Lautstärke Zentralverriegelung ???

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Mad1
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 25. April 2005 19:22

Beitrag von Mad1 »

Entgegen der Auzssage von Gremlin hatten VW-Fahrzeuge meiner Meinung nach immer pneumatische Zentralverriegelung, also Unterdruck.
Deshalb ist das Geräusch im Bereich Heckklappe auch am lautesten, weil in der Heckklappe das Steuergerät und der Antrieb der ZV sitzt. Weiß zwar nicht warum man diesen Einbauort gewählt hat, denn beim vielen Zufallenlassen der Heckklappe lösen sich dauernd die Anschlüsse und Verbindungen des Steuergerätes aber Skoda muß es ja wissen :o
-- Ich find ein Problem für jede Lösung --

Octavia 2.0 TDI Elegance Combi, black magic Perl Effect, Nexus, Dachreling...
BW 14, PW 23, LW 25
Benutzeravatar
anti-neuwagen
Alteingesessener
Beiträge: 399
Registriert: 13. Januar 2005 23:03
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2002
Motor: 1,9 D 74kW 4x4
Kilometerstand: 200000

Beitrag von anti-neuwagen »

ich habe die Verkleidung der Heckklappe (Octi) mal weggehabt, aber ein Steuergerät befindet sich dort nicht. Das Einzige, was man dort an der Schließmechanik sieht, ist der Stellmotor, der die Kopplung zwischen Schloß und Entriegelungsgriff bewerkstelligt, und die Betätigungskontakte für die ZV, wenn man mit dem Schlüssel an der Heckklappe aufsperren will (ZV auf/zu). Meines Wissens haben die heutigen elektromechanischen ZV zwei Elemente eines, das die Entriegelung sperrt und eines, das die Entriegelung selbst betätigt, damit man nicht mit fremden Mitteln die Entriegelung von außen mechanisch bedienen kann. Wie das aber konstruktiv gelöst ist, weiß ich nicht. Deshalb das doppelte Klack.

Bei den VW mit pneumatischer Betätigung sitzt die komplette ZV-Steuereinheit (Pumpe und Elekronik) je nach Baujahr entweder in der Seitenablage hinter der rechten Laderaumverkleidung (Typ 32B) oder in der Reserveradmulde (Typ 35). In beiden Fällen befindet sich ein Dämmschaumstoff um diese Einheiten, die doch sehr deutlich das Pumpengeräusch dämpfen. Die pneumatischen Steller arbeiten sehr weich, sodaß das Schnappgeräusch des Entriegelunggestänge genauso laut/leise ist wie bei manuell bedientem Knöpfchen. Bei der pneumatischen ZV beim Typ 32B gab es noch keine FFB oder ähnliches, so gab es an der Fahrertür nur die Steuerkontakte, welche über das übliche Entriegelungsgestänge bedient wurden. Beim Typ 35 hatte die Fahrertür auch einen Antrieb und die Steuerkontakte waren dann direkt am Schließzylinder angebracht wie beim Octi. Nachteil der pneumatischen ZV ist, daß wenn irgenwo ein Leck ist, die ganze Anlage nicht mehr richtig tut. Gücklicherweise hatte man da noch die Knöpfchen, mit denen man wenigstens manuell verriegeln konnte. Die pneumatische ZV arbeitet mit temporärem Über- bzw. Unterdruck, so daß nur während der aktiven Phase eine Kraft auf das Entriegelungsgestäge ausgeübt wurde.

Wenn mal die heutigen ZV's ausfallen kann man noch nicht mal das Schloß manuell ent- bzw. verriegeln. Auch folgendes Problem: Wie kommt man aus dem Wagen raus, wenn jemand wirklich einen eingesperrt hat und ist weg; da bleibt einem nur warten oder Scheibe einschlagen. Probiert es mal aus, bleibt drinnen sitzen und verriegelt mit der FFB, ihr könnt nicht mehr ausbrechen. Auch die Notentriegelung ist gesperrt. Stellt euch vor es kommt zu einer Notsituation, ihr zieht den schlüssel ab, drückt versehentlich bei der FFB auf Verriegel, der Schlüssel fällt in der Panik zwischen Tunnel und Sitz oder so ungeschickt unter den Sitz daß man ihn nicht zum greifen bekommt, außen schießen die Flammen ums Fahrzeug .....Schöne Falle! Es lebe der Diebstahlschutz!!!
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
Benutzeravatar
Elchinator
Regelmäßiger
Beiträge: 78
Registriert: 8. Oktober 2004 20:22

Beitrag von Elchinator »

Hi!

Also bei meinem alten Combi Bj 01 war die ZV noch ziemlich laut, aber bei meinem Neuen Bj 03 ist sie wesentlich leiser.

Tschau Thomas
Octavia Combi 1.8T Sondermodell Collection mit´n wenig Hifi
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Alfred »

Nun habt euch mal nicht so lullig wegen dem Geräusch der Verriegelung. Wenn ich seinerzeits meinem Vectra B nachts um 2 verriegelt habe, gingen ringsum die Lichter in den Häusern an :lol: . Viel mehr stört mich, dass die Verriegelung auch Geräusche macht, wenn man den falschen Knopf ( also auf bei offenem Fahrzeug) drückt. Das ist ein echter Nachteil, der teuer werden könnte.

Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
VRS
Alteingesessener
Beiträge: 452
Registriert: 18. April 2004 16:03

Beitrag von VRS »

Hallo

Mein Beitrag ist jetzt vielleicht ein bisschen fehl am Platz aber hier sind ja gerade die ZV-Spezis am Werke.
Ich habe ein sehr komisches Phänomen entdeckt, Auto ist ein RS Combi mit Autolock. Wenn ich stehenbleibe um jemanden rauszulassen entriegele ich die Türen immer mit dem Taster in der Fahrertür damit der der aussteigt mir meine Türbetätigung abbricht (Die ziehen immer so fest anstatt einfach ein zweites mal zu probieren) da ist mir aufgefallen dass die Heckklappe (und nur die) sich wieder nach einer Minute verriegelt. Wenn ich die Heckklappe öffne ehe sie sich verriegelt und wieder schliesse genau das gleiche, dann verriegelt sie sich.
Das alles mit laufendem Motor oder bevor ich den Zündschlüssel ziehe.

Ich hoffe ihr habt alles verstanden

MfG VRS
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Snow-White »

VRS hat geschrieben:Hallo

Mein Beitrag ist jetzt vielleicht ein bisschen fehl am Platz aber hier sind ja gerade die ZV-Spezis am Werke.
Ich habe ein sehr komisches Phänomen entdeckt, Auto ist ein RS Combi mit Autolock. Wenn ich stehenbleibe um jemanden rauszulassen entriegele ich die Türen immer mit dem Taster in der Fahrertür damit der der aussteigt mir meine Türbetätigung abbricht (Die ziehen immer so fest anstatt einfach ein zweites mal zu probieren) da ist mir aufgefallen dass die Heckklappe (und nur die) sich wieder nach einer Minute verriegelt. Wenn ich die Heckklappe öffne ehe sie sich verriegelt und wieder schliesse genau das gleiche, dann verriegelt sie sich.
Das alles mit laufendem Motor oder bevor ich den Zündschlüssel ziehe.

Ich hoffe ihr habt alles verstanden

MfG VRS
Ja, nee is klar, Bahnhof Kofferklauen !?
...die Embleme bleiben dran.
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Mad1 hat geschrieben:Entgegen der Auzssage von Gremlin hatten VW-Fahrzeuge meiner Meinung nach immer pneumatische Zentralverriegelung, also Unterdruck.
Hallo!

Diese Zeiten sind seit dem Golf-4 vorbei.

Die derzeitigen Schloßsysteme arbeiten alle elektrisch. Anders wäre z.B. die Einzeltüröffnung nur mit viel Aufwand realisierbar.

@VRS

Das ist normal. Die Heckklappe wird automatisch wieder verriegelt. Soll tatsächlich dem schnellen Kofferklau vorbeugen.

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
schulli
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 22. November 2004 08:45
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schulli »

Servus

Da ich ja ein Modeljahr 2001 habe, müsste es bei mir also auch laut sein. Ich kann aber nicht behaupten das es irgendwie ein störendes Geräusch ist. Ich bin auch froh das ich es höre. Wenn ich jedesmal auf meine Blinker oder die Türpins starren müsste, damit ich sehe ob sich das Auto schließt, dann fände ich es sicher auch recht blöd. Das einzige was wirklich laut ist, ist wenn ich die Innenraumverriegelung betätige. Ist das normal das dann die Pins nach unten knallen? Die normale ZV über Schlüssel geht wesentlich sanfter. Ich hab das auch schon von innen getestet (zum vergleichen)

ciao ciao
Octavia III RS TDI, MJ15, Combi, Stahlgrau, var.Ladeboden, Columbus Business Traveller, Panorama SD, Kessy, Blacky....
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“