Erfahrungen nach 15.000 km

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Toc
Alteingesessener
Beiträge: 264
Registriert: 4. Februar 2005 23:14

Erfahrungen nach 15.000 km

Beitrag von Toc »

Skoda Octavia II Combi, Ambiente, 1,6 FSI


Gleich vorweg: ich bin mit dem Octavia nach wie vor absolut zufrieden. Ich habe den Kauf keine Sekunde bereut und empfehle das Auto jedem, der mich fragt, weiter. Alle folgenden Kritikpunkte sind lediglich kleine Ärgernisse, die meinen hervorragenden Gesamteindruck nicht trüben.

Gesamteindruck

Der positive erste Eindruck hat sich bestätigt. Auch nach 15.000 km kam es nicht zu ernsthaften Schäden, Verschleiß oder gar Pannen.
Der Fahrspaß ist ungetrübt, jeder Kilometer im Octavia hat Spaß gemacht. Hauptgründe dafür:

- tolle, bequeme, ausreichend harte Sitze mit vielen Verstellmöglichkeiten. Zusammen mit dem verstellbaren Lenkrad und der Armstütze ermöglichen sie entspanntes Fahren auch auf langen Strecken. Die Polster sind nicht weicher geworden, auch im Sommer bin ich an der Rückenlehne nicht "angeschwitzt".

- Kofferraum und Innenraum sind so variabel und einfach zu bedienen, daß Einkaufen, transportieren und das Ein- und Ausladen Spaß machen. Alle Umbauten (Sitze umlegen etc.) sind so einfach und schnell, daß man die vielen Möglichkeiten auch regelmäßig nutzt. Das Platzangebot ist riesig, und die vielen pfiffigen Fächer und Staumöglichkeiten haben sich bewährt.

- Ungewöhnlich für einen Skoda: der "Prestigewert" des Autos ist ziemlich gut. Das schöne Auto zieht die Blicke an, ich werde auch jetzt noch mindestens einmal in der Woche von wildfremden Menschen auf mein Auto angesprochen.

Schäden/Reparaturen

- Ein Befestigungshaken im Kofferraum ist bei der ersten Benutzung ausgerissen. Lediglich das Gepäcknetz wurde eingehängt. Sowas ist wirklich gefährlich, mich hat's geärgert.
- Die Service-Intervallanzeige war auf starre Intervalle eingestellt. Statt nach bis zu 30.000 km hat sie mich bereits nach 15.000 km in die Werkstatt geschickt. Worans lag (Fehlbedienung durch mich, Produktionsfehler) konnte nicht geklärt werden. Mein Freundlicher hat das Teil zurückgesetzt und mich bei 30.000 km zum ersten Kundendienst bestellt.
- nach einer wirklich leichten Berührung mit dem Scheibenputz-Tuch ist der kleine Parkscheinhalter an der Windschutzscheibe abgebrochen. Für mich sehr ärgerlich, ich habe ihn täglich benutzt. läßt sich leider nicht ohne großen Aufwand reparieren.

Verbrauch

Benzinverbrauch liegt sehr deutlich unter 8 Liter, leider Super plus. Ich fahre häufig Kurzstrecken im Stadtverkehr und gelegentlich auch schnell auf der Autobahn (150-160).

Im letzten Urlaub (ins Tessin) sind wir 2.000 km gefahren. Hier lag der Verbrauch bei 7.0 Liter. Auto war vollgeladen bis Oberkante Unterkiefer, und einige rasante Passfahrten waren auch dabei. Klimaanlage lief 3/4 der Zeit. Allerdings auf Autobahnen Tempo 120-130.

Ölverbrauch: praktisch keiner.

Pflege

- Nach Waschanlagenbesuch tropft Wasser aus allen Ritzen. Aus den Fensterrahmen, unter den Spiegeln: überall versaut's den Lack. Man muß nach der Waschanlage mehrmals mit einam Tuch die Spritzer wegwischen, sonst gibt's auf Kotflügeln und Türen häßliche Flecken. Müßte nicht sein, die Spalten und Schlitze könnte Skoda auch abdichten - einfach ärgerlich! Völlig unverständlich ist mir, warum Wasserspritzer im Türrahmen, den Türschwellern und am B-Rohr sind. Das Auto ist hier nicht dicht, muß das sein? Der Reinigungsaufwand hier ist enorm.

