Longlife gut für Motor?

Zur Technik des Octavia I
mucsk
Alteingesessener
Beiträge: 867
Registriert: 12. Januar 2005 00:41

Beitrag von mucsk »

Weil du gerade von einem HC-Öl geschrieben hast. Manche verwechseln das geren mit einem vollsyn. Öl. Dem ist aber nicht so. Zuerst einmal werden in einer Raffinerie immer Mineralöle hergestellt. Diese enthalten Ölmoleküle mit vielen unterschiedlichen Formen. Und auch bei diesen gibt es verschiedene Qualitäten. Also bessere und auch schlechtere.

Hydrocrack-Öle sind Mineralöle, welche in der Raffinerie noch etwas „nachgearbeitet“ werden. Außerdem werden dafür schon mal die besseren Mineralöle verwendet. In einem speziellen Verfahren werden dann die Moleküle noch etwas zurecht gebrochen („hydro-gecrackt“). Was aber nur so „P mal Daumen“ abläuft.

Bei den Synthetischen werden die Moleküle dagegen völlig auseinander genommen, und dann wieder völlig neu „zusammengebaut“ (sehen dann ganz anders aus als vorher)! Diese Grundöle haben grundsätzlich die höchste Qualität und entsprechen schon am ehesten dem fertigen Schmierstoff.

Sogenannte Teilsynthetische sind Mineralöle, wo man dem Grundöl noch einen Synthetik-Anteil beigemischt hat.

Am schlechtesten sind die rein mineralischen und am Besten die rein synthetischen (= vollsynthetisch). Die HC- und teilsynth. Grundöle liegen irgendwo dazwischen. Ob nun HC oder teilsynth besser sind, kann man nicht pauschal sagen. Hängt hier vor allem vom enthaltenen Additiv-Paket und somit vom konkreten Produkt ab.

Der Herstellungs-Preis eines Motoröls hängt einmal vom verwendeten Grundöl, bzw. den Grundölmischungen ab, wobei die vollsynthetischen Grundöle schon mal am teuersten sind. Dann vom enthaltenen Additiv-Paket, an dem es liegt, ob es nur ein gutes, oder ein echtes Spitzenöl wird. Und dann natürlich noch von den Normen und vor allem Hersteller-Freigaben, welche für das konkrete Produkt beantragt werden. Jede Hersteller-Freigabe auf der Öl-Dose verteuert das Motoröl, da jede den Schmierstoffhersteller einen schönen „Batzen“ Geld kostet.

Also, zweite Wahl eines mineralischen Grundöls, plus eines einfachen und nicht so gutem Additiv-Paket = Billig-Baumarktöl!

Hochwertiges Vollsynthetik-Grundöl, plus modernes u. sehr leistungsfähiges Additiv-Paket = Spitzenöl! Verfügt dieses dann noch über sehr viele (und teure) Firmenfreigaben, kann es nicht allzu günstig verkauft werden, da der Schmierstoff-Hersteller sonst draufzahlen würde.
Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Beitrag von Nieli »

Hallo,
ich betreibe meinen RS, der ein longlifefähigen Motor hat, auch mit festem Ölwechselintervall. Wichtig ist, dass die entsprechend vorgegebene Ölnorm auch auf der Dose steht. Dabei spielt es keine Rolle, wo das Öl verkauft wurde, oder wie billig es ist. Es sollte aber Erstraffinat sein. Ich selbst fahre "Baumarktöl" vom Praktiker "High Star 5W40" mit der Ölnorm 50200, Also für Turbo-Benziner im VW-Konzern mit festem Olwechsel von 15000 km zugelassen. Der 5-Liter-Kanister kostet 10,99 Euro.
Das Öl ist von "Addinol" Leuna, also einem namhaften Hersteller von Motorenölen--> Ex-DDR- Mineralölhersteller.
Alle meine Fahrzeuge habe ich immer mit "Billigöl" betrieben, Ausfälle, die auf das Motoröl zurückzuführen wären hatte ich noch nie in den letzten 800000km. Mein RS MJ2003, der auch noch den 55 Cent- 105-Oktan-Billigkraftstoff Autogas bekommt, hat jetzt bald 50000 voll, der Ölverbrauch liegt bei ca. 0,5-0,8 Liter auf 15000 km.
Ich habe seit km-Stand 15000 dieses Billigöl drinne und Autogas seit km-Stand 6000.

MfG. Nieli



MfG. Nieli
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Beitrag von V-Power »

@all

sehr interessante, profunde Einblicke in die Welt der Motoroil-Technologie !
:roll:
Daß da so viel dahiner steckt, macht sich sicher fast keiner bewußt. Auch ich ertappe mich immer wieder bei der Maxime: gut=teuer oder umgekehrt. :oops:
Mein RS Occi läuft auf dem flexiblen Wartungsintervall. Die letzte Inspektion einschl. Ölwechsel ist nun knapp 20Tsd km her.
Irgendwie mache ich mir aber Gedanken, wenn ich mir die braune Rotzbrühe anschaue, die beim gelegentlichen Ölstandprüfen an meinem Messtab zum Vorschein kommt. :-?

Da erschleicht mich das Bedürfnis, die nächste Inspektion früher einzuleiten und nicht die Serviceintervall Anzeige abzuwarten....

