Moin,
Mitteldeutsche Zeitung...
"Womöglich macht es auch keinen Unterschied: Die Sachverständigen der Dekra haben in ihrem Prüflabor in Klettwitz (Brandenburg) für die Zeitschrift «Auto Bild» einen Test mit einem Skoda Octavia 1.6 FSI vorgenommen. Der Wagen wurde mit 91-, 95- und 100-Oktan-Sprit in den Testzyklus geschickt. Dabei wurden Gesamtverbräuche von 6,93, 6,89 und 6,90 Litern auf 100 Kilometer gemessen. «Ein Einfluss der verschiedenen Kraftstoffqualitäten auf den Kraftstoffverbrauch konnte nicht festgestellt werden», lautet das Fazit der Prüfer."
Was ich schon immer sage... (unser kriegt zumindest imm er S, statt S+).
FSI Motoren mit Normalbenzin ??? Quelle: Autobild 38/2005
Hättste mich mal gefragt. Unser kleiner Fabia 1,4 MPI kriegt seit über 60000 Km nur Normal, obwohl er eigentlich Super haben sollte. Zwischenzeitlich ab und zu mal super getankt, und der Verbrauch ist identisch. Laufen tut er auch ohne Probleme.
Bis neulich, Martin
Octavia II Limousine Mai 2005 | 2,0 TDI Ambiente | Fahrwerk + 17" Sputnik-Felgen | Audience + Soundsystem | Tiefseeblaumet. | Heckwischer | Biodieseltauglich | grüne Plakette ohne Partikelfilter
Octavia II Limousine Mai 2005 | 2,0 TDI Ambiente | Fahrwerk + 17" Sputnik-Felgen | Audience + Soundsystem | Tiefseeblaumet. | Heckwischer | Biodieseltauglich | grüne Plakette ohne Partikelfilter
- Octaniel
- Regelmäßiger
- Beiträge: 145
- Registriert: 19. August 2005 10:25
- Baujahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 145161
Ich fahre seit Ende Oktober bis zur Auslieferung meines O² nun den o. erwähnten Fabia 1,4MPI Combi. Getankt habe ich auch bisher nur normal Benzin. Ich habe im Durchschnitt 6,0 - 6,3 l Verbrauch und eine für meine Begriffe super Motorcharakteristik. Den Motor kann man locker im fünften Gang durch die Stadt bewegen und beim Beschleunigen ohne Runterschalten fahren. Der macht richtig Spaß.
Trotzdem, nächste Woche bekomme ich endlich meinen lang ersehnten O² und freue mich drauf.
MfG
Daniel
Trotzdem, nächste Woche bekomme ich endlich meinen lang ersehnten O² und freue mich drauf.
MfG
Daniel
mir geht es wohl demnächst mal um den rs, den ich bestellen möchte. es sollte einem schon die möglichkeit offen stehen, auf super auszuweichen. je nachdem, was den mineralölgesellschaften in zukunft noch alles einfällt. im schlimmsten fall machen es irgendwann alle wie shell/aral und verkaufen nur noch ein 100 oktan benzin statt 98 oktan super +. in dem fall kostet der liter nämlich statt 6 cent gleich bis zu 14 cent mehr. und das kann man dann wirklich nicht mehr mitmachen. und da sollte man auch aus prinzip als verbraucher dagegen steuern. oder in dringenden fällen bzw. bei bedarf muss man schon mal auch die nächste tanktstelle nehmen können, auch wenn es shell ist. deshalb ist die option super statt super + schon sehr wichtig. also diese testergebnisse find ich schon klasse. je nach fahrbedarf kann man da jetzt wählen. denn unter dem aspekt der kosten kann man durchaus mal auf 5 - 10 % der leistung verzichten.
kann man die leistungsreduktion von super+ auf super in prozent ausdrücken?
mal ne frage dazu: warum gibt skoda auf der hp als option 95 und 98 oktan an, während beim gti auf der vw seite nur 98 aufgeführt sind? natürlich kann man mit dem gti auch runter, aber warum geben die das nicht an wie bei skoda?
und noch was anderes in diesem zusammenhang: kenne bei mir in der nähe 2 aral-tankstellen, die super + verkaufen statt diesem mehroktanzeugs. kann mir nicht vorstellen, dass aral diese tankstellen anders beliefert als die ganz großen tankstellen. hat aus logistischen gründen eigentlich keinen sinn, da noch ne weitere spritvariante abzuwickeln. garantiert hat doch in dem fall das aral super+ auch die 100 oktan. ist eh nur ein marketing-trick, allerdings erstaunlich, dass das scheinbar noch immer funktioniert. und runterbescheißen dürfen sie ja nicht, aber hoch und 100 statt 98 fänd ich lustig.
kann man die leistungsreduktion von super+ auf super in prozent ausdrücken?
mal ne frage dazu: warum gibt skoda auf der hp als option 95 und 98 oktan an, während beim gti auf der vw seite nur 98 aufgeführt sind? natürlich kann man mit dem gti auch runter, aber warum geben die das nicht an wie bei skoda?
und noch was anderes in diesem zusammenhang: kenne bei mir in der nähe 2 aral-tankstellen, die super + verkaufen statt diesem mehroktanzeugs. kann mir nicht vorstellen, dass aral diese tankstellen anders beliefert als die ganz großen tankstellen. hat aus logistischen gründen eigentlich keinen sinn, da noch ne weitere spritvariante abzuwickeln. garantiert hat doch in dem fall das aral super+ auch die 100 oktan. ist eh nur ein marketing-trick, allerdings erstaunlich, dass das scheinbar noch immer funktioniert. und runterbescheißen dürfen sie ja nicht, aber hoch und 100 statt 98 fänd ich lustig.
