Erfahrungsbericht O² Combi 2.0 TDI Elegance
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Dann geht sie nicht. Wir haben die im Passat und da kommt eiskalte Luft, erst recht nach 10 Minuten.
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Pharao
- Alteingesessener
- Beiträge: 440
- Registriert: 2. Juni 2003 23:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 2.0, Diesel, 140PS
- Kilometerstand: 44000
- Spritmonitor-ID: 358773
Müsst ihr mal den Schlauch ranstecken an die Öffnung die von der Lüftung kommt
.
Bei mir gehts jetzt wie sau und meine Getränke bleiben angenehm kühl bei längeren Touren.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Bei mir gehts jetzt wie sau und meine Getränke bleiben angenehm kühl bei längeren Touren.
Skoda O2 Combi Facelift 2.0 TDI-silbergrau-Bj 04/09-Elegance mit etwas HiFi im Innenraum.
Mein alter und neuer Octi
Mein alter und neuer Octi
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Wissen wir eigentlich. Soll die Werkstatt machen, bevor denen langweilig wird.
Schluß jetzt mit der Handschuhfachdiskussion oder bitte einen neuen Thread aufmachen. Danke.
Gruß M.
Schluß jetzt mit der Handschuhfachdiskussion oder bitte einen neuen Thread aufmachen. Danke.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Verbrauch:
80km, davon zügige 40km Landstraße und 40km BAB fast Dauervollgas: 9,6 L/100 km
Wußte garnicht, das ich einen V6 habe...
Motor & Geräusche, Bremsanlage:
"Laut" ist er exakt zwischen 3.600 und 4.100 U/Min, also im Bereich der Max-Leistung. Gibt man zwischen Standgas und 1.300 U/Min Vollgas, dauerts eine ganze Weile bis er aus dem Knick kommt. Hat man schon so um die 1.500 U/Min anliegen, sieht das schon wieder völlig anders aus. Ab min 1.800 U/Min ist der Motor dann völlig unverhofft ansprechbar und liefert sofort 100% brauchbaren Vorschub.
Die Bremsen gehen insgesamt etwas "schwerer" zu bedienen als im O1. Eine Vollbremsung ist aber effektiver, unterstützt durch die 225er Reifen.
Klimatisierung:
Die Climatronic ist absolut klasse. Bei ECON-Betreib bleibt endlich mal die "AUTO"-LED an, damit man weiß, dass Lüftung und Klappen noch automatisch gesteuert werden. Die zugfreie Fontscheibenbelüftung ist echt top! Man hat die Möglichkeit das Fahrzeug zugfrei mit Frischluft zu versorgen. Allerdings ist das nix bei Sonne und 27°C Außentemp, dafür wäre die Belüftung so nicht ausreichend. Das für "Belüftung an der Frontscheibe" und "Frontscheibe defrosten" zwei Tasten ist auch innovativ. Bei der O1 Climatronic mußte man die Defrostertaste nehmen und umstädnlcih die Lüftung zurückregeln, um Luft über die Frontscheibendüsen zu bekommen.
Gruß M.
80km, davon zügige 40km Landstraße und 40km BAB fast Dauervollgas: 9,6 L/100 km
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Motor & Geräusche, Bremsanlage:
"Laut" ist er exakt zwischen 3.600 und 4.100 U/Min, also im Bereich der Max-Leistung. Gibt man zwischen Standgas und 1.300 U/Min Vollgas, dauerts eine ganze Weile bis er aus dem Knick kommt. Hat man schon so um die 1.500 U/Min anliegen, sieht das schon wieder völlig anders aus. Ab min 1.800 U/Min ist der Motor dann völlig unverhofft ansprechbar und liefert sofort 100% brauchbaren Vorschub.
Die Bremsen gehen insgesamt etwas "schwerer" zu bedienen als im O1. Eine Vollbremsung ist aber effektiver, unterstützt durch die 225er Reifen.
