Nun sein wir mal ehrlich. Die durchschnittliche Bauzeit eines Modells liegt, zumindest bei deutschen Fabrikaten, zu denen ich jetzt ganz frech Skoda zähle da V.A.G, bei rund 6-10 Jahren.
Ein ausgereiftes Auto ist annähernd frei von Fehlern ab ca. 5-10 Jahren Bauzeit. Dann kann man auf der sicheren Seite sein. Rein optisch gesehen ist das eigene Fahrzeug aber dann schon "Out" oder zumindest nicht mehr der Hingucker. Also schreit jeder nach dem Nachfolger. Ein neues Gesicht muß her, ein Hingucker. Jeder kennt die Tücken eines neuen Modells, aber trotzdem bestellt man sich das noch jungfräuliche neue "Ding". Mir gehts genau so
Aber dann darf man sich doch bitte nicht wundern, dass es entsprechende Mängel gibt. Logischerweise wird neues am Endverbraucher getestet, an wem sonst. Das jeder denkt, naja, bei mir wird schon alles OK sein, und wenns dann doch so ist und man um so lauter schreit bringt dann garnichts. Wir alle wissen es vorher, aber wir tun es trotzdem. So sind wir Menschen halt.
Und um nicht Offtopic zu landen, sollte jedem klar sein, das ein Fahrzeug aus unmengen an Zuliefermaterial besteht. Ein Automobilhersteller gibt ein Radio in Auftrag mit entsprechendem Design und Technik. Der Lieferant sagt ja, machen wir. Dann wird die zu produzierende Menge vertraglich festgelegt, der erste Schwung. Resonanz der Endabnehmer "Alles Schei..."
Der Hersteller prüft, und das umfangreich, ob es sich um Einzelfälle handelt oder es wirklich ein "Problem" ist. Zeit vergeht. Problem erkannt, Zulieferer bekommt Auflagen. "So nicht, mach Update oder neue Hardware". Zulieferer bastelt. Nächster Schwung, usw.
Wenn SKoda die Radios selber basteln würde ginge es sicher schneller, aber bei der Kette an ausführenden Unternehmen kann es nur dauern.
Und NEIN, ich stehe nicht bei Skoda auf der Payroll
Also, dranbleiben.