- 200686
- Alteingesessener
- Beiträge: 531
- Registriert: 8. Dezember 2008 22:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI DPF
- Kilometerstand: 270000
Re: FSI Motoren mit Normalbenzin ??? Quelle: Autobild 38/2005
Hallo,
ich hol mal diesen uralten Thread aus Kellerarchiv.. *zieh*
Im Tankdeckel steht bei mir 98 (95), ich deute das als "normalerweise Super+, ausnahmsweise auch Super"
Ich überleg schon die ganze zeit ob ich vielleicht mal Normalbenzin tanken soll, es würde über die Zeit
ein paar Euros an der Zapfsäule ausmachen.. Aber in wie weit beeinflusst das die Laufleistung?
Es sind ja heutzutage moderne Prozessorgesteuerte Motoren verbaut und sollte wegen dem Zündzeitpunkt,
Verbrennung, etc nicht viel ausmachen, aber Theorie und Praxis sind ja zwei verschiedene Welten oder?
ich hol mal diesen uralten Thread aus Kellerarchiv.. *zieh*
Im Tankdeckel steht bei mir 98 (95), ich deute das als "normalerweise Super+, ausnahmsweise auch Super"
Ich überleg schon die ganze zeit ob ich vielleicht mal Normalbenzin tanken soll, es würde über die Zeit
ein paar Euros an der Zapfsäule ausmachen.. Aber in wie weit beeinflusst das die Laufleistung?
Es sind ja heutzutage moderne Prozessorgesteuerte Motoren verbaut und sollte wegen dem Zündzeitpunkt,
Verbrennung, etc nicht viel ausmachen, aber Theorie und Praxis sind ja zwei verschiedene Welten oder?
Die Menschheit muß dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende. John F. Kennedy
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: FSI Motoren mit Normalbenzin ??? Quelle: Autobild 38/2005
Wo kriegt man denn noch ROZ91 zu tanken? Esso, Shell, Aral und viele andere haben es doch schon gestrichen. Mir ist grad keine Tankstelle bewusst, wo ich noch Normal-Benzin tanken kann. In Grevenmacher gibt es zwar noch die Zapfsäule, wo Normal / ROZ91 drauf steht, aber der Preis ist identisch, der Kraftstoff kommt aus dem gleichen Tank ( laut eines Mitarbeiters der Tankstelle ).
Abgesehn davon: Ich sehe also keinen Sinn darin, einen Motor, der auf Super oder Super+ ausgelegt ist, mit Normalbenzin zu betanken. Wieviel ¢/Liter spart man denn im Vergleich zum Super 95ROZ?
Abgesehn davon: Ich sehe also keinen Sinn darin, einen Motor, der auf Super oder Super+ ausgelegt ist, mit Normalbenzin zu betanken. Wieviel ¢/Liter spart man denn im Vergleich zum Super 95ROZ?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- 200686
- Alteingesessener
- Beiträge: 531
- Registriert: 8. Dezember 2008 22:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI DPF
- Kilometerstand: 270000
Re: FSI Motoren mit Normalbenzin ??? Quelle: Autobild 38/2005
Also am (früheren) Grenzübergang zu Tschechien bei mir in der Nähe
gibts nur noch normal und super.. Erst 50km weiter drinnen gibts wieder Super+
gibts nur noch normal und super.. Erst 50km weiter drinnen gibts wieder Super+
Die Menschheit muß dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende. John F. Kennedy
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: FSI Motoren mit Normalbenzin ??? Quelle: Autobild 38/2005
In Österreich sind max. noch 1 Cent pro Liter Unterschied zwischen Normal und Super (da wo es überhaupt noch normal gibt), zu 90% ist Normal und Super (91 bzw. 95 Octan) gleich teuer.
Von Normalbenzin würde ich dementsprechend beim FSI dringend abraten, da spart man pro Tankfüllung max. 50 Cent, bei normalen Fahrleistungen kann man die paar Euro pro Jahr getrost vernachlässigen bzw. wird man dank Klopfregelung mit Normalbenzin mehr verbrauchen.
--> wenn dann mit Super 95 betanken, da hier sowieso mind. 95 Octan drin ist (oftmals sicher auch mehr).
Der Unterschied zwischen Super und Super Plus ist teilweise bei 10 Cent pro Liter (wenigstens hier) - das zahlt sich schon aus.
Von Normalbenzin würde ich dementsprechend beim FSI dringend abraten, da spart man pro Tankfüllung max. 50 Cent, bei normalen Fahrleistungen kann man die paar Euro pro Jahr getrost vernachlässigen bzw. wird man dank Klopfregelung mit Normalbenzin mehr verbrauchen.
--> wenn dann mit Super 95 betanken, da hier sowieso mind. 95 Octan drin ist (oftmals sicher auch mehr).
Der Unterschied zwischen Super und Super Plus ist teilweise bei 10 Cent pro Liter (wenigstens hier) - das zahlt sich schon aus.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology