Das ist wohl ein bauartbedingtes Xenonproblem. Die haben eine wesentlich geringere Leistungaufnahme und damit verbunden auch geringe Leistungsverluste durch Wärmebildung. Auf gut deutsch, die bleiben relativ kalt und bringen den Schnee nicht zum schmelzen. Deshalb auch die vorgeschriebene SRA.Meisters hat geschrieben:Selbe Problem hatte ich die Woche auch.
Auch das ich öfters die SRA anwerfen musste weil die Scheinwerfer mit Schnee zuwaren.Also NSW an und Xenon aus,da ging es um längen besser.
Nachteil Xenon
- Combi-Man
- Alteingesessener
- Beiträge: 973
- Registriert: 21. Februar 2005 10:19
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 0
- Motor: 135 KW, 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST
- Meisters
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 26. April 2004 21:34
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 120000
- Spritmonitor-ID: 0
Ist mir bekannt.
Deshalb hab ich ja die SRA benutzt.
Das ist eben bei den Xenon so,kannste nix machen. Alles ist eben nicht beisammen. Deshalb NSW an. 8)
mfg Sven

Deshalb hab ich ja die SRA benutzt.

Das ist eben bei den Xenon so,kannste nix machen. Alles ist eben nicht beisammen. Deshalb NSW an. 8)
mfg Sven
Octi TDI Combi Collection , EZ.04 , stone-grey, PDC,Xenon
1987-1990 Simson S51 B3
1990-1991 Trabant 601 deluxe
1991-1993 Golf II
1993-1997 Golf III GT spezial
1997-2000 Golf III GTI Edition
2000-2004 Vento TDI GLX
2009 Fabia 2 1.2 Zweitwagen
1987-1990 Simson S51 B3
1990-1991 Trabant 601 deluxe

1991-1993 Golf II
1993-1997 Golf III GT spezial
1997-2000 Golf III GTI Edition
2000-2004 Vento TDI GLX
2009 Fabia 2 1.2 Zweitwagen
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ist mir auch heute aufgefallen. Die Xenon bleiben recht kalt, so daß der Schnee drauf kleben bleibt.Meisters hat geschrieben:Selbe Problem hatte ich die Woche auch.
Auch das ich öfters die SRA anwerfen musste weil die Scheinwerfer mit Schnee zuwaren.
Also NSW an und Xenon aus,da ging es um längen besser.
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Das ist Käse. Fußgänger/Radfahrer die Leuchtstreifen an ihrer Kleidung haben, sind mit Xenon viel eher zu sehen als mit normalem Licht. Verkehrsschilder ebenfalls! Wenn jemand nur dunkle Kleidung an hat, ist er weder mit Xenon noch mit herkömmlichen vor dem eigentlichen Lichtkegel zu sehen. Sollte im direkten Vergleich die H4/4/1-Lampe anscheinend eine besseres Ergebnis bringen, dann ist der SW schlichtweg falsch eingestellt und blendet den Gegenverkehr.Segafrendo hat geschrieben:Ein weitere Nachteil von Xenons ist mir aufgefallen: Fußgänger und Radfahrer außerhalb des hellen Leuchkegels sind Aufgrund der fast nicht vorhandenen Streuung der Scheinwerfers nicht zu sehen. Ich muß daher fast immer mit Fernlicht fahren.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Komisch, dass in meinem Bekanntenkreis alle die meinige Beobachtung bestätigen. Selbst der ADAC ist zu dem Ergebnis gekommen. Ich meine, man sieht Verkehrsschilder oder Leuchtstreifen wesentlich eher als mit normalo Licht, obwohl das Drumherum nicht zu erkennen ist. Aber bitte...
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- SRT-Clan
- Alteingesessener
- Beiträge: 2352
- Registriert: 18. Juli 2004 12:17
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 3.6
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Segafrendo hat geschrieben:Ein weitere Nachteil von Xenons ist mir aufgefallen: Fußgänger und Radfahrer außerhalb des hellen Leuchkegels sind Aufgrund der fast nicht vorhandenen Streuung der Scheinwerfers nicht zu sehen. Ich muß daher fast immer mit Fernlicht fahren.
Ich würde sagen Seinwerfer einstellen lassen, war bei mir auch so das