zum Thema kann ich folgendes sagen: mein Händler sagt, er muss die ihn vorgeschriebenen Ersatzteile verkaufen, wenn es um einen Service gehen soll, welcher später evetuell durch eine Garantie abgedeckt werden soll.
Er würde gern auch direkt bei Zuliefere bestellen, aber der kommt wohl der erhobene Finger von Skoda. Er meinte man kann ihn sonst den Titel "Vertragswerkstatt" wegnehmen.
Bei der preislichen Gestaltung hat Skoda auch etwas mitzureden. Hier ist auch nur ein geringer Spielraum. Er meinte selbst die Winterreifen, welche keiner so richtig haben wollte, mußte er ins Programm nehmen. Es waren Barum, die irgendwie wie Blei in der Regalen liegen blieben.
Einzig und allein bei den Arbeitsstunden füt die Werkstatt kann er seine preisliche Gestaltung durchsetzten. Hier sagt Skoda, kann jeder Händler es so halten wie er es will. Genauso sieht es bei den Leihwagen aus.
Ein Mechaniker hat mir so gar gesagt, daß die Werkstatt selbst die Fehlersuche bei einen Garantiefall von Skoda nicht bezahlt bekommt. Deshalb ist auch bei vielen Vertragswerkstätten die allgemeine Methode an der Tagesordung: Teil wechseln und sehen, ob es weiter gut geht
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Aber Skoda geht so gar noch einen Schritt weiter. Wie in einen anderen Thread schon beschreiben, gibt es bei vielen neuen Modellen Probleme mit den Glas der Frontscheibe. Bei mir ist die Front- und Heckscheibe betroffen. Hier musste so gar erst eine Freigabe von Skoda erteilt werden. Habe da mal einen bösen Brief an Skoda geschrieben, da die Freigabe über 2 Monate dauerte. Aber man hat wie immer auf den Händler verwiesen und alles bedauert. Na ja will ja ehrlich sein: alle Mängel sind abgestellt (und ich finde man hat das Recht die Mängel abstellen zu lassen, da ein Octi schon ne Menge Holz kostet) und ich bin Sauzufrieden.
Gruß Frank