Knall während der Fahrt

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Mischa05
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 20. Juli 2005 16:48

Knall während der Fahrt

Beitrag von Mischa05 »

Hallo zusammen,

immer wieder lustig Geräusche zu beschreiben....

Also, ich hatte in der letzten Woche zweimal ein lautes Knallen oder Knacken, welches einmal von rechts aussen, unten und einmal (ein paar Tage später) von links aussen, unten zu kommen schien. Kommt das jemandem bekannt vor? Ist ein Combi, 2.0 Diesel. :(

Mein vorheriger Wagen, Cooper S, hatte ähnliche Geräusche nach dem Abstellen. Diese kamen vom Auspuff. Allerdings nicht so laut und eben erst nach dem Abstellen.

Fragend Grüße...Michael
James Bond
Alteingesessener
Beiträge: 241
Registriert: 28. Juni 2005 22:35

Beitrag von James Bond »

Hallo Michael !

Ist natürlich etwas schwerer eine Ferndiagnose abzugeben bzw. die Geräuschherkünfte zu lokalisieren...versuch doch den Ort genauer zu beschreiben, findet´s nur unterm Fahren und/oder im Stand bzw. nach
Abstell´n des Motors statt!? :-?
Gruß Flo
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Aus seinen Zeilen kann man schlußfolgern, daß es nicht nach dem Abstellen ist. Also während der Fahrt :o
Benutzeravatar
SRT-Clan
Alteingesessener
Beiträge: 2352
Registriert: 18. Juli 2004 12:17
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SRT-Clan »

Also ich würde mal unterm auto gucken ob du vielleicht nen Chinesen überfahren hast, die sind teilweise so klein das man die vorm auto gar nicht sehen kann :rofl:

Sonst würde ich mal dafauf tippen das es die Achse ist, in verbindung mit nem größeren Schlagloch!!!


Was ich aber mal bei nem mitsubishi colt hatte ist das die Stoßdämpfer undicht waren, dann Klopfte es aber nur wenn es naß war oder das Auto gerade aus der Waschstraße gekommen ist.
StVo gilt auch für die Anderen
Smily
Regelmäßiger
Beiträge: 84
Registriert: 7. Februar 2005 13:26

Beitrag von Smily »

Hallo,

Ein lautes knallen kenne ich bei mir zwar sehr selten aber wenn dann unmittelbar nach dem starten aus den Lautsprechern.

Gruß Frank
O² Combi 1,9 TDI PD Ambiente, EZ 05/2005, Island-Grün, Xenon, Audience, Dachreling, variabler Ladeboden und noch mehr
Benutzeravatar
Mischa05
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 20. Juli 2005 16:48

Beitrag von Mischa05 »

Hm, es sind weder Chinesen, noch die Lautsprecher, noch ein Schlagloch Lemmingsaison ist auch noch nicht und wenn ich wüßte wo es genau herkommt, dann wäre ich froh! Und ja, es trat während der Fahrt auf.

Na dann muss ich das wohl weiter beobachten und versuchen dann das Geräusch zu reproduzieren. Vielleicht kommt es ja auchnicht wieder.

Merci
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Smily hat geschrieben:Ein lautes knallen kenne ich bei mir zwar sehr selten aber wenn dann unmittelbar nach dem starten aus den Lautsprechern.
Das Knallen aus dem Lautsprecher habe ich auch (sehr selten), und zwar beim Einlegen des Rückwärtsgangs :x (ich habe den Parkpiloten). Das Radio scheint dabei aus- und wieder anzugehen, zumindest das Display suggeriert einem das (Anzeige erst komplett weg, dann wieder da)
Smily
Regelmäßiger
Beiträge: 84
Registriert: 7. Februar 2005 13:26

Beitrag von Smily »

Hallo,

Die ersten beiden male war es auch in Verbindung mit dem Rückwärtsgang, danach aber auch bei eingelegtem 1. Gang. Die Beobachtung mit dem ausgehen des Radios hab ich auch gemacht. 2 mal war danach nur noch ein tickendes Geräusch aus den Lautsprechern zu hören, bis ich das Auto für ca 10min abgestellt habe da knallte es beim Zu- und Aufschliessen sehr laut aus den Lautsprechern und danach konnte ich auch wieder normal Radio hören.

@Mischa05 Aber das scheind ja nichts mit deinem Problem zu tun zu haben.

Gruß Frank
O² Combi 1,9 TDI PD Ambiente, EZ 05/2005, Island-Grün, Xenon, Audience, Dachreling, variabler Ladeboden und noch mehr
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

@Smily

Hast Du auch vorne und hinten PDC?
Benutzeravatar
Mischa05
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 20. Juli 2005 16:48

Beitrag von Mischa05 »

Bild

Mein Schatz, äh, Thread. Macht Euch einen eigenen auf :lol:
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“