Problem mit abnehmbarer Anhängerkupplung Octavia Combi
Problem mit abnehmbarer Anhängerkupplung Octavia Combi
Hallo,
ich habe seit heute ein Problem mit meiner Anhängerkupplung. Die AHK ist abnehmbar und von Werk aus dran.
Bin letzte Woche Hänger gefahren und musste an ner Ampel stark bremsen, dadurch ist mir ein Teil der Ladung auf dem Anhänger komplett nach vorne gerutscht und hat die max. Stützlast mit ca. 200kg überlastet. Soweit war nix passiert, Octavia hatte fast mit dem Heck auf der Straße geschliffen... aber naja. Hab angehalten aufm Hänger alles wieder normalisiert und bin weiter gefahren. Zuhause habe ich die Anhängerkupplung abgenommen ohne irgendwelche Probleme.
Nun habe ich heute die Anhängerkupplung wieder dran montiert hab nen Hänger (war mit ner Tonne Sand beladen) gefahren und anschließend lies sich die Anhängerkupplung nicht mehr abnehmen. Das Rad an der AHK lässt sich rausziehen aber keinen mm drehen. Hab alles schon kräftig mit WD40 besprüht und mim Hammer davor gehauen aber da ist einfach nix zu machen.
Ich nehme an, dass die Überladung letzte Woche irgendwas verzogen hat, hat jemand ne Ahnung wie ich das Ding am besten wieder los bekomme??
Bringt es was wenn ich die Stoßstange abmontiere?? Kommt man weiter oben vielleicht an irgendwas dran? habe mir vorher nie mal genau angesehen wie das ding eigentlich einrastet, hätte ich vielleicht mal tun sollen...
Ich hoffe jemand nen Tip für mich...
ich habe seit heute ein Problem mit meiner Anhängerkupplung. Die AHK ist abnehmbar und von Werk aus dran.
Bin letzte Woche Hänger gefahren und musste an ner Ampel stark bremsen, dadurch ist mir ein Teil der Ladung auf dem Anhänger komplett nach vorne gerutscht und hat die max. Stützlast mit ca. 200kg überlastet. Soweit war nix passiert, Octavia hatte fast mit dem Heck auf der Straße geschliffen... aber naja. Hab angehalten aufm Hänger alles wieder normalisiert und bin weiter gefahren. Zuhause habe ich die Anhängerkupplung abgenommen ohne irgendwelche Probleme.
Nun habe ich heute die Anhängerkupplung wieder dran montiert hab nen Hänger (war mit ner Tonne Sand beladen) gefahren und anschließend lies sich die Anhängerkupplung nicht mehr abnehmen. Das Rad an der AHK lässt sich rausziehen aber keinen mm drehen. Hab alles schon kräftig mit WD40 besprüht und mim Hammer davor gehauen aber da ist einfach nix zu machen.
Ich nehme an, dass die Überladung letzte Woche irgendwas verzogen hat, hat jemand ne Ahnung wie ich das Ding am besten wieder los bekomme??
Bringt es was wenn ich die Stoßstange abmontiere?? Kommt man weiter oben vielleicht an irgendwas dran? habe mir vorher nie mal genau angesehen wie das ding eigentlich einrastet, hätte ich vielleicht mal tun sollen...
Ich hoffe jemand nen Tip für mich...
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 355
- Registriert: 1. März 2005 11:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0TDI-150PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
moin,
...laß die dann doch einfach dran. wenn du die ahk jetzt abkriegst, weißt du aber nicht mehr, ob du die dann wieder drankriegst.
die ganze tüttelei war mir zuviel und saubere händchen konntest du vergessen, deshalb habe ich das dingens dann immer drangelassen. da war dann zwar mal das schloß vermottet, aber mich störte das nicht. mein klauhaken war daher immer verfügbar - ist ja auch beim hausbau unverzichtbar!
kopf hoch, auch wenn der hals dreckig ist!
...laß die dann doch einfach dran. wenn du die ahk jetzt abkriegst, weißt du aber nicht mehr, ob du die dann wieder drankriegst.
die ganze tüttelei war mir zuviel und saubere händchen konntest du vergessen, deshalb habe ich das dingens dann immer drangelassen. da war dann zwar mal das schloß vermottet, aber mich störte das nicht. mein klauhaken war daher immer verfügbar - ist ja auch beim hausbau unverzichtbar!
kopf hoch, auch wenn der hals dreckig ist!
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
Ich hab mal Frage zur AHK:
In meinen Papieren ist eine max. gebremste Anhängelast von 1.200 kg eingetragen (Oct. I Combi, 96 KW PD).
Ich kenne von Mercedes vom 124´er noch die Verstärkung (Verstrebung) für den Kofferraum dass dann mehr Anhängelast gezogen werden durfte.
Gibt es sowas auch für den Oct. I???? Traum wäre ja von 1.200 kg auf 1.800 kg!!
Mit der Leistung (Drehmoment) des Motors wäre das ja spielend zu schaffen.
In meinen Papieren ist eine max. gebremste Anhängelast von 1.200 kg eingetragen (Oct. I Combi, 96 KW PD).
Ich kenne von Mercedes vom 124´er noch die Verstärkung (Verstrebung) für den Kofferraum dass dann mehr Anhängelast gezogen werden durfte.
Gibt es sowas auch für den Oct. I???? Traum wäre ja von 1.200 kg auf 1.800 kg!!
Mit der Leistung (Drehmoment) des Motors wäre das ja spielend zu schaffen.
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Bist du dir sicher,daß beim 96 KW-Combi nur 1200 Kg eingetragen sind? Die aktuellen 66/74/81 Kw Kombis sind unter Normalbedingungen mit 1300 Kg angegeben und mit Stabilisierungseinrichtung und Max 8% Steigung mit 1500 kg als Ergänzung zu Ziffer28 Fahrzeugschein ( wie insideR schon anmerkte)
Alfred
Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb

- anti-neuwagen
- Alteingesessener
- Beiträge: 399
- Registriert: 13. Januar 2005 23:03
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2002
- Motor: 1,9 D 74kW 4x4
- Kilometerstand: 200000
kann mir nicht helfen, aber mir kommt die von Haus aus mitgelieferte, abnehmbare nicht sehr sonderlich gut verarbeitet vor zumal sie nicht spielfrei ist (quer zur Fahrtrichtung). Habe bei einem anderen Octi untersucht, da hatte der Kugelkopf ca 1mm geschlackert. ( der bedauernswerte Fahrer, diese Geräuschkulisse). Auch das sch... Gefummel, bis man den Haken montiert hat, die Abdeckung für das Schloß ist nach dem 2. Einsatz abgerissen, bei der Schutzkappe für die Öffung braucht man inzwischen schon fast eine Zange um diese herauszuziehen. Also dieses tschechische Fabrikat von Anhängevorrichtung taugt nix.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
-
- Frischling
- Beiträge: 19
- Registriert: 2. August 2002 11:39
AHK
wo habt ihr nur die unterschiedlichen Anhängelasten her?Ich kann an meinen combi 1500Kg gebremst anhängen und zwar ohne Einschränkung.Ungebremste Anhänger 500 Kg.So steht es in Ziffer 28 bzw 29 des Fahrzeugscheines.Und dies gilt laut Gesetz bis 12%.Bei mehr Steigung wird es prozendual weniger.Und ich habe mir auch eine feste AHK angebaut.Vorteil Stützlast ist höher als bei der abnembaren und keine schmutzigen Finger beim An und Abbauen.
MfG Graf
MfG Graf
- anti-neuwagen
- Alteingesessener
- Beiträge: 399
- Registriert: 13. Januar 2005 23:03
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2002
- Motor: 1,9 D 74kW 4x4
- Kilometerstand: 200000
Über Unterschiede bzgl. Stützlast und Anhängelast im Vergleich starre/abnembare Anhängevorrichtung kann ich nix sagen, könnte mir aber einfach aus Stabilitätsgründen vorstellen, daß die starre Vorrichtung da im Vorteil ist. Bei meinem darf ich 1500 gebr. standard und 1600 bis 8% Steigung, 500 ungebr. Der4x4 darf etwas mehr ziehen.
Die Beschränkung hat weniger mit der Motorleistung zu tun als vielmehr, daß das Gespann an der entsprechenden Steigung noch sicher anfahren kann und da ist der Nur Frontriebler schlechter dran als der 4x4. Könnte mir vorstellen, wenn der 4x4 ein wirklich echter Allrad, also mit Verteilergtriebe statt Haldex wäre, auch noch mehr ziehen dürfte. Das wäre dann soviel wie sein zulässiges Gesamtgewicht. Mein alter 32B-Passat mit Allrad war mit 1800 bis 12% eingetragen, zulässiges Gesamtgewicht 1800 bei einem Leergewicht von 1265 und 88kW.
Auch spielen Achs- und Radabstand bezüglich Fahrstabilität eine Rolle.
Die Beschränkung hat weniger mit der Motorleistung zu tun als vielmehr, daß das Gespann an der entsprechenden Steigung noch sicher anfahren kann und da ist der Nur Frontriebler schlechter dran als der 4x4. Könnte mir vorstellen, wenn der 4x4 ein wirklich echter Allrad, also mit Verteilergtriebe statt Haldex wäre, auch noch mehr ziehen dürfte. Das wäre dann soviel wie sein zulässiges Gesamtgewicht. Mein alter 32B-Passat mit Allrad war mit 1800 bis 12% eingetragen, zulässiges Gesamtgewicht 1800 bei einem Leergewicht von 1265 und 88kW.
Auch spielen Achs- und Radabstand bezüglich Fahrstabilität eine Rolle.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut