Hallo,
weiß jemand ob das Audience in der Lage ist, MP3 Files nach Playlisten (z.B. M3U, MPL, ASX, ...) oder nach track-IDs abzuspielen. Oder muß man sich mit "zwangssortierten" Filenamen, wie z.B. "trackID - trackName.mp3" behelfen, um die gewünschte Abspielreihenfolge zu erreichen.
Vielen Dank für eure Antworten!
Playlisten für MP3 im Audience
- Rene_72
- Alteingesessener
- Beiträge: 331
- Registriert: 11. Januar 2005 15:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 2,0l TDI 140PS
- Kilometerstand: 100200
- Spritmonitor-ID: 0
mittlerweile kann ich mir die Frage nach einigen Tests selbst beantworten:
MP3-Playlisten werden vom Audience nicht berücksichtigt und einfach ignoriert. Stattdessen werden die Files alphabetisch abgespielt, dieses gilt ebenso für das Blättern durch die Ordner. d.h. die File- und Ordnernamen sollten "zwangssortiert" werden, in dem man eine Zahl dem eigentlichen File- bzw. Ordnernamen voranstellt. Insbesondere bei Liveaufnahmen bietet sich das an, allerdings gibt es zwischen den Titeln kurze Ausssetzer. Vielleicht hilft es, in dem man alle MP3's z.B. eines Konzerts in ein großes MP3 File zusammenfaßt. Die einzelnen MP3 tags sind dann natürlcih futsch. Bei den Filenamen sollte man aufpassen, daß keine Sonderzeichen wie Umlaute und Sonderzeichen verwendet werden; akzeptiert werden Punkt, Fragezeichen, Bindestrich ... das Hochkomma hingegen nicht
. Das ist insbesondere bei vielen englischen Titeln nicht so erfreulich. Die Anzeige bricht nach dem "ungültigen" Sonderzeichen einfach ab. "I can't dance" erscheint dann z.B. als "I CAN".
btw.: der Klang (Audience mit Soundsystem) ist wirklich Klasse; bisher keine der vielfach beschriebenen Empfangsprobleme; MP3 tags werden permanent angezeigt.
MP3-Playlisten werden vom Audience nicht berücksichtigt und einfach ignoriert. Stattdessen werden die Files alphabetisch abgespielt, dieses gilt ebenso für das Blättern durch die Ordner. d.h. die File- und Ordnernamen sollten "zwangssortiert" werden, in dem man eine Zahl dem eigentlichen File- bzw. Ordnernamen voranstellt. Insbesondere bei Liveaufnahmen bietet sich das an, allerdings gibt es zwischen den Titeln kurze Ausssetzer. Vielleicht hilft es, in dem man alle MP3's z.B. eines Konzerts in ein großes MP3 File zusammenfaßt. Die einzelnen MP3 tags sind dann natürlcih futsch. Bei den Filenamen sollte man aufpassen, daß keine Sonderzeichen wie Umlaute und Sonderzeichen verwendet werden; akzeptiert werden Punkt, Fragezeichen, Bindestrich ... das Hochkomma hingegen nicht

btw.: der Klang (Audience mit Soundsystem) ist wirklich Klasse; bisher keine der vielfach beschriebenen Empfangsprobleme; MP3 tags werden permanent angezeigt.
- bomberbauch
- Frischling
- Beiträge: 60
- Registriert: 10. April 2005 16:34
Bei der Frage muss ich mich doch glatt anschließen (habe meinen Octi noch nicht, benutze aber derzeit bereits ein MP3-Radio): habe früher ID-Tags unter Verwendung des Apostrophes (auf der Tastatur rechts neben dem "ß") erzeugt und die angesprochenen Probleme mit der Anzeige gehabt. Seit ich das Hochkomma (Shift-"#") verwende funktioniert alles Bestens. Bekomme ich nun beim Audience wieder die alten Probleme, oder meinen wir nur mit "Hochkomma" unterschiedliche Sachen?
Erik
Erik
Skoda Octavia II Elegance Combi, 2,0 TDI, steingrau, RDK, Dachreling, Var. Ladeboden, Audience inkl. Soundsystem, Parksensor v., FSE, Xenon, elektr. Vorders.
Bestellt 21.03.05, geliefert 29.08.05
Bestellt 21.03.05, geliefert 29.08.05
hochkomma wird angezeigt also mal bei mir ob die raute angezeit wird weis ich nicht kommt ja normal auch nicht vor
2.0 TDI PD , Elegance,Sahara Beige, Teil-Leder, 17" Pegasus, Fahrwerk, Xenon, Audience+Sound, PDC vorn+hinten, Tempomat, Multif. Lenkrad , Reifendrucküberwachung, Maxi DOT, + Aschenbecher hinten,D. Ladeboden,Abbl. Spiegel, Reling,