Kieselstein in den Bremsen

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II

hattest du schon mal einen kieselstein in den bremsen?

ja
18
17%
nein
86
83%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 104

TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Tamiya hat geschrieben: Was ist denn eine Drehmomentenstütze?
Hallo!

So wird das Lager bezeichnet das Motor/Getriebe gegen Verdrehen ("nach hinten kippen") sichert.

Meistens stützen sich Motor und Getriebe auf ein gemeinsames Lager ab.

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
MarvXP
Alteingesessener
Beiträge: 863
Registriert: 29. Januar 2005 17:33
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von MarvXP »

Ich hatte im vorjahr bei meinem Fabia einen Kieselstein zwischen Schutzblech und Bremsscheibe. Musste das Rad abnehmen und mit einem flachen Teil den Stein raus drücken. Direkt zwischen Scheibe und Bremsbacken hatte ich noch keinen,. Geht das überhaupt? Der Abstand ist ja so minimal....
ivusko
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 21. Februar 2005 16:31

Beitrag von ivusko »

Fruzzy hat geschrieben:ich denke mal meine frage passt hier rein:

wenn ich vorwärts fahre und bremse und anschließend rückwärts und wieder bremse höre ich so ein "tock". ich denke daß kommt davon, dass die bremsbacken ein kleines höhenspiel haben!! ist das nur bei mir so, oder haben meine bremsen einfach eine zu viel höhenluft?

weiters habe ich bei oben beschriebenem manöver ein geräusch im motorraum welches wohl von der drehmomentenstütze kommt!! da dürfte eine gummipuffer verrutschen.

die geräusche nerven mich ziemlich :-(

lg,
fruzzy

hallo!
ich habe beim bremsen genau das gleiche:so ein "tock" oder klackgeräusch (vorne rechts). Manchmal ist es sehr deutlich zu hören, manchmal verschwindet es für 1-2 tage, manchmal wird es leiser. Immer wenn ich die bremse leicht antipe. Der Meister in der Werkstat ist ratlos. Muß im sommer ziemlich viel fahren, bin deshalb ein bißchen unruhig. Die bremsen funktionieren aber sehr gut.
Vielen dank für die infos.
ivusko
Benutzeravatar
hbert
Alteingesessener
Beiträge: 749
Registriert: 4. April 2005 23:07

Beitrag von hbert »

So - dann muß ich den Thread mal nach oben holen.

Nur sehr wenig Weg, langsam auf Kies zurückgelegt, hat ausgereicht drei meiner Bremsen hochfrequentes Wehklagen abzuringen. Zwei Steine verabschiedeten sich von selbst wieder, der dritte wird morgen nach knapp 1500 km quietschendem "In-meiner-Bremse-Hängens" von der Werkstatt entfernt. :evil:
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped :D , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Bild


Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Benutzeravatar
hbert
Alteingesessener
Beiträge: 749
Registriert: 4. April 2005 23:07

Beitrag von hbert »

Entweder hab ich schon wieder einen neuen Stein drin, oder der alte ist's noch. Es nervt TIERISCH und die Werkstatt findet nichts. HMPF :evil:
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped :D , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Bild


Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Benutzeravatar
OctaviaII2005
Alteingesessener
Beiträge: 388
Registriert: 30. August 2004 16:07
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Motor: Benzin

Beitrag von OctaviaII2005 »

servus hbert,

ich blieb zum glück seit langem verschont, kann dir aber sagen was bei mir bislang bei jedem skoda half:

Rückwärtsgang - vollgas beschleunigen und vollbremsung!

entweder wird besser oder schlimmer,..........bei mir hats aber immer funktioniert............
1 Jahr VW Polo BJ 1974
4 Jahre VW Golf II BJ 1992
2,5 Jahre Skoda Fabia NEU
2 Jahre Skoda Octavia I NEU
4 Jahre Skoda Octavia II NEU
seit Mitte Oktober SUPERB-2
Toc
Alteingesessener
Beiträge: 264
Registriert: 4. Februar 2005 23:14

Beitrag von Toc »

OctaviaII2005 hat geschrieben: Rückwärtsgang - vollgas beschleunigen und vollbremsung!

entweder wird besser oder schlimmer,..........bei mir hats aber immer funktioniert............
Klingt fast nach: "Wenn das Auto im Winter nicht anspringt, nimm einen 5-Pfund-Hammer und hau' 3 mal kräftig auf den Verteiler" :D
Unser Octi ist halt doch noch ein bischen ein Ostblockauto :wink:
Jura@UCB

Re: Kieselstein in den Bremsen

Beitrag von Jura@UCB »

gebau so ein geräusch hab ich auch hört sich an als schleift eine metallstange aufm boden oder so ein tock, aber die werkstatt findet nichts und meint ich bild mir das ein. :-((((
Sven-ergy

Re: Kieselstein in den Bremsen

Beitrag von Sven-ergy »

Moin,

endlich höre ich mal was zum Thema Verkanten der Bremse oder wie ihr es nennt...Tock-Geräusch. Ich hatte dazu schon mal einen Thread eröffnet aber leider keine Resonanz bekommen. Da es wohl nur bei einigen ausgewählten Autos vorkommt (sonst würden doch alle hier reagieren :) )...hat schon einer eine Lösung für dieses ätzende Geräusch? Oder kennt einer die genaue Ursache? Kann man die Bremsklötze evtl. mit Antiquietsch-Paste (bitte keine blöden Bemerkungen zum Thema Fett und Bremse) o.ä. neu einsetzen und dann ist das Geräusch weg?

Zum Thema Kieselstein: ...hatte ich letzte Woche. Das ist mein erstes Auto wo sich Steine in der Bremse sammeln. Und als er sich durch ein lautes Knacken verbröselte, hat es mir fast die Nerven zerrissen. Er hat auch eine schöne Nut in die Bremsscheibe gefräst. Der :D kannte das Problem. Hat freundlicher Weise das Auto einmal auf die Bühne genommen und nachgesehen, aber der Stein war schon wech...feige Sau.

Gruß aus Essen,

Sven.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“