Nachlaufen des Turbos beim RS
Nachlaufen des Turbos beim RS
Hallo Jungs und Mädels,
euer Forum hier ist echte klassen und als bereits fast 2-jähriger RS-Fahrer musste ich mich jetzt mal registrieren.
Außerdem könnt ihr mir bei folgendem Problem helfen:
Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl, dass der Turbo bei einem Schaltwechsel weiterläuft und ein paar eigenartige Geräusche von sich gibt. Besonders auffallend ist es in den unteren Gängen, wenn man nach einer zügigen Beschleunigung die Kupplung tritt um den Gang zu wechseln. Dabei hört man wie der Turbo weiterläuft. Das Problem dabei ist, dass sich das Geräusch nicht wie ein langsames auslaufen anhört, sondern er wie in kleinen Schüben seine Drehzahl verliert (kann mir noch jemand folgen?). Vielleicht kann man das Geräusch ein klein wenig beschreiben, wie wenn das Turbopfeifen beim Auslaufen leiser, dann wieder etwas lauter, dann wieder leiser, dann wieder lauter....usw. wird. Hört sich irgendwie unrund an. Meine Freundin hatte es mal als rasseln beschrieben.
Sorry für so ein besch.... Beschreibung, aber mir fehlen einfach die Worte um dies richtig zu beschreiben. Habe jetzt bereits mehrmals von Problemen mit dem Popp-off Ventil gelesen und habe die Befürchtung, dass dieses Ventil für den unregelmäßigen Ladedruckverlust verantwortlich ist. Liege ich damit richtig oder habt ihr auch solche Nachlaufgeräusche?
Habe vor einiger Zeit auch den Luftfilter gewechselt und einem MAN-Papierfilter eingelegt (nachdem ich ca. 1Jahr mit einem K&N-Filter unterwegs war). Können die Geräusche auch damit zusammenhängen?
Gruß Frank
-----------------------------
Skoda Octaiva RS Bj 5/2001
euer Forum hier ist echte klassen und als bereits fast 2-jähriger RS-Fahrer musste ich mich jetzt mal registrieren.
Außerdem könnt ihr mir bei folgendem Problem helfen:
Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl, dass der Turbo bei einem Schaltwechsel weiterläuft und ein paar eigenartige Geräusche von sich gibt. Besonders auffallend ist es in den unteren Gängen, wenn man nach einer zügigen Beschleunigung die Kupplung tritt um den Gang zu wechseln. Dabei hört man wie der Turbo weiterläuft. Das Problem dabei ist, dass sich das Geräusch nicht wie ein langsames auslaufen anhört, sondern er wie in kleinen Schüben seine Drehzahl verliert (kann mir noch jemand folgen?). Vielleicht kann man das Geräusch ein klein wenig beschreiben, wie wenn das Turbopfeifen beim Auslaufen leiser, dann wieder etwas lauter, dann wieder leiser, dann wieder lauter....usw. wird. Hört sich irgendwie unrund an. Meine Freundin hatte es mal als rasseln beschrieben.
Sorry für so ein besch.... Beschreibung, aber mir fehlen einfach die Worte um dies richtig zu beschreiben. Habe jetzt bereits mehrmals von Problemen mit dem Popp-off Ventil gelesen und habe die Befürchtung, dass dieses Ventil für den unregelmäßigen Ladedruckverlust verantwortlich ist. Liege ich damit richtig oder habt ihr auch solche Nachlaufgeräusche?
Habe vor einiger Zeit auch den Luftfilter gewechselt und einem MAN-Papierfilter eingelegt (nachdem ich ca. 1Jahr mit einem K&N-Filter unterwegs war). Können die Geräusche auch damit zusammenhängen?
Gruß Frank
-----------------------------
Skoda Octaiva RS Bj 5/2001
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Ich danke auch, das das das Popp Off Ventil ist.
Etwas anderes kann meiner Meinung nach nicht der Grund dafür sein. Denn das Popp Off Ventil ist ja dafür zuständig, den überschüssigen Ladedruck beim "vom Gas gehen" zu minimieren.
Etwas anderes kann meiner Meinung nach nicht der Grund dafür sein. Denn das Popp Off Ventil ist ja dafür zuständig, den überschüssigen Ladedruck beim "vom Gas gehen" zu minimieren.
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
hmm naja
also last weg: pop off sollte öffnen: zscccccccchhhhhhhhh
wenn es nicht aufmacht dann klingts ca so: brrrrrttttt
angeblich kann die membran beim orig. bosch popoff (bes. nach chip) verschmelzen. deswegen besser alukolben popoff (zb von forge)
edit:
das zischen und brrte (kommt manchmal vor) is einfach nur saugeil.
turbopfeiffen gehört einfach zu den akustischen pornos
also last weg: pop off sollte öffnen: zscccccccchhhhhhhhh
wenn es nicht aufmacht dann klingts ca so: brrrrrttttt
angeblich kann die membran beim orig. bosch popoff (bes. nach chip) verschmelzen. deswegen besser alukolben popoff (zb von forge)
edit:
das zischen und brrte (kommt manchmal vor) is einfach nur saugeil.
turbopfeiffen gehört einfach zu den akustischen pornos

- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
Wo ist dieses Pop dingsda Ventil so leicht hinter der Plastikverkleidung des Motors so in Richtung Innenraum????


Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 124
- Registriert: 4. Mai 2002 02:00
- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
Dann ist es das Pop dingsda Ventil das war bei meinen Montags RS auch schon defekt....;-(
Aber defekte sind menschlich

Aber defekte sind menschlich

Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Also bei mir höre ich eigentlich nur das "Brrrrrrrrrtttt".
Wie kann ich denn feststellen, ob das Popoff wirklich defekt ist (außer durch das Geräusch)?
Habe ich dann Leistungsverlust oder irgendwelches Ruckeln?
Würde eigentlich blos gerne wissen, was ich der Werkstadt alles sagen muss, damit die das Ding testen.
Oder kann ich den Test auch selbst machen und / oder auch gleich ein neues Einbauen? Wenn ja, welches?
Gruß Frank
Wie kann ich denn feststellen, ob das Popoff wirklich defekt ist (außer durch das Geräusch)?
Habe ich dann Leistungsverlust oder irgendwelches Ruckeln?
Würde eigentlich blos gerne wissen, was ich der Werkstadt alles sagen muss, damit die das Ding testen.
Oder kann ich den Test auch selbst machen und / oder auch gleich ein neues Einbauen? Wenn ja, welches?
Gruß Frank
Skoda Octavia RS 1,8T 20V Bj. 5/2001, ralleyrot
Habe gestern ein neues Ladeluftabschaltventil (kurz: pop off) bekommen und siehe da, das Geräusch ist weg. Dank Garantieverlängerung hat mich das ganze noch nicht mal einen Cent gekostet (von den 2h Zeitverlust mal abgesehen).
Weiss jemand von euch ob das rumfahren mit so einem defekten Teil Einfluss auf die Turbo- oder Motorlebensdauer hat???
Gruß Frank
Weiss jemand von euch ob das rumfahren mit so einem defekten Teil Einfluss auf die Turbo- oder Motorlebensdauer hat???
Gruß Frank
Skoda Octavia RS 1,8T 20V Bj. 5/2001, ralleyrot
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Der Sinn dieses Teils ist es, den überschüssigen Ladedruck abzubauen, z.B. Vollgas (hoher Ladedruck) und dann runter vom Gas (z.b. Schalten). Dann wird der Ladedruck übers Pop Off Ventil abgebaut.
Eigene Theorie:
Wenn diese Ventil nicht mehr richtig schließt, dann hat der Motor zu wenig Ladedruck, folglich müßten eigentlich Luftmenge und Spritmenge nicht mehr stimmen, und der Motor müßte eigentlich zu fett laufen (wenns überhaupt merkbar oder messbar ist).
Wenn das Ventil steckt, also nicht mehr richtig öffnet, dann steht lange zu hoher Ladedruck an. Ob das überhaupt passieren kann weis ich nicht.
Zu großen Schäden kann es meiner Meinung nach nicht kommen (Lader oder Motor im .rsch).
Was meinen die anderen noch dazu?
Eigene Theorie:
Wenn diese Ventil nicht mehr richtig schließt, dann hat der Motor zu wenig Ladedruck, folglich müßten eigentlich Luftmenge und Spritmenge nicht mehr stimmen, und der Motor müßte eigentlich zu fett laufen (wenns überhaupt merkbar oder messbar ist).
Wenn das Ventil steckt, also nicht mehr richtig öffnet, dann steht lange zu hoher Ladedruck an. Ob das überhaupt passieren kann weis ich nicht.
Zu großen Schäden kann es meiner Meinung nach nicht kommen (Lader oder Motor im .rsch).
Was meinen die anderen noch dazu?
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
hmm gute frage. glaube da spalten sich die meinungen.
ansich hat der turbo ein "wastegate" oder auch bypass ventil.
wird ebenfalls über unterdruckschlauch (wie popoff) geregelt.
wenn gas weg bzw drosselklappe "zu" dann macht sowohl das popoff auf (überschüssige, bereits verdichtete luft, welche zwischen turbo und drosselklappe ansteht, wird abgeleitet und kommt von vorne wieder in den luftschlauch (kurz nach filterkasten)) um ein freies ausdrehen des turbos zu ermöglichen, als auch das wastegate um den turbo nicht mehr anzutreiben(antreibende abgase werden am turbo vorbeigeleitet).
so..
wenn das popoff nicht aufmacht bleibt der ladedruck stehen und turbo wird abgebremst. das macht sich durch ein brrt bemerkbar weil der die laderschaufeln sich im überdruck drehen)
ist eigentlich ein geiles geräusch, aber man merkt beim schnellen schalten dass der druck nicht sofort da is, weil der turbo eben stark abbremst.
viele (alte) turbo fahrzeuge haben kein popoff und fahren trotzdem. (zb renault 5gtt). durch ein nachrüsten wird aber das ansprechen des turbos nach schalten erheblich verbessert.
ähhm jau und mein chiptuner hat mir gesagt dass besonders bei s4 und s3 das serienpopoff abschmelzen kann (nachm chippen). das könnte brösel verursachen die in den turbo reinfliegen oder sonstwohin und eventuell irgendwas hinmachen könnten.
i weiß nur dass mein forge (falsch herum eingebaut) geil pfeifft
uff das is lang worden.. sorry
ansich hat der turbo ein "wastegate" oder auch bypass ventil.
wird ebenfalls über unterdruckschlauch (wie popoff) geregelt.
wenn gas weg bzw drosselklappe "zu" dann macht sowohl das popoff auf (überschüssige, bereits verdichtete luft, welche zwischen turbo und drosselklappe ansteht, wird abgeleitet und kommt von vorne wieder in den luftschlauch (kurz nach filterkasten)) um ein freies ausdrehen des turbos zu ermöglichen, als auch das wastegate um den turbo nicht mehr anzutreiben(antreibende abgase werden am turbo vorbeigeleitet).
so..
wenn das popoff nicht aufmacht bleibt der ladedruck stehen und turbo wird abgebremst. das macht sich durch ein brrt bemerkbar weil der die laderschaufeln sich im überdruck drehen)
ist eigentlich ein geiles geräusch, aber man merkt beim schnellen schalten dass der druck nicht sofort da is, weil der turbo eben stark abbremst.
viele (alte) turbo fahrzeuge haben kein popoff und fahren trotzdem. (zb renault 5gtt). durch ein nachrüsten wird aber das ansprechen des turbos nach schalten erheblich verbessert.
ähhm jau und mein chiptuner hat mir gesagt dass besonders bei s4 und s3 das serienpopoff abschmelzen kann (nachm chippen). das könnte brösel verursachen die in den turbo reinfliegen oder sonstwohin und eventuell irgendwas hinmachen könnten.
i weiß nur dass mein forge (falsch herum eingebaut) geil pfeifft

uff das is lang worden.. sorry