Klimatisierung:
Die Climatronic ist absolut klasse. Bei ECON-Betreib bleibt endlich mal die "AUTO"-LED an, damit man weiß, dass Lüftung und Klappen noch automatisch gesteuert werden. Die zugfreie Fontscheibenbelüftung ist echt top! Man hat die Möglichkeit das Fahrzeug zugfrei mit Frischluft zu versorgen. Allerdings ist das nix bei Sonne und 27°C Außentemp, dafür wäre die Belüftung so nicht ausreichend. Das für "Belüftung an der Frontscheibe" und "Frontscheibe defrosten" zwei Tasten ist auch innovativ. Bei der O1 Climatronic mußte man die Defrostertaste nehmen und umstädnlcih die Lüftung zurückregeln, um Luft über die Frontscheibendüsen zu bekommen.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Meiner steht seit fast zwei Wochen in der Werkstatt.
Fehler in der Elektrik und die finden den Fehler nicht. :motz: :motz: Wahrscheinlich muss der ganze Kabelbaum erneuert werden. Hatten ihn gerade mal zwei Tage und sind 60 Km gefahren und schon defekt.
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
O² Combi Elegance,2.0 TDI,Island-Grün,Leder-Stoffkombi in Onyx Schwarz,Dachrelling, Pegasus,Xenon,Navi,Freisprecheinrichtung,Anhängerkupplung,variabler Ladeboden. Bestellt in Kw 6.
Leider (oder Gott sei Dank) hat es seit Erhalten meines O² bisher nur 1x geregnet, also es war nur ein kurzer Schauer. Aber während dieser Zeit habe ich auch keinen rechten Zusammenhang zwischen der linken bzw. rechten Position des Regensensorschalters und der Wischintensität feststellen können.gospelrock hat geschrieben:Mit dem Regensensor komme ich momentan noch nicht so richtig klar. Bei Nieselregen habe ich an dem beschriebenen Stufenschalter verstellt, konnte aber keinerlei Änderungen an der Wischhäufigkeit bzw. der Empfindlichkeit des Sensors feststellen.
Außerdem empfinde ich, wie auch einige Andere hier im Forum, daß der Lichtsensor vom Lichtassistenten bei langsam einsetzender Dunkelheit bzw. bei Regenwetter das Licht zu spät einschaltet. In Tunneln funktioniert das Ganze tadellos. Aber bei normaler Dämmerung muß es schon sehr dämmerig sein bis der Sensor das Licht einschaltet. Ohne Sensor würde ich empfindungsgemäß das Licht mindestens eine halbe Stunde früher einschalten
![Sad :(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
Der Lichtassistent schaltet bei mir eher früher ein, wenn es noch heller ist, als ich das Licht einschalten würde. Das finde ich in Ordnung. Lieber zuviel als zuwenig Licht eingeschaltet.
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Grüße
Tamiya
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Bei langsamer Fahrt ist auch kein großer Unterschied in der Schalterstellung zu merken. Erst bei schnellerer Fahrt (schätze mal ab ca 80 km/h) merkt deutliche Unterschiede im Ansprechverhalten des Regensensors.
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Ende Mai war es endlich soweit. Nach "nur" 12 Wochen Wartezeit konnte ich meinen O² endlich in Empfang nehmen. Nun bin ich in den ersten 5 Wochen 5700 km gefahren und kann mir daher eine erste Meinung anmaßen.
Innenraum:
Die Verarbeitung ist durchaus vergleichbar mit einem Audi A4. Die Materialien wirken hochwertig und sind passgenau verarbeitet. Das Brillenfach kann diesen Standard jedoch nicht halten, es wirkt billig und ist nicht passgenau. Ebenso die Bedienelemente der Klimaanlage. Die Drehknöpfe sitzen mich rechlich Spiel auf den Kränzen. Die Bedienung hingegen ist sehr gut durchdacht. Das Navi Nexus ist eine große Enttäuschung. Das es kein DVD-Laufwerk besitzt und auch kein MP3 abspielen kann wüsste ich ja schon aus dem Forum. Das es aber langsamer ist als ein Computer der ersten Gerneration habe ich nicht erwartet. Es braucht sehr lange bis das System hochgefahren ist, und die Reaktion auf jeden Tastendruck dauert mehrere Sekunden. Eine 3-D-Ansicht fehlt ebenfalls. Da kann heute jedes Navi für € 300 mehr! Auf das langsame Zurückgleiten der Handgriffe, wie ich es aus dem Audi gewohnt bin, muss ich ebenfalls verzichten. Wobei das angesichts der Preisdifferenz nicht sehr schwer fällt. Die Ablagen sind sehr zahlreich und gut plaziert. Leider werde ich mir nun noch ein neues Handy kaufen müssen, denn es gibt keine Handyschale für meins. Die Abdeckung am rechten Gurtschloss fehlt bei mir, wie bei vielen anderen. Warum ich die Regenschirmablage nur mit doppeltem Ladeboden bekommen kann ist mir nicht ganz verständlich. Die vorderen Sitze scheinen aus dem Golf zu stammen, der bereits aus Tradition schreckliches Gestühl hat. Hier passt nichts wirklich. Nach 1700 km in 2 Tagen hatte ich Rückenschmerzen. Das kenne ich vom Audi nicht!
