XENON die xte...."Augenaufschlag" beim Einschalten

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Beitrag von L.E. Octi »

Zum Thema Augenaufschlag ja oder nein ist mir folgendes aufgefallen. Sobald ich meine Zündung einschalte höre ich ein dumpfes Geräusch aus dem Motorraum. Hab mich immer gewundert was das ist. Bin mir aber ziemlich sicher das sich in diesem Augenblick die Scheinwerfer automatisch einpegeln. Würde sagen deshalb sieht man beim nachträglichen Lichteinschalten keinen Augenaufschlag. Probiert mal ob es bei euch auch so ist. Evtl. vorher Radio und Klima ausschalten um es besser zu hören.

@pil

so wie in Deiner Skizze war es in etwa bei mir auch. Bin nachts auf der Autobahn gefahren und empfand es als reinen Blindflug. Gestern bin ich in die Werkstatt. Und siehe da, Scheinwerfer von Werk aus zu tief eingestellt. Jetzt muß ich mal die nächste Nachtfahrt abwarten.

Grüße Michele
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Beitrag von V-Power »

@pil

genau kann ich es Dir nicht sagen. Sicher aber nicht (mehr) so, wie auf Deiner Skizze. Denn genau das war ja auch mein Problem.
Die Xenons leuchten jetzt so weit, wie man es auch erwarten darf. Auch die Fahrbahnrandbereiche (besonders rechte Seite) werden jetzt wieder besser ausgeleuchtet. Das Leuchtbild ist tief und voluminös. :D
Das merkst Du eigentlich sofort, wenn die Xenons nicht korrekt eingestellt und die ALWR dadurch nicht korrekt arbeitet.
Um den Gegenverkehr nicht zu blenden muß der linke zwar immer anderes eingestellt sein (vermutlich auch kürzer) als der rechte, aber ganz bestimmt nicht so eine krasse Divergenz wie in der Skizze. :o

@L.E. Octi

auch Dein Fall bestätigt die berechtigte Annahme, daß die Scheinwerfereinstellung im Werksauslieferzustand nicht korrekt ist. Insbesonders bei den Xenons, weil hier die meisten vermutlich auf 1,2% statt 1% eingestellt sind und somit grundsätzlich zu kurz leuchten.
Dadurch arbeitet auch die ALWR nicht mit dem korrekten Grundpositionswert, was dann zusätzlich eine nachteilige Auswirkung auf die Leuchtweite hat. :-?


Hier mal ein interessanter Link: http://www.al-lighting.de/index.php?id=990&lang=de
hoffe der funzt.
Hier ist die Leuchtweite & -breite sehr gut veranschaulicht.

Grüße
V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
Benutzeravatar
pil
Alteingesessener
Beiträge: 174
Registriert: 5. April 2003 13:49

Beitrag von pil »

bezüglich der Leuchtweite:
Nachtfahrt hab ich hintermir und was soll ich sagen..
einfach genial jetzt verdienen die scheinwerfer auch den Namen XENON.
mann und da bin ich über ein Jahr mit zu tief eingestellten Xenons rumgefahren :motz: und das obwohl ich diesen zustand schon 3/4 Jahr bemängelte, hat sich aber nach der ersten einstellung nicht viel verändert.

reiner
Octavia Limousine Elegance, 110 Ps TDI, Bj.04, Dynamic-Blau, Xenon, Sportpaket, RS Heckspoiler, Scheinwerferblenden, Armaturenbrett-Dekor in Vogelaugenahorn, Griffmuscheln, Chromdekorleisten, Scheibentönung (nochnichtauffoto), JVC MP3 Radio LH3101
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

@V-Power:
Als ich 2003 meinen L&K in Empfang nahm und wenig später einen Xenon-SW wegen Undichtigkeit wechseln lies, hatte ich das selbe Problem. Die werkstatt war anfangs nicht in der Lage a) die Xenons korrekt am Steuergerät anzumelden (ähnliche Adressen/Kanalvergabe wie beim PC) und b) den Nullpunkt festzulegen. Sicher ist, wenn die Xenons irgendwie abnormal gegenüber anderen Fahrzeugen leuchten, ist etwas faul. Fahren sie beim Start nicht obere und untere Endposition an, sind sie nicht am System angemeldet bzw. defekt.
Bitte nimm nicht mehr irrtümlich an, dass der linke SW tiefer eingestellt ist als der rechte. Das ist schlichtweg falsch. Linker und rechter SW sind beide gleich eingestellt und deren Lichtkegel sollten (besonders bei Xenon) deckungsgleich übereinander liegen. Auf der linken Fahrzeugseite sollte die Lichtgrenze nicht weiter als 25m sein und dann ab ca der Fahrzeugmitte bis zum rechten rand auf max 50m ansteigen. Liegt sie drüber, blendet es meist schon.

Gruß M.
Zuletzt geändert von Mackson am 4. September 2005 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
gertsch

Beitrag von gertsch »

also der augenaufschlag (habts kein anderes wort dafür?) findet IMMER statt sobald die zündung aufgedreht wird. das heißt wenn du den motor startest und dann das licht aufdrehst isser schon wieder mit dem aufschlag fertig
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

Ich guck mir das morgen mal an..ihr macht einen noch gnaz wuschig.. :lol:
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15053
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

gertsch hat geschrieben:also der augenaufschlag (habts kein anderes wort dafür?) findet IMMER statt sobald die zündung aufgedreht wird. das heißt wenn du den motor startest und dann das licht aufdrehst isser schon wieder mit dem aufschlag fertig
Jo.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
ojoj
Alteingesessener
Beiträge: 500
Registriert: 9. Juni 2005 18:31

Beitrag von ojoj »

Nachdem ich diesen Artikel heute mittag das erste mal gelesen habe. Habe ich meinen Octi direkt " vor die Wand" gefahren. Und siehe da: r hat einen freundlichen Augenaufschlag.
Mein Sohn ( KFZ- mech ) sagt: das ist zum Kalibrieren. Das haben sie Toyota Avensis mit Xenon auch. ( Sohn arbeitet bei Toyota).

Die Scheinwerfer setzen sich " von oben" auf das einzustellende Niveu um dann auf einem " Polster" aufzuliegen. Somit ist angeblich die regelhäufigkeit geringer.

Mir kommt es auch so vor, als wollen die meisten Werkstätten sich nicht so sehr mit Xenon beschäftigen. Ausserdem , wenn die SW "gesetzeskonform" eingestellt sind, scheinen sie immer zu tief.
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

Ich zweifle auch an einigen Werkstätten bei diesem Thema, das sollte inzwischen bei jeder 08/15 Thema sein. Habe heute einen Fabia Combi damit gesehen, das kommt also auch von "unten" :rofl:
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Benutzeravatar
V-Power
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 16. Juni 2003 21:00

Beitrag von V-Power »

@mackson
Auf der linken Fahrzeugseite sollte die Lichtgrenze nicht weiter als 25m sein und dann ab ca der Fahrzeugmitte bis zum rechten rand auf max 50m ansteigen. Liegt sie drüber, blendet es meist schon
absolut korrekt !
Habe ja auch von "kürzer" und "weiter" gesprochen und nicht "höher" und "tiefer" :wink:

@gertsch
also der augenaufschlag (habts kein anderes wort dafür?) findet IMMER statt sobald die zündung aufgedreht wird. das heißt wenn du den motor startest und dann das licht aufdrehst isser schon wieder mit dem aufschlag fertig
dann hätten wir dieses Phänomen nun wirklich aufgeklärt (entmystifiziert) :wink:
Das wäre eine 100% plausible Erklärung dafür, warum man hier:
1. Licht und 2. Motor an den "Augenaufschlag" tatsächlich sieht und
bei 1. Motor und 2. Licht an diesen eben nicht mehr rechtzeitig sehen kann, bevor die Gasentladungslampe gezündet hat.

Ach wie bin ich froh, daß dieses Geheimins nun gelüftet ist :P

Xenon forever !

V-Power
JK-optimierter Octavia RS Combi 1.8T 20V (145KW, 280NM), EZ09/02 in b.-m.-p. Zusatzausstattung ab Kauf: dyn. Radio/Navigationssystem, el. Schiebedach, Ep-Standhzg., CD-Wechsler, Fse. Special: K&N-Sportluftfiltereinsatz, Aerotwin-Umrüstung vo+hi
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“