Heckscheibenheizung zeitlich begrenzt.
Hi Reini,
respekt. Bist echt der Obertüftler hier.
Gefällt mir sehr gut diese Umsetzung. Werde wohl mal wieder meinen Schwiegervater zu rate ziehen, weil, das will ich auch haben.
Gruß
Stefan
respekt. Bist echt der Obertüftler hier.
Gefällt mir sehr gut diese Umsetzung. Werde wohl mal wieder meinen Schwiegervater zu rate ziehen, weil, das will ich auch haben.
Gruß
Stefan
Octavia Combi Ambiente 2.0, Dynamicblau, Climatronic, EGSD, ESP, Dachkantenspoiler, 35 tiefer und 215/45 17 RH, blaue Bremssättel, Ambientebeleuchtung inkl. Türöffner und Fußraum, Armaturen im Audi Look, TT Pedale, SML, bel. Ledertknauf
Hallo Leute
danke an kromi für das posten des bildes.
das einzige was ihr entfernen müst ist dieser drahthaken in der mitte der vier federn (einfach weglassen) zusammenbauen und schon ist es ein taster
gruß
reini
danke an kromi für das posten des bildes.
das einzige was ihr entfernen müst ist dieser drahthaken in der mitte der vier federn (einfach weglassen) zusammenbauen und schon ist es ein taster
gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
http://www.demixx.de/reini/
Hallo
war doch mal ein paar tage in bayern
nicht gleich die nerven verlieren.
wieso hast du den noch nicht eingebaut?
funst doch bestens
gruß
reini
war doch mal ein paar tage in bayern
nicht gleich die nerven verlieren.
wieso hast du den noch nicht eingebaut?
funst doch bestens
gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
http://www.demixx.de/reini/
Hi Reini,
ich habe versucht diese Sache nachzubauen. Bausatz habe ich und funktioniert. Der Schalter ist jetzt ein Taster. Und ich habe zwei Drähte an die Kontrolllampe der Heckscheibenheizung gelötet. Aber ich verstehe den Anschluss nicht.
Ich habe 4 Kabel zum Schalter:
weiß, braun
weiß/gelb grau/blau
plus die Beiden angelöteten. Auf dem Bausatz habe ich 6 Anschlüsse.
2 x für Spannung
2 x Ausgang
2 x Taster
Kannst Du mir sagen, welches Kabel jetzt wohin gehört? Sorry, aber ich kriege es nnicht hin.
Eine Frage noch. Wo hast Du den Bausatz klapperfrei versteckt?
Dank Dir im voraus.
Stefan
ich habe versucht diese Sache nachzubauen. Bausatz habe ich und funktioniert. Der Schalter ist jetzt ein Taster. Und ich habe zwei Drähte an die Kontrolllampe der Heckscheibenheizung gelötet. Aber ich verstehe den Anschluss nicht.
Ich habe 4 Kabel zum Schalter:
weiß, braun
weiß/gelb grau/blau
plus die Beiden angelöteten. Auf dem Bausatz habe ich 6 Anschlüsse.
2 x für Spannung
2 x Ausgang
2 x Taster
Kannst Du mir sagen, welches Kabel jetzt wohin gehört? Sorry, aber ich kriege es nnicht hin.
Eine Frage noch. Wo hast Du den Bausatz klapperfrei versteckt?
Dank Dir im voraus.
Stefan
Octavia Combi Ambiente 2.0, Dynamicblau, Climatronic, EGSD, ESP, Dachkantenspoiler, 35 tiefer und 215/45 17 RH, blaue Bremssättel, Ambientebeleuchtung inkl. Türöffner und Fußraum, Armaturen im Audi Look, TT Pedale, SML, bel. Ledertknauf
Hallo
@stedu
als erstes mal habe ich festgestellt, das die conrad entwickler auf temperaturauslegung der schaltung keine so große bedeutung legen.
an warmen sommertagen und nach einer standzeit des autos von ca 1 stunde, war nach den anstellen der zündung auch die zeitschaltung aktiv (heckscheibe war eingeschaltet)
also baute ich die schaltung nach und heizte sie mit den föhn an und siehe da sie schaltet sich selbst ein nachdem ich den strom eingeschaltet hatte.
also habe ich die schaltung modifiziert!!!!!!
das macht sie jetzt nicht mehr. wie gesagt es kann bei dir auch so sein muß aber nicht.
solltest du auch die probleme haben so und du den timer mit der nr. 11 59 75 von conrad haben so must du einwenig bauteile entfernen.
2. den schalter hast du ja als taster umgebaut. du mußt aber noch den pluß pin der kontrollampe auslöten (also die verbindung zu den schaltkontakten trennen so das die lampe nur an den zusätzlich angelöteten kabel hängt.
3. zum anschluß
das grau/blau kabel bleibt unverändert am schalter und das braune kabel auch.
zusätzlich kommen mit an das braune kabel (oder du hast wo anders ein massekabel)
minus der timers kommt an masse (braunes kabel)
und ein kabel der kontrolleuchte.
weiß/gelb (pin 1) kommt an c (relais) des timers
von dieser anschlußklemme c der platine, eine kabelbrücke an plus der platine
das weise kabel kommt an s (relais) des timers und das an die kontrolleuchte angelötete plus kabel (zweites kabel)
die beiden taster anschlüsse auf der platine kommen an den heckscheibenschalter, pin 1 und pin 2.
diese sind ja frei da die kabel an der platine sind.
fertig nun sollte es gehen.
Modifizieren des timers:
für den fall, das der timer die oben angesprochenen probleme zeigt (nach einschalten der zündung ist heckscheibe an).
muß der timer umgebaut werden.
1. auslöten der bauteile.
R2, D1, OK1, R8, R7, T1
2. an E und C des T1 kommen die beiden kabel die zum taster führen ran.
nach dieser modifikation sollte der timer nun keinerlei probleme mit termischen schwankungen haben.
ist jedenfals bei mir so.
ich hoffe nun geholfen zu haben.
gruß
reini
@stedu
als erstes mal habe ich festgestellt, das die conrad entwickler auf temperaturauslegung der schaltung keine so große bedeutung legen.
an warmen sommertagen und nach einer standzeit des autos von ca 1 stunde, war nach den anstellen der zündung auch die zeitschaltung aktiv (heckscheibe war eingeschaltet)
also baute ich die schaltung nach und heizte sie mit den föhn an und siehe da sie schaltet sich selbst ein nachdem ich den strom eingeschaltet hatte.
also habe ich die schaltung modifiziert!!!!!!
das macht sie jetzt nicht mehr. wie gesagt es kann bei dir auch so sein muß aber nicht.
solltest du auch die probleme haben so und du den timer mit der nr. 11 59 75 von conrad haben so must du einwenig bauteile entfernen.
2. den schalter hast du ja als taster umgebaut. du mußt aber noch den pluß pin der kontrollampe auslöten (also die verbindung zu den schaltkontakten trennen so das die lampe nur an den zusätzlich angelöteten kabel hängt.
3. zum anschluß
das grau/blau kabel bleibt unverändert am schalter und das braune kabel auch.
zusätzlich kommen mit an das braune kabel (oder du hast wo anders ein massekabel)
minus der timers kommt an masse (braunes kabel)
und ein kabel der kontrolleuchte.
weiß/gelb (pin 1) kommt an c (relais) des timers
von dieser anschlußklemme c der platine, eine kabelbrücke an plus der platine
das weise kabel kommt an s (relais) des timers und das an die kontrolleuchte angelötete plus kabel (zweites kabel)
die beiden taster anschlüsse auf der platine kommen an den heckscheibenschalter, pin 1 und pin 2.
diese sind ja frei da die kabel an der platine sind.
fertig nun sollte es gehen.
Modifizieren des timers:
für den fall, das der timer die oben angesprochenen probleme zeigt (nach einschalten der zündung ist heckscheibe an).
muß der timer umgebaut werden.
1. auslöten der bauteile.
R2, D1, OK1, R8, R7, T1
2. an E und C des T1 kommen die beiden kabel die zum taster führen ran.
nach dieser modifikation sollte der timer nun keinerlei probleme mit termischen schwankungen haben.
ist jedenfals bei mir so.
ich hoffe nun geholfen zu haben.
gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
http://www.demixx.de/reini/
- Grillspatz
- Alteingesessener
- Beiträge: 171
- Registriert: 15. Juli 2003 20:59
Bin direkt mal zum Auto gegangen um die Beschreibung zu lesen. Konnte es gar nicht glauben, dass die Heckscheibenheizung keinen Timer hat. War beim 3er Golf doch schon drin!!! Man lernt halt nie aus.
@ Reini
Kompliment zu Deinen "Bastel"-Künsten!
@ Reini
Kompliment zu Deinen "Bastel"-Künsten!
Gruß
Grillspatz
Octavia Combi 2.0 Elegance BJ 03/02 Black-Magic-Perleffekt
Alarm, CD-Wechsler, silberne Dachreling, Tachoringe, div. Chromleisten u. a. v. Milotec
Grillspatz
Octavia Combi 2.0 Elegance BJ 03/02 Black-Magic-Perleffekt
Alarm, CD-Wechsler, silberne Dachreling, Tachoringe, div. Chromleisten u. a. v. Milotec