Zahnriemenwechsel beim TDi nur mit Wasserpumpenwechsel?

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
Fusseltuner
Frischling
Beiträge: 55
Registriert: 25. März 2003 12:14

Zahnriemenwechsel beim TDi nur mit Wasserpumpenwechsel?

Beitrag von Fusseltuner »

Hallo zusammen,

heute kommt mein Octi in die Werkstatt zum Zahnriemenwechsel (leider schon nach 60.000, da er noch das alte Intervall hat)

Wie habt ihr das gehalten, wurde bei Euch auch sicherheitshalber gleich die Wasserpumpe mit gewechselt oder geht das ohne?

Und wieviel Spannrollen sind in dem Wechsel enthalten, ich möchte mir gerne meine Altteile dazu mal ansehen.

Und wie schaut das bei Euch preislich aus.

DER VAG-Vertragshändler wollte dafür 800!!! Euro haben, der Skoda Vertragshändler, 580 + 100 für die Wasserpumpe, Auto Unger 500 und die freie Werkstatt, zu der ich nun gehe, 400 -500, wobei da nachher der genaue Umfang erst definiert werden muss.

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe

Gruss

Fusseltuner
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15133
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Besser ist mit WaPu. 2 Spannrollen, wenn Alzheimer mir keinen Streich spielt.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Michal »

Herr Alzheim war noch nicht bei INSIDr zu Gast... korrekt (allerdings nur eine Spannrolle)!

Besser die Pumpe immer mit wechseln, gerade mit neuer ZR - Spannung geht sie (wenn noch alt) meist kurz nach dem ZR - Wechsel kaputt (undicht) und dann muss unsinnigerweise alles nochmal geöffnet werden.... :motz:

Auf JEDEN FALL aber die Spannrolle wechseln !

Umlenkrollen nur nach Bedarf (eine gute Werkstatt kann Laufgeräusche orten) - wobei ich persönlich auf Nummer sicher ALLES wechseln lassen habe.

Preis ist mit etwa 400 Euro für ZR, WP und Spannrolle ok.


Gruss Michal
Benutzeravatar
Joker1976
Alteingesessener
Beiträge: 889
Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
Baujahr: 2001
Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
Kilometerstand: 41000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Joker1976 »

Habe bei meiner Werkstatt nachgefragt, da es bei mir auch bald anstehen wird.

Zahnriemenwechsel, incl. Wasserpumpe und Rollen - komplett ca 450 - 500€
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Benutzeravatar
Fusseltuner
Frischling
Beiträge: 55
Registriert: 25. März 2003 12:14

Beitrag von Fusseltuner »

Die Wasserpumpe hatte schon einen Schlag weg, von daher wars die richtige Entscheidung, sie mit wechseln zu lassen.
Die Rollen sind im Zahnriemenkit enthalten und werden nicht einzeln gewechselt.
Es sind 3 Rollen, eine große Umlenkrolle, eine kleine Umlenkrollle und eine große Rolle mit exzentrischer Lagerung.

Gekostet hats jetzt in einer freien Werkstatt genau 500 Euro.

Der Skoda-Händler verlangte für die gleiche Leistung 680 Euro.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15133
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Fusseltuner hat geschrieben:...eine große Rolle mit exzentrischer Lagerung.
= Spannrolle. Genau, so war das!

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
VwSony
Frischling
Beiträge: 70
Registriert: 11. September 2002 21:27

MUSS

Beitrag von VwSony »

Die Wasserpumpe solltest Du mitwechseln lassen.
Ist keine Pflicht, aber beim erneuern der WaPu muss der Zahnriemen gewechselt werden... :o

Gruss
Markus
Schriftzug TANIA 1.9TDI SLX S4Blau Bj 06/2000; Federn 25mm v/h ; autom. Verriegelung (thx2KalleChaos); Tempomat (Selbsteinbau); abn. AHK; AeroTwins; KaltLichtKathoden im Grill; BlauBärHeckscheibe
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“