
BlowOff Ventil und es geht doch!
- Ace
- Frischling
- Beiträge: 46
- Registriert: 19. November 2002 21:50
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2003
- Motor: 20V-Turbo, 138 KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Zu einer einheitlichen Meinung wird es nie kommen, da es immer wieder Leute geben wird, die ihr Fzg "verschlimmbessern" werden! 

Octavia I Combi, L&K, 20V-Turbo 138KW von B&B, Black-Magic Perleffekt, Milotec Scheinwerfer- u. Rückleuchten-Blenden, Milo. L&K Edelstahl Trittschutzeinstiegleisten und LED-Kofferraumbeleuchtung
- octavius
- Alteingesessener
- Beiträge: 3146
- Registriert: 7. Januar 2002 01:00
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2015
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
oh man leute,
diese Geräusch finde ich absolut nervig.
Ich habe bei mir vor einem Jahr den Samco Ansaugschlauch einbauen lassen (zwecks Mehrleistung in Kombination mit einer anderen Abgasanlage und Chip) und hatte dann beim Hochbeschleunigen irgendwo zwischen 1500 und 2000 dieses nervige Dieselpfeifen, auf das draussen ohnehin keiner achtet (ausser ihr vielleicht).
Ich dachte erstmal das dort Luft abgeblasen wird, aber eine Ladedruckmessung zeigte, dass alles OK ist.
Ich will sagen, dass das ganze Geldverschwendung ist. In einem anderen Auto hört man es ohnehin nicht und wenn doch, dann denken die, dass die andere Karre defekt ist.
diese Geräusch finde ich absolut nervig.
Ich habe bei mir vor einem Jahr den Samco Ansaugschlauch einbauen lassen (zwecks Mehrleistung in Kombination mit einer anderen Abgasanlage und Chip) und hatte dann beim Hochbeschleunigen irgendwo zwischen 1500 und 2000 dieses nervige Dieselpfeifen, auf das draussen ohnehin keiner achtet (ausser ihr vielleicht).
Ich dachte erstmal das dort Luft abgeblasen wird, aber eine Ladedruckmessung zeigte, dass alles OK ist.
Ich will sagen, dass das ganze Geldverschwendung ist. In einem anderen Auto hört man es ohnehin nicht und wenn doch, dann denken die, dass die andere Karre defekt ist.
Hallo,TheZero hat geschrieben:Der Turbo wird dadurch nicht mehr belastet sondern eher weniger weil das Ventil halt schnelller auf macht wenn man von Gas geht und der Turbo noch weniger gebremst wird.
@TheZero: ich möchte nicht die Stimmung vermiesen, aber ich habe gehört, dass das Gegenteil der Fall ist.

Schwachstelle beim Turbo sind nicht die Schaufeln, sondern die Schmierung und die Lagerung, welche beide bei 100.000 Touren (volle Turbodrehzahl?!) am meisten belastet werden.
Durch das Popoff dreht der Turbo beim Gaswegnehmen fast ungebremst weiter, ermöglicht somit im Rennsport beim erneuten Gasgeben nach Gangwechsel sofortigen Ladedruck, da der Turbo nicht erst wieder beschleunigt werden muss.
Diese Verfahrensweise ist aber verschleißfreudiger(Turbo läuft immer lange bei Höchstdrehzahl), als wenn der Turbo durch die Luft gebremst wird(wie es in jedem Serienauto der Fall ist).
Hat jemand Langzeiterfahrungen (viell. 50.000km mit PopOff)?

Oki RS - mehr Bums, weniger Fallera!
Jupp, hab ick..Hat jemand Langzeiterfahrungen (viell. 50.000km mit PopOff)?
Hab mein pop-off seit April 2002 in meinem RS und gut 50.000 km runter.
Hab desshalb noch nie ein Problem gehabt, sprich:
- kein Notlauf
- keine Fehlermeldungen
- kein Leistungsverlust
- kein garnix
und so erfreu ich mich weiterhin am *abblasen*.. mir gefällts..!

-
- Frischling
- Beiträge: 13
- Registriert: 26. November 2003 10:15
So gehört sich das, bin inzwischen auch 60000 mitm TDI Blow Off Ventil gefahren...diese ganzen Theorien sind halt nur Theorienandi.bz hat geschrieben: Jupp, hab ick..
Hab mein pop-off seit April 2002 in meinem RS und gut 50.000 km runter.
Hab desshalb noch nie ein Problem gehabt, sprich:
- kein Notlauf
- keine Fehlermeldungen
- kein Leistungsverlust
- kein garnix
und so erfreu ich mich weiterhin am *abblasen*.. mir gefällts..!

-
- Frischling
- Beiträge: 13
- Registriert: 26. November 2003 10:15