- Innenraum: Polster und Teppiche sind einfach zu reinigen und haben bisher einiges mitgemacht. Anders die Kunststoffteile: Sie zerkratzen extrem leicht (gerade im Kofferraumbereich und am B-Rohr, wo die Gurte sind). Auch die Reinigung ist nicht sehr einfach. Mein alter Mitsubishi Colt war hier um Längen pflegeleichter!

- Scheiben: Außen gut zu reinigen. Innen ist auf der Windschutzscheibe von Anfang an ein seltsamer Schmierfilm, den ich bisher nicht weggekriegt habe (bin Nichtraucher). Bei geringstem Regen muß man die Klimaanlage einschalten, damit die Scheiben nicht beschlagen. Nicht wirklich gut.

Verschiedenes

- Kofferraum-Ausstattung: Ich habe den variablen Ladeboden, das Netzprogramm und die Gummimatte für den Kofferraum gekauft. Zumindest das Netzprogramm war ein Fehlkauf: Zusammen mit dem doppelten Boden ist es kaum zu benutzen. Die Gummimatte kann man gut auch auf dem doppelten Boden verwenden, allerdings ist dann das Aufklappen des Ladebodens sehr fummelig. Ich lege sie nur rein, wenn ich Gartenabfälle und ähnliche Sachen mitnehme.

- Doppelter Ladeboden: Das beste am ganzen Auto (zusammen mit den Sitzen). Leider schlecht verarbeitet. Die Befestigungsschrauben des Ladeboden-Deckels haben von Anfang an nicht funkioniert. Der Aus- und Einbau ist eine Qual, das macht man wirklich nur einmal. Und leider sind die Verzurrösen im Kofferaumboden mit dem Ladeboden nur noch sehr schwer erreichbar. Trotzdem: Ladeboden muß sein!

- Einparkhilfe hinten: Absolutes Muß. Leider piepst das Teil manchmal ohne jeden Grund, sobald man den Rückwärtsgang einlegt. Hört irgendwann wieder auf, aber nicht wirklich toll. Könnte ich mein Auto nochmal kaufen, würde ich auch vorne Einparkhilfen kaufen. Spöttern sei gesagt, daß ich Auto fahren kann :D

- Motor: Keine Rakete. In hohen Gängen bei niedrigen Drehzahlen eher durchzugsschwach. Bei höheren Drehzahlen und häufigem Schalten macht er trotzdem Spaß. Allerdings würde ich das nächste Mal wohl eher den kleineren 1.6er oder einen stärkeren Motor nehmen - der FSI ist nicht wirklich sparsam und billig, andererseits rechtfertigt das bischen Mehrleistung nicht die deutlich höheren Verbrauchskosten und den höheren Preis. Der erhoffte niedrige Benzinverbrauch ist auch bei sehr zurückhaltender Fahrweise nicht zu erreichen.

- Fahrwerk: Ein Traum. Geradeauslauf perfekt. ESP schaltet nur bei groben Fahrfehlern, mutwilliger Raserei oder sehr rutschiger Straße ein - ansonsten liegt der Octavia perfekt auf der Straße. Lenkung ist erstaunlich präzise. Auch voll beladen läßt sich das Auto gut und sicher bewegen. Die Bremsen sind ein Traum und erreichen BMW-Niveau.

- Radio Stream: Die oft angeprangerten Probleme treten auf. Allerdings auch viele gute Eigenschaften: Sehr guter Empfang auch in Tunnels und in der Pampa, guter Klang, angenehme Bedienung. Würde wohl das nächste Mal trotzdem den Audience nehmen, alleine wegen der MP3-Funktion.

