des geringen Spritverbrauchs gemacht.
Nur das unkulante Verhalten des VW-Konzerns (Skoda hätte ja zumindest einen Teil der Kosten übernommen, wenn die Konzernmutter VW das zugelassen hätte) macht mich so sauer, daß ich eigentlich keinen Wagen aus dem VW-Konzern mehr haben wollte - aber der O2 könnte mich doch wieder verführen.
@ insideR: ich bin die ganz normalen Serienversionen gefahren (zumindest hat mein Freundlicher das behauptet). Allerdings gebe ich zu, daß mein Rückgrat etwas empfindlich ist, weshalb ich mir zur letzten Probefahrt auch ein extra Lendenwirbelstützkissen besorgt habe, weil die Sitze des O2 insbesondere bei der Lendenwirbelstütze deutlich schlechter sind als die des O1. Auch wenn das DSG-Getriebe eine deutlich ruhigere Fahrweise provoziert, blieb aber das Gehoppel äußerst unangenehm - kein Vergleich zu dem Gleiten eines Peugeot 407 oder gar des Opel Signum, die für mich als Alternative in Frage kämen.
@Mackson: ich bin ja genau den 2.0TDI mit 140PS gefahren - gegen meinen O1 1.9 TDI 110PS war der aber sehr 'knurrig'. Der O2 2.0 hat riesig Spaß gemacht (erinnerte mich an meine 'alten' Rallytage), aber inzwischen hat Bequemlichkeit und Luxus einen höheren Stellenwert für mich als extreme Kurvengeschwindigkeiten.
@ alle: grundsätzlich bleiben die Fragen:
gibt es - evtl. außerhalb von Skoda - ein komfortabler abgestimmtes Fahrwerk und
gibt es - wie es beim O1 L&K anscheinend vorhanden gewesen ist - ein zusätzliches Schalldämmpaket?
Viele Grüße
der Rhoihesse
@ gertsch: mein O1 (1,9 TDI 110PS Combi) hat mir eigentlich nicht ein einziges mal wirklich Probleme gemacht - abgesehen von den Mängeln, die für Skoda/VW typisch waren. Dafür hat er jede Menge Fahrspaß und gutes Gewissen wegen des geringen Spritverbrauchs gemacht.
Nur das unkulante Verhalten des VW-Konzerns (Skoda hätte ja zumindest einen Teil der Kosten übernommen, wenn die Konzernmutter VW das zugelassen hätte) macht mich so sauer, daß ich eigentlich keinen Wagen aus dem VW-Konzern mehr haben wollte - aber der O2 könnte mich doch wieder verführen.
@ insideR: ich bin die ganz normalen Serienversionen gefahren (zumindest hat mein Freundlicher das behauptet). Allerdings gebe ich zu, daß mein Rückgrat etwas empfindlich ist, weshalb ich mir zur letzten Probefahrt auch ein extra Lendenwirbelstützkissen besorgt habe, weil die Sitze des O2 insbesondere bei der Lendenwirbelstütze deutlich schlechter sind als die des O1. Auch wenn das DSG-Getriebe eine deutlich ruhigere Fahrweise provoziert, blieb aber das Gehoppel äußerst unangenehm - kein Vergleich zu dem Gleiten eines Peugeot 407 oder gar des Opel Signum, die für mich als Alternative in Frage kämen.
@Mackson: ich bin ja genau den 2.0TDI mit 140PS gefahren - gegen meinen O1 1.9 TDI 110PS war der aber sehr 'knurrig'. Der O2 2.0 hat riesig Spaß gemacht (erinnerte mich an meine 'alten' Rallytage), aber inzwischen hat Bequemlichkeit und Luxus einen höheren Stellenwert für mich als extreme Kurvengeschwindigkeiten.
@ alle: grundsätzlich bleiben die Fragen:
gibt es - evtl. außerhalb von Skoda - ein komfortabler abgestimmtes Fahrwerk und
gibt es - wie es beim O1 L&K anscheinend vorhanden gewesen ist - ein zusätzliches Schalldämmpaket?
Viele Grüße
der Rhoihesse
Also ich fahre den 2.0 TDI mit 225/45 Bridgestone auf Pegasus und kann einiges gar nicht nachvollziehen. Ich bin Wirbelsäulenpatient und seit Juni 2004 krank geschriegen, fahre Dienstag in Reha nach Heigendamm,egal, aber ich habe gar keine Probleme nach 8.000 km. Die straffe Abstimmung erlaubt sogar ein unverkrampfteres Sitzen. Die Stühle sindwirklich sehr gut, da für Orthopäden in erster Linie die Länge der Beinauflage wichtig ist. Der Seitenhalt ist prima, und auch auf schlechten Straßen habe ich nix zu meckern. Eine Freundin mit Bandscheibenvorfall hat sich nach Vergleichen "klugerweise" einen Peugeot 307 zugelegt. Alles schön weich, auch die plüschigen Sitze. Sie fährt am Wochenende über 100 km vom Haus zurWohnung am Arbeitsort. Nun weiß sie gar nicht mehr, wie sie sich hinsetzen soll und benutzt sogar ein AOK-Keilsitzkissen...schönes bequemes Auto. Da lobe ich mir meine Wahl und will mit niemandem tauschen...
SEAT Leon FR 2.0 TDI nevada-weiß; 150 PS; Handschalter; LED-Scheinwerfer, Navi, Fernlicht- und Spurhalteassistent und vieles mehr...225/40 18" Conti Sport Contact 5 Sommer, Bridgestone LM 32 205/55 16" Winter
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
@Rhoihesse:
Der 2.0er mag am Anfang besonders im kalten Zustand knurrig daher kommen, aber der Geräuschpegel ist definitiv niedriger. Unterstützt dadurch, dass man mit weniger Drehzahl (6 GG) als beim 110er (5 GG) fahren kann.
@insideR:
@octisax:
Kannst ja Deiner bandscheibengeplagten Freundin mal einen Tip geben: Sie sollte demnächst besser in Physik aufpassen, wenn's um beschleunigte Massen und Massenträgheitsmomente geht. Immer diese Schnatterweiber! Das haben sie nun davon...
Gruß M.
Der 2.0er mag am Anfang besonders im kalten Zustand knurrig daher kommen, aber der Geräuschpegel ist definitiv niedriger. Unterstützt dadurch, dass man mit weniger Drehzahl (6 GG) als beim 110er (5 GG) fahren kann.
@insideR:
@octisax:
Kannst ja Deiner bandscheibengeplagten Freundin mal einen Tip geben: Sie sollte demnächst besser in Physik aufpassen, wenn's um beschleunigte Massen und Massenträgheitsmomente geht. Immer diese Schnatterweiber! Das haben sie nun davon...
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.