Design:
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Skoda ist hier überwiegend auf Nummer Sicher gegangen. Der Unterschied zum O1 ist nicht revolutionär. Die hochgezogene Schnauze ist recht gewöhnungsbedürftig. Die betonte B-Säule liegt nicht im Trend. Die anderen versuchen ihre B-Säulen durch schwarze Lackierung zu verstecken. Aber wie gesagt: Über Geschmack ....
Motor:
Der Motor läuft erstaunlich ruhig und hat im mittlere Drehzahlbereich ausreichend Drehmoment. Oben herum wirkt er dagegen etwas asmatisch. Der sechste Gang ist vielleicht eine Idee zu lang ausgelegt. Oder mann will das gleiche Getriebe bei einer zukünftigen 150 PS-Version nicht ändern. Ölverbrauch konnte ich nicht feststellen. Der Verbrauch liegt angesichts meines Fahrstils mit 7,8 Litern im grünen Bereich. Was ich bei einem Auto für fast € 29.000 völlig unverständlich finde, ist die fehlende Gasfeder an der Motorhaube.
Fahrwerk:
Das Fahrwerk ist mit ESP sehr gut zu beherschen, um nicht zu sagen idiotensicher. Ohne ESP bin ich noch nicht an die Grenzen gegangen. Die Bremsen packen sehr gut, es fehlt aber ein definierter Druckpunkt. Die neue Servolenkung versucht mitzudenken. Das ist in der Regel sehr angenehm, da sie offenbar bei Gefahr eines ausbrechendes Hecks ein Gegenlenken "anbietet". Ich würde es aber Bedarfsfall gerne wie das ESP abschalten können.
Fazit:
Das Preis-Leistungsverhältnis dieses Autos stimmt! Es ist kein Audi, aber das will es auch garnicht sein. Es ist eine günstige Alternative, die auch gut ausgestattet noch in die vorgegebene Leasingrate passt. Ich würde jederzeit wieder einen O² kaufen. In drei Jahren vielleicht mit 2,5 L TDI und Allrad.![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Innenraum:
Die Verarbeitung ist durchaus vergleichbar mit einem Audi A4. Die Materialien wirken hochwertig und sind passgenau verarbeitet. Das Brillenfach kann diesen Standard jedoch nicht halten, es wirkt billig und ist nicht passgenau. Ebenso die Bedienelemente der Klimaanlage. Die Drehknöpfe sitzen mich rechlich Spiel auf den Kränzen. Die Bedienung hingegen ist sehr gut durchdacht. Das Navi Nexus ist eine große Enttäuschung. Das es kein DVD-Laufwerk besitzt und auch kein MP3 abspielen kann wüsste ich ja schon aus dem Forum. Das es aber langsamer ist als ein Computer der ersten Gerneration habe ich nicht erwartet. Es braucht sehr lange bis das System hochgefahren ist, und die Reaktion auf jeden Tastendruck dauert mehrere Sekunden. Eine 3-D-Ansicht fehlt ebenfalls. Da kann heute jedes Navi für € 300 mehr! Auf das langsame Zurückgleiten der Handgriffe, wie ich es aus dem Audi gewohnt bin, muss ich ebenfalls verzichten. Wobei das angesichts der Preisdifferenz nicht sehr schwer fällt. Die Ablagen sind sehr zahlreich und gut plaziert. Leider werde ich mir nun noch ein neues Handy kaufen müssen, denn es gibt keine Handyschale für meins. Die Abdeckung am rechten Gurtschloss fehlt bei mir, wie bei vielen anderen. Warum ich die Regenschirmablage nur mit doppeltem Ladeboden bekommen kann ist mir nicht ganz verständlich. Die vorderen Sitze scheinen aus dem Golf zu stammen, der bereits aus Tradition schreckliches Gestühl hat. Hier passt nichts wirklich. Nach 1700 km in 2 Tagen hatte ich Rückenschmerzen. Das kenne ich vom Audi nicht!