Fazit

Ich hatte beim Kauf einige Autos in der engeren Wahl (BMW 320 d touring, Mazda 6, diverse Mitsubishi, Mazda Premacy, Volvo V40/50 und was von Opel). Als ich den Octavia das erste Mal sah, habe ich alle anderen Autos abgehakt.

Ich liebe dieses Auto (blöd, ne?) und ertappe mich immer noch dabei, daß ich gelegentlich eine völlig überflüssige "Extrarunde" drehe.

Ich habe den direkten Vergleich mit BMW, Volvo, Mitsubishi und VW. Ich würde mich wieder für den Octavia entscheiden. Für mich ist er derzeit eines der schönsten "Gebrauchsautos" auf dem Markt.
Smily
Regelmäßiger
Beiträge: 84
Registriert: 7. Februar 2005 13:26

Beitrag von Smily »

Hallo,

Danke für den sehr ausführlichen Bericht.

Ich bin nach 10000km auch noch voll zufrieden. Meine Probleme bestanden bis jetzt auch nur in einer leeren Batterie und seltenen Knallgeräuschen aus den Lautsprechern. Ich hoffe das das mit dem neuen Radio auf das ich noch warte erledigt sein wird.

Ich bin froh, dass ich zum doppelten Ladeboden das Netzprogramm gewählt habe, denn dadurch kann ich ein Bodennetz und den Ladeboden nutzen. Ich hab das Netz mit den 6 Haken 3 auf jeder Seite in der hinteren und mittleren Bodenbefestigung. Somit bekomme ich den Ladeboden auf und kann auch das Bodennetz ohne es ständig aushängen zu müssen nutzen. Soll was Größeres darunter sind die beiden freien Haken schnell in der Ladeboden Befestigung eingehangen. Ansonsten ist der unbefestigte Teil unter den befestigten Teil des Netzes geschoben und stört somit nicht.

Gruß Frank
O² Combi 1,9 TDI PD Ambiente, EZ 05/2005, Island-Grün, Xenon, Audience, Dachreling, variabler Ladeboden und noch mehr
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11364
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrungen nach 15.000 km

Beitrag von TorstenW »

Moin,
Toc hat geschrieben: - nach einer wirklich leichten Berührung mit dem Scheibenputz-Tuch ist der kleine Parkscheinhalter an der Windschutzscheibe abgebrochen. Für mich sehr ärgerlich, ich habe ihn täglich benutzt. läßt sich leider nicht ohne großen Aufwand reparieren.
Doch!
A-Säulenverkleidung abmachen.
So:
Unter dem "Airbag"-Schild (wie sinnig 8) ) ist eine Schraube. Dann die Verkleidung horizontal in Richtung Beifahrerseite abziehen, die ist nur noch mit 3 Plaste-"Dübeln" (gesteckt) befestigt.
Der Halter ist mit einer Schraube an der A-Säule angeschraubt.

Alles in Allem gut 10 Minuten Arbeit.

Grüße
Torsten
PS: Der Windows-Airbag ist kein Problem, der Zünder sitzt hinten!
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
James Bond
Alteingesessener
Beiträge: 241
Registriert: 28. Juni 2005 22:35

Beitrag von James Bond »

Ein wirklich sehr schön ausführlich verfasster Thread, Toc!! :D :D
In meinen Augen sind die "Negativpunkte" gut vertretbar und wären für
mich kein Hindernis...es gibt leider kein 100%iges fehlerfreies Auto! :wink:
Da kann ich mich ohne Sorgen auf meinen O² Combi freuen! :P
Gruß Flo
Benutzeravatar
hbert
Alteingesessener
Beiträge: 749
Registriert: 4. April 2005 23:07

Beitrag von hbert »

Ich blase ins gleiche Horn.

Nach 10000 km (die ich in viel zu kurzer Zeit draufgebrannt hab) bin ich nach wie vor begeistert. Ich brauche auf Strecke immer 5,3 und in der Stadt 6,4 Liter. Scheint immer konstant zu bleiben. Durchzug wird irgendwie mit jedem Kilometer noch besser.