Wer kennt sich mit der Verfärbung des Oils aus ?

Bei mir ist das turnusmäßige LL-Oil vom Skoda/VW drin für flexible Wartungsintervalle.
Sollte mir die wirklich "kackbraune" Farbe des Öls ernsthafte Sorgen bereiten und mich zu einem vorzeitigen Ölwechsel bzw. Inspektionstermin veranlassen ?
Mein RS verbraucht sauwenig Öl. Habe neulich mal (nach knapp 20Tsd km) ein paar Schluck frisches LL-Oil nachgefüllt und war erstaunt, wie herrlich honigfarben Frischoil ist. :)

Von daher die Frage an die Experten:
Ist die Braunfärbung des Motoroils nach rund 20Tsdkm Laufleistung normal ?
Wie lange könnte man noch "gesund" damit weiterfahren, ohne dem Motor einer erhöhten Verschleißgefahr auszusetzen ?

Besten Dank und Grüße

V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Beitrag von V-Power »

@mucsk
Bei Ölen nach ACEA A3/B3 (= Hochleistungsöl mit Potential für verlängerte Wechselintervalle) ist die Mindestanforderung 3,5mPa.s. Egal welcher Visko-Bereich auf der Dose steht. Gilt für ein 0W-30er genauso, wie für ein 5W-50er. Nur bei Ölen mit einem ACEA A1/B1, und A5/B5-Profil ist die Min-Anforderung nur 2,9mPa.s. Bei den VW-Normen 503.00, 506.00 u. 506.01 ist der HTHS-Wert übrigens auch auf 2,9mPa.s abgesenkt Die nach 502.00 (Benziner) bzw. 505.00 (Diesel) haben deshalb einen besseren Verschleißschutz bei hohen Temp, da diese auf einem ACEA A3/B3-Profil basieren!
.....wenn ich das richtig verstehe, dann hat das LL-Oil für Benziner, das z.B. Skoda/VW im Rahmen der turnusmäßigen Wartungsintervalle verwendet, einen schlechteren Reibungsverschleißschutz als die Öle mit höheren HTHS-Wert ?

Könnte man den niedrigeren HTHS-Wert durch die Zugabe eines Öl-Additivs verbesseren ?
Wenn ja, gibt es ein besonders empfehlenswertes Additiv auf dem Markt ?
Wann sollte man dies idealerweise beigeben ?
Könnte man es auch einfach stattdessen zum "Ölnachfüllen" reinkippen ?

Habe gehört, daß manche Additive eine starke schmutzlösende/reinigende Wirkung haben und es gefährlich für den Motor ist, ein solches Additiv einfach reinzukippen und normal weiterzufahren.
Könnte mir gut vorstellen, daß es den Kolbenflächen und Zylinderwänden wenig gut bekommt, wenn die gelösten, im Öl schwebenden Schmutzpartikel wie Reibeteilchen alles mögliche zerkratzen....... :roll:

V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Wie jetzt?
ja aber was hat das normale 0W30 nicht was das Longlife 0W30 hat
Kaum zu glauben. Es gibt doch nicht wirklich zwei verschiedene 0W30 Öle, oder?
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15111
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Doch.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
mucsk
Alteingesessener
Beiträge: 867
Registriert: 12. Januar 2005 00:41

Beitrag von mucsk »

Die Leute, die es interessiert, können sich gerne das 31-seitige PDF Dokument durchlesen. Hier sind gesammelte Infos aus einem inzwischen über 100-seitigem Motoröl Thread aus dem Motor-Talk Forum. Ich habe ihn am letzten Wochenende fast ganz durchgelesen. Und ich kann ihn nur jeden Interessenten ans Herz legen. Der link zum Orginalthread ist in dem PDF Dokument. Einer der informativsten Threads zum Thema Motoröl überhaupt. Es lohnt sich wirklich!
Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
BBMS
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 25. Februar 2005 08:34

Beitrag von BBMS »

@mucsk .. guter Stoff.
Im Netz kann man das Mobil 1 Supersyn 0W-40 bereits für unter 7€/L erwerben. Die Zeit der Allzweckempfehlung LM Synthol 5W-40 scheint abgelaufen, oder ?

Ich hatte auch lange Zeit Bedenken. Die Longlife-Intervalle sind schon toll, aber 'nen hohen KM-Stand würde ich auch gern schaffen.
Dieses Mal habe ich mich für das Mobil 1 ESP [HTHS: 3,58] entschieden. Bin gespannt, was es in 1-2 Jahren gibt.

cu

PS: Hab' noch was für den schnellen Blick die Normen:
http://www.lethen.de/bilder/spezifikationen.pdf
Octopus
Frischling
Beiträge: 47
Registriert: 25. August 2002 22:44

Beitrag von Octopus »

@ mucsk

Gibt es die Ölweisheiten.pdf-Datei auch in einer Form zum Ausdrucken?? Bei mir ist das Druckersymbol leider gesperrt und ich lese nicht gerne so viel am Bildschirm.

Grüße,
Octopus
Octavia Combi 2.0 TDI - Elegance (Kein Facelift) - Bj. 2007 - 140PS
mucsk
Alteingesessener
Beiträge: 867
Registriert: 12. Januar 2005 00:41

Beitrag von mucsk »

Hier gibt's eine Alternative.
Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“