Qualität Skoda vs. VW

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Nick
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 15. April 2003 18:10
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1.9 TDI, 110PS
Kilometerstand: 100
Spritmonitor-ID: 0

Qualität Skoda vs. VW

Beitrag von Nick »

Hallo,

für meine Antwort zu einer (sich entwickelnden) Diskussion in einem anderen Thread habe ich einen neuen eröffnet, da es dort m.E. untergeht:
hespertal hat geschrieben:Auch wenn ich nie einen Skoda oder ähnliches fahren werde, ist das Board natürlich interessant u. bestätigt so manches meiner Argumente. Lieber etwas teuerer u. dafür auch etwas besser.
Hallo,

ich hatte Dir ja schon bei gute-fahrt.de geantwortet. Von der optischen Anmutung ist der Octavia m.E. heute noch einen halben Schritt hinter Passat und Golf zurück, aber immerhin. Am Anfang (1997) waren es m.E. noch 1,5 Schritte.

Aber noch mal zu den Fakten: mein vorheriger Golf IV hatte spürbar mehr Macken als mein Octi. Über die VW-Qualität der letzten Jahre habe ich von mehreren Bekannten, die bei VW in WOB arbeiten, übrigens ziemlich haarsträubende Geschichten gehört. Und die auto motor & sport, sonst eher bekannt für Lobeshymnen auf deutsche Edelmarken, schreibt in ihrem Gebrauchtwagen-Ratgeber 2003 u.a.:

- Passat: lt. ADAC-Pannenstatistik nur im Mittelfeld seiner Klasse; der ams-Dauertest (100.000 km) und die zahlreichen Leserzuschriften zeigen, dass Anspruch und Wirklichkeit ein gutes Stück auseinander klaffen

- Golf: wie der Dauertest zeigte, zählt Spitzenqualität nicht zu den speziellen Tugenden; Leserumfrage bestätigt überdurchschnittliches Klappern, Quietschen ...; lt. ADAC (nur) Mittelmaß

- Octavia: im Dauertest zeigte er eine ähnliche Funktionalität, Passgenauigkeit und Solidität wie die Schwestermodelle, blieb jedoch von deren vielen Defekten weitegehend verschont (!), auch Leserzuschriften und die Umfrage belegen, dass Octavia-Fahrer kaum Alltagprobleme haben

Ich will hier übrigens nicht "billige Punkte" machen (im Octavia-Forum hat Skoda sicher ein besseren Stand als VW...) oder Dich an den Pranger stellen. Auch will ich den Octavia nicht in den Himmel loben, hier gibt es sicher auch mal Gurken (Montagsautos). Aber dass die Qualität bei VW generell besser sein soll als beim Octavia, ist ein absolutes Märchen bzw. ein gut gepflegtes Vorurteil. Aber zum Glück sind die Ansichten nicht alle gleich, sonst würde ja keiner mehr VW kaufen.. :D

Viele Grüße,
Nick
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Ich glaube hespertal hat sich bisher noch gar nicht geäußert, welches Auto er denn fährt. Auch nicht im anderen besagten Thread. :roll:

Eine Diskussion Skoda vs VW wird sicherlich zum Großteil von Klischees gefüllt werden, so dass ich befürchte, dass dabei wohl nichts Greifbares rauskommen wird.
Nick vergleicht den Octavia mit dem Golf, ich würde ihn eher mit dem Bora gleichsetzen, ein dritter zieht vielleicht den Passat zum Vergleich heran.

Statistiken weißen Unterschiede auf, die Preisliste ebenso, Prestigeeindrücke, Karosserieform etc., die Verarbeitungsqualität kann punktuell sehr unterschiedlich sein.
Münden kann das aber hier nur in einer persönliche Favorisierung eines Modells - in meinen Augen noch nicht einmal einer Marke - und nicht in einem Gesamturteil.

Derzeit favorisiere ich den Octavia. :-)

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

Hallo,

ich stell hier mal ´ne echt doofe Frage:
Warum soll ein Skoda (hier der OCTI) eigentlich schlechter sein als ein vergleichbarer VW ?

Ich weiss nicht wieviel Prozent von den Skodas sowieso, teilemässig gesehen, mit VW identisch sind. Schätze aber ein sehr hoher Prozentsatz. Autos werden heutzutage grösstenteils von Robotern zusammengebaut - da ist nicht mehr soviel Handarbeit - und warum sollen die tschechischen Arbeiter schlampiger arbeiten als deutsche ? Zudem werden bei VW Teile, oder sogar ganze Modelle ebenfalls im Ausland gebaut.

Also, woher soll der angebliche Unterschied herkommen ? Alleine dass es Konzernstrategie ist, die anderen Marken in der Anmutung etwas höherwertiger auszustatten (ist aber oft auch nur ein subjektiver Eindruck) und aus "taktischen" Gründen das ein oder andere Goodie Audi und Konsorten vorzuenthalten - ist keinesfalls ein Grund auf niedrigere Qualität zu schliessen. Auch der niedrigere Preis lässt keine Rückschlüsse zu - denn der tschechische Arbeiter verdient nun mal nur einen Bruchteil des deutschen Autobauers. Da lässt sich preismässig was machen (obwohl die Skodas inzwischen auch ganz schön kosten - mal so nebenbei bemerkt).

Alleine die Tatsache, dass sich ein gebrauchter OCTI inzwischen besser verkaufen lässt, als ´nen Golf, zeigt doch m. E., dass das Auto qualitativ in Ordnung sein muss. Bei den Gebrauchtwagenbeständen kann man m.E. immer sehr schnell erkennen, welches Auto "gut" ist und welches wohl eher zum "Durchschnitt" gehört.

Ich hab 1996 meinen ersten Skoda gekauft - vorher 3 nagelneue VW´s gefahren. Ich hatte die Schnauze gestrichen voll, von den saftigen Preisen, den mittelmässigen Autos und der Überheblichkeit von VW. Wenn es Skoda nicht gegeben hätte (und mein top Autohaus mit supi Service) wäre ich dem "Konzern" von der Schippe gesprungen und hätte eine "Sukijakischleuder" gekauft.

Ich setze einen grossen Haufen auf Prestige - und auf alle, die über Skoda die Nase rümpfen. Von Denen hab ich dann wieder viele heimlich um meinen OCTI schleichen sehen (aber nur wenn Sie sich unbeobachtet fühlen :wink: ).

Nur mal so am Rande bemerkt: ´ne gute Kollegin von mir fährt MB - ihr Mann auch. Kostenpunkt der beiden Karossen zusammen seinerzeit 175.000 Märker. Laufen beide ca. 15.000 Km im Jahr. 2002 zusammen 7 Aufenthalte in der Niederlassung Kassel und runde 4.000 Oironen gelatzt (einmal für´s Abschleppen alleine 250 Oironen weil der 4 Jahre alte CLK mit Getriebeölverlust liegengeblieben ist ). Hab mich mit der Guten fast in die Plünnen bekommen, weil ich ihr gesagt habe, das von meinen 3 Skodas noch keiner so´n Montagsauto war :wink: .

Ich hät hier mal ganz gerne was von Leuten gelesen, die echte Argumente - Qualitätsmängel usw. - gegen den OCTI vorzubringen haben und nicht nur gefühlsmässige Äusserungen wie "Wat nix kost is auch nix". Ich persönlich bin immer noch auf der Suche nach echten Fehlern an meinem OCTI (hoffe natürlich, dass ich keine finden werde :wink: ).

Gruss
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Octistyle
Regelmäßiger
Beiträge: 76
Registriert: 21. Dezember 2002 09:54

Beitrag von Octistyle »

Hallo,
das heikle Thema Qualität... Ich finde, man sollte den Qualitätsbegriff in zwei Aspekte unterteilen: 1. Zuverlässigkeit von Technik und Elektronik
2. Anmutung und Verarbeitung der Materialien.
Ich bin jahrelang einen GolfIII 1.4 gefahren, der aus technischer Sicht (nachdem gleich am Anfang das Tacho und der Schalter des Schiebedachs ausgetauscht wurden) recht zuverlässig war. Die Anmutung und Verabeitung war zwar auch o.k., hätte aber durchaus besser sein können.
Der Octi ist in dieser Hinsicht um Längen besser (Spaltmaße, Haptik der Kunststoffe, Geräusche etc.). Ich hoffe nur, dass der ganze Elektronikkram, der ja inzwischen bei fast allen Neuwagen obligatorisch ist,
nicht irgendwann (nach Ablauf der Garantie) Probleme macht und hohe Kosten verursacht....
Über Ostern hatte ich die Gelegenheit, in einem ganz neuen Golf IV zu sitzen. Was bitte soll da besser sein, als beim Octi? Wer braucht silikongedämpte Haltegriffe oder nicht abwischbare A-B oder C-Säulen?
Von den Türdichtungen bis zu den Passungen von Kuststoffteilen macht ehr der Octi den besseren Eindruck (übrigens auch bei den Sitzen)...
Ein Bekanner von mir fährt in einer ganz anderen Liga (5er BMW), hat eine super Verarbeitung, ist aber ständig wegen technischer Defekte (Elektronikprobleme, Scheibenwischer ..) in der Werkstatt. Ist das etwa Qualität?
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Also ich kann mich nur Octistyle anschliessen.... zwar ist mein RS leider ein Montagsauto (Batterie am 1. Tag gleich im Eimer, dann Drosselrelais kaputt, Domlager hinten nach 2 Monaten defekt) aber das sind alles Sachen die auch bei BMW oder Mercedes passieren.... Mein Vater fährt jetzt den dritten Audi und er hatte bis jetzt immer das Pech das er in eine Rückrufaktion musste beim ersten Audi 4 mal beim 2. Audi 3 mal und beim 3. warten wir es mal ab da er ja erst 3 Wochen Jung ist.... Also im VW werden schon bessere Kunststoffe und Materialien verwendet aber das hat noch lange nix zu sagen ob es auch gut ist... denn immerhin wird der Octavia im zweit Modernsten Werk in Europa gebaut und die Lackiererei ist sogar die Modernste..... Naja es sollte jeder selber entscheiden was er fahren will auch wenn alle immer Skoda in Verbindung mit billigen Ostprodukt stellen was ja garnicht so ist aber leider ist das in vielen Köpfen so, aber Skoda ist auf einen guten Imagevormarsch denn das Fänomöhn was Teddybär beschrieben hat kann ich nur immer wieder beobachten wenn ich es sehe mache ich meistens die Türen auf und wieder zu und schon stehen die Leute da wie :oops: und so auf der Straße an Ampeln oder auf der Autobahn machen Mercedesfahrer und BMWfahrer immer große Augen :o

Also ich bin mit dem Auto sehr zufrieden und die Qualität ist zum teil besser als bei Audi oder VW, zumindest die Teile passen besser aneinander wenn man mal die Spalten usw. beobachtet....

Und die Rückrufaktionen sind bei Skoda sehr gering obwohl VW und Audi Technik drin steckt und diese beiden große Probleme haben.... Leider werden solche Rückrufaktionen von den Autoherstellern sehr zurückgehalten.... damit das Image nicht so leidet aber wenn man bei einem Hersteller arbeitet weiss man was so da abgeht....

Grüsse @Sillek

PS: hespertal ist bestimmt nur Neidisch.... :wink: denn sonst würde er sich ja mal Äußern was für ein Auto er fährt.....
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Mayday
Alteingesessener
Beiträge: 877
Registriert: 10. April 2003 00:58

Beitrag von Mayday »

Ach weißt Du Sillek, es wär doch langweilig, wenn genausoviele Skodas wie VWs unterwegs wären. So haben wir was besonderes und keine Probleme mit der Teileversorgung.
Almighty
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 20. März 2003 17:38

Beitrag von Almighty »

Teddybär 1964 hat geschrieben:...
Ich weiss nicht wieviel Prozent von den Skodas sowieso, teilemässig gesehen, mit VW identisch sind. Schätze aber ein sehr hoher Prozentsatz. Autos werden heutzutage grösstenteils von Robotern zusammengebaut - da ist nicht mehr soviel Handarbeit - und warum sollen die tschechischen Arbeiter schlampiger arbeiten als deutsche ? Zudem werden bei VW Teile, oder sogar ganze Modelle ebenfalls im Ausland gebaut.
...
Ich denke auch, dass der Großteil der Teile beim Octi aus dem VW-Konzern kommt und daher qualitativ identisch sein müssten.

Und ob tschechische (oder Arbeiter aus anderen Ost-Europäischen Ländern) Arbeiter schlampiger arbeiten als deutsche glaub ich nicht mal.

Ist ja nicht nur so, dass Audi seine Motoren in Ungarn herstellen lässt, sondern werden einige "deutsche" Autos im Ausland produziert, u.a. auch der Golf 4 und der Polo in Bratislava. Dort laufen übrigens auch der Touareg und der Chayenne (Porsche) vom Band....
<img src="http://www.ultimatevw.com/img/logo/logo_skoda.png"> Octi Combi Elegance, Black-Magic 1,9 TDI 110 PS, NL-Import, Erstzulassung 05.02.2003
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Das ist richtig, ich finde es ja gut das es kein Massenfahrzeug ist, was jeder fährt...

Grüsse
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

Teile

Beitrag von Brandy »

Hi,
stimmt schon, daß ein großer Prozentsatz der Teile identisch ist. Aber eben nicht alle, und ich denk schon, daß entweder 1) die tschechischen Teile in der Qualität nicht ganz mithalten können oder 2) der VW-Konzern für den billigeren Skoda billigere Teile beim selben Lieferanten einkauft.

Manche von den typischen, hier eh schon hundertfach diskutierten Mängeln des Octi (festrostende Scheibenwischer, kaputte Radlager, ...) treten in der Häufigkeit bei VW offenbar nicht auf. Und da das lauter Dinge sind, wegen denen man (gottseidank) nicht liegenbleibt, wirkt es sich in der Pannenstatistik nicht aus. Qualitätsmängel sind es trotzdem.

Ich würd meinen Octi trotzdem nie gegen nen Gölf tauschen - IIEEEHHHHH :lol:

Brandy
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Das mit dem Scheibenwischergestänge stimmt nicht, das tritt beim Golf IV genauso oft auf, wie beim Octi, is ja das gleiche, ebenso beim Audi A3, wie es beim neuen jetzt aussieht, weis ich noch nicht, is ja noch nicht allzulange am Markt :)
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“