Aber auch ich kann nicht ganz ungetrübt genießen:

1. Das angesprochene Problem mit den Wassertropfen. Auch wenn es regnet. Macht man das Fenster einen Spalt auf, tropft, nein schüttet es die ganze Türverkleidung voll. Schön auf die Febsterheber und das ganze Leder.

2. MEIN VERFL@!%&CHTER STEIN IN DER BREMSE!!!!! Manchmal hört man ihn Tage nicht. Dann aber wieder aufs ekelhafteste. So, dass die Leute mir nachsehen.
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped :D , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Bild


Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Benutzeravatar
MarvXP
Alteingesessener
Beiträge: 863
Registriert: 29. Januar 2005 17:33
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von MarvXP »

hbert hat geschrieben:1. Das angesprochene Problem mit den Wassertropfen. Auch wenn es regnet. Macht man das Fenster einen Spalt auf, tropft, nein schüttet es die ganze Türverkleidung voll. Schön auf die Febsterheber und das ganze Leder.

2. MEIN VERFL@!%&CHTER STEIN IN DER BREMSE!!!!! Manchmal hört man ihn Tage nicht. Dann aber wieder aufs ekelhafteste. So, dass die Leute mir nachsehen.
Zu 1:
Das stört mich auch :x
Vor allem das Leder ist dann schnell verschmiert, und stört mich...
Zu 2:
Wie wärs mit Stein entfernen? Rad ab und zwischen Schutzblech und Bremsscheibe nachsehen ;)
War beim Fabia von mir auch mal :wink:

Ansonsten hab ich kein Problem nach den 3300km die ich bis jetzt habe.
Toc
Alteingesessener
Beiträge: 264
Registriert: 4. Februar 2005 23:14

Beitrag von Toc »

hbert hat geschrieben:Durchzug wird irgendwie mit jedem Kilometer noch besser.
Kann sein, daß gleichzeitig der Verbrauch sinkt. Bei den modernen Turbodieseln kann der Einlauf-Prozess bis 30.000 km dauern, hat mir mal ein Entwicklungsingenieur erklärt. In dieser Zeit ist es vorteilhaft, den Wagen "einzufahren". Natürlich nicht wie ein rohes Ei behandeln, aber zumindesr hohe Drehzahlen mit kaltem Motor und Vollgasfahrten vermeiden.

Habe übrigens auch bei meinem FSI gemerkt, daß der Verbrauch die ersten 8.000 km stetig geringer wurde. Auf den ersten ca. 5000 Kilometern hat der Motor nach meinem Empfinden an Leistung gewonnen. Kann natürlich auch sein, daß ich mich an die lahme Schüssel gewöhnt habe :D :D :D
Benutzeravatar
hbert
Alteingesessener
Beiträge: 749
Registriert: 4. April 2005 23:07

Beitrag von hbert »

Jau TOC,

gut möglich, dass er wirklich noch im Einfahren ist. Aber an Einbildung glaube ich nicht, weil auch die Endgeschwindigkeit zugenommen hat.

Verbrauch ist im Moment Spitze, aber nicht objektiv, weil ich die ganze Woche schon ausschließlich BAB (Rgbg - Erlangen - Rgbg) fahre. Und das eher spritzig wo's geht.
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped :D , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Bild


Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Toc
Alteingesessener
Beiträge: 264
Registriert: 4. Februar 2005 23:14

Beitrag von Toc »

hbert hat geschrieben:Verbrauch ist im Moment Spitze, aber nicht objektiv, weil ich die ganze Woche schon ausschließlich BAB (Rgbg - Erlangen - Rgbg) fahre. Und das eher spritzig wo's geht.
Wo soll das denn gehen????? :rofl:
Benutzeravatar
hbert
Alteingesessener
Beiträge: 749
Registriert: 4. April 2005 23:07

Beitrag von hbert »

Doch, doch: Es sind bis kurz vor N immer nur kurze Strecken wegen Rollsplitt begrenzt (nach und um NM). Aber sonst geht's da ziemlich frei durch. Auch vom Verkehr her, weil ich nie zu Stoßzeiten fahre.
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped :D , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Bild


Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“