Kurzzeitiger Leistungsverlust

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

PS: Entweder man baut zwei kleine ein oder man begnügt sich mit dem "Problem"....
Na deswegen haben wir den VTG Lader! Der relativiert das ganze, denn er baut schon bei niedriger Motordrehzahl (kleinere Abgasgeschwindigkeit) den befoerderten Ladedruck und mit steigender Motordrehzahl kann man dank der variabler Geometrie die Turbodrehzahl halten, ohne dass die Turbine bei Megaueberdruck den Motor in den All schiesst...
Allerdings zeigt sich Turboloch als verspaeterte Reaktion auf den Gaspedal - so wie dann die Motordrehzahl waechst, waechst rasch der Ladedruck und man bekommt auf einmal einen Tritt...allerdings verspaetet.
Bei McGregg ist die Leisstung aber erst vorhanden und dann bricht sie ab...also mir sieht es nicht als Turboloch aus - was das allerdings ist, weiss ich auch nicht. Ich habe aehnliche Symptome noch nicht festgestellt.
Auf jeden fall wuerde ich aber den LMM kontrollieren lassen, denn wie ich es jetzt selbst feststellen koennte, die Dinger koennen verschiedenste idiotische Charakteristiken erzeugen und den Motor damit echt verwirren.
Ich bin mit 6!!!! Stueck probegefahren, bis ich einen im Boschregal (alles neue Dinger) gefunden habe, bei dem die Sollwerte mit den gemessenen stimmten und bei dem das Auto gleichmaessig beschleunigt hat. Schon krass. Dafuer habe ich das Ding dann aber fuer 90 Euro bekommen.
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

Ivan hat geschrieben: [...]Bei McGregg ist die Leisstung aber erst vorhanden und dann bricht sie ab...also mir sieht es nicht als Turboloch aus - was das allerdings ist, weiss ich auch nicht. [...]
Richtig Ivan. Erst das Turboloch, das mittlerweile ja eher ein Löchlein ist, dann legt der Motor los um nach 1-2 sec für 1-2 sec ca. gefühlte 10-20 PS zu verlieren. Danach ist wieder alles normal. Vielleicht ist es aber auch nur ein Fehler in der Software der Motorsteuerung. Wenn ich mich nicht irre, war der ASV Motor im Oktober 2000 ziemlich neu auf den Markt. Ich werde mal den Skoda Händler fragen, bei dem ich in der übernächsten Woche ohnehin zum Zahnriemenwechsel bin.

mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Reini
Forumsmacho
Beiträge: 479
Registriert: 29. Dezember 2002 10:18

Beitrag von Reini »

Hi

habe auch den asv motor drin und bin über ostern in meine heimat gefahren habe das gleiche zu meinem erschrecken feststellen müssen beim beschleunigen um die 100 km/h ein loch !!!!!
war aber vorher nie und auch nicht immer bei mir nur bei längerem digital fahren (also 1 oder 0)
komisch habe die haube aufgerissen und siehe da luftblasen im kraftstoffschlauch zur einspritzpumpe
da ich garantie habe bin ich zur skoda und die erzählen mir das das normal ist mit den luftblasen. ich glaube es nicht!!!
da ich ja immer mein laptop und den adapter dabei habe habe ich auch gleich eine meßfahrt gemacht 300km alle werte io Ladedruck luftmasse usw.
werde am 5.5 eine andere werkstatt aufsuchen und das problem vortragen

gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

Hallo Reini!

Die Lufblasen im Krafstoffschlauch treten bei mir auch auf. Ich glaub aber nicht, daß es daran liegt. Wäre mal interessant zu erfahren, ob andere TDI Fahrer diese Luftbläschen im Leerlauf auch beobachten können.

Bei meinem ASV tippe ich ja immer noch auf ein Software - Problem. Denn seit Bill Gates wissen alle, daß heute meistens Bananensoftware ausgeliefert wird: Reift beim Kunden. :wink: Mein Octi ist auch BJ 10/2000, da war der ASV noch neu. Du solltsest aber bei Baujahr 2002 neuere Motorsoftware als ich draufhaben. :roll:

mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Lupo 13
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 18. Februar 2003 11:58

Leistungsverlust 110PS tdi ab 3500U/min

Beitrag von Lupo 13 »

Hallo zusammen,

ich beobachte bei meinem 110PS tdi (6/99, ca. 110'km) ein ähnliches Verhalten. Das aber erst seit ca. 1000km. In den Gängen 1-4 merke ich praktisch nichts, aber im 5. Gang zieht er bis ca. 150 km/h (ca. 3400U/min) "normal", darüber wird der Vortrieb immer weniger und bei 180km/h ist Ende :( ! Der Verbrauch zeigt ca. 10,5 l/100km an und das Auto ruckelt leicht. Früher ist mein Octi laut Tacho über 200 km/h gelaufen (Verbrauch ca. 13-14 l/100km) :D .
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Kann das der Kraftstofffilter sein???
Zum Händler will ich erst fahren, wenn ich mich zu diesem Thema etwas schlauer gemacht habe!

Vielen Dank schon mal!
Lupo
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

@Lupo:

Bei dir ist wahrscheinlich der LMM kaputt, probier mal einen anderen.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Such mal hier unter LMM - ist ein unendliches Thema - und sei im Grunde froh - denn nur selten passiert es, dass man mit dem LMM 100 000 km schafft.
Edit: Oooops da war Richi schneller.
MadMax
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 27. April 2003 13:03

Beitrag von MadMax »

Hallöchen Zusammen
Habt ihr schon mal daran gedacht, das ihr alle schon etwas "ältere" Oktis fahrt und das phänomen vorher nicht hattet, mal eure klimaanlage durchzuchecken???
Habe die Erfahrung gemacht, das nach ca. 2 Jahren oder so ab 40000km
die Klimaanlage ein wenig druck verliert, nicht viel aber es reicht um euch ab 3000 u/min für einen moment ca. 10 pferdchen zu mopsen um druck aufzubauen der bei geringer umdrehungszahl nicht aufgebaut werden kann. Ab erhöter Drehzahl kühlt das Teil erst richtig so ca. ab 2300 - 2500
und wenns dann mit dem druck nicht reicht, regelt sie sozusagen ins notprogramm um den Kompressor nicht zu schaden. Der schaltet sicht im auto MODE übrigends ab ca. 10 Grad dazu. Aber ein Tip noch hinterher, Die VW, Skoda oder Seat Werktätte haben von Klimatechnick keinen blassen. Sucht ne gute Werkstatt, die saugen das alte Kühlmittel raus, können da schon sehen ob was fehlt, machen danach eine unterdruckprüfung und damit sagen die 100% ig ob da ein leck ist oder nicht
Skoda Octavia, 81kw TDI Elegance
dukel blau metallic
EZ 8/2002
Reini
Forumsmacho
Beiträge: 479
Registriert: 29. Dezember 2002 10:18

Beitrag von Reini »

HI
meiner ist erst 1 jahr alt und nur 20000 runter. Hm aber die klima war an sonst habe ich sie eigentlich immer aus???? nein glaube mich erinern zu können ich hatte das problem auch schon bei ausgeschalteter klima

gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
MadMax
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 27. April 2003 13:03

Beitrag von MadMax »

Tach Reini,
Kannst deine Climatronic ruhig ausstellen also auf "ECO", aber liegen genug drehzahlen an schaltet sich der Kompressor wieder dazu, wenn die Außentemeratur stimmt.
Skoda Octavia, 81kw TDI Elegance
dukel blau metallic
EZ 8/2002
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“