Design:
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Skoda ist hier überwiegend auf Nummer Sicher gegangen. Der Unterschied zum O1 ist nicht revolutionär. Die hochgezogene Schnauze ist recht gewöhnungsbedürftig. Die betonte B-Säule liegt nicht im Trend. Die anderen versuchen ihre B-Säulen durch schwarze Lackierung zu verstecken. Aber wie gesagt: Über Geschmack ....
Motor:
Der Motor läuft erstaunlich ruhig und hat im mittlere Drehzahlbereich ausreichend Drehmoment. Oben herum wirkt er dagegen etwas asmatisch. Der sechste Gang ist vielleicht eine Idee zu lang ausgelegt. Oder mann will das gleiche Getriebe bei einer zukünftigen 150 PS-Version nicht ändern. Ölverbrauch konnte ich nicht feststellen. Der Verbrauch liegt angesichts meines Fahrstils mit 7,8 Litern im grünen Bereich. Was ich bei einem Auto für fast € 29.000 völlig unverständlich finde, ist die fehlende Gasfeder an der Motorhaube.
Fahrwerk:
Das Fahrwerk ist mit ESP sehr gut zu beherschen, um nicht zu sagen idiotensicher. Ohne ESP bin ich noch nicht an die Grenzen gegangen. Die Bremsen packen sehr gut, es fehlt aber ein definierter Druckpunkt. Die neue Servolenkung versucht mitzudenken. Das ist in der Regel sehr angenehm, da sie offenbar bei Gefahr eines ausbrechendes Hecks ein Gegenlenken "anbietet". Ich würde es aber Bedarfsfall gerne wie das ESP abschalten können.
Fazit:
Das Preis-Leistungsverhältnis dieses Autos stimmt! Es ist kein Audi, aber das will es auch garnicht sein. Es ist eine günstige Alternative, die auch gut ausgestattet noch in die vorgegebene Leasingrate passt. Ich würde jederzeit wieder einen O² kaufen. In drei Jahren vielleicht mit 2,5 L TDI und Allrad.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
O² 2,0TDI elegance mit Xenon, Navi, Anhängervorrichtung, Trennnetz, Telefonfreisprecheinrichtung,Sirius, Dachreling
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 402
- Registriert: 16. November 2004 22:10
2,5 TDI läuft aus und wird durch den 2,7 TDI ersetzt.Gambler hat geschrieben:
Fazit:
Das Preis-Leistungsverhältnis dieses Autos stimmt! Es ist kein Audi, aber das will es auch garnicht sein. Es ist eine günstige Alternative, die auch gut ausgestattet noch in die vorgegebene Leasingrate passt. Ich würde jederzeit wieder einen O² kaufen. In drei Jahren vielleicht mit 2,5 L TDI und Allrad.
Nur diesen wird es mit Partikelfilter geben.
Zum Nexus: Was erwartest du bei dem Preis???
DVD Navi mit abspielfunktion für ebensolche???
Ne ordentlich Navi kostet bei Audi mehr wie 3000€.
Da finde ich die Nexus voll ok.Klar gibts immer besseres. Allerdings weiss ich das ne wesentlich teurere Navi im Mazda 6 wesentlich schlechter ist.
Und wer was besseres günstigeres haben will ,was allerdings nicht in die O² Haptik passt der soll ne Becker Traffic Pro oder ne Alpine Ina nachrüsten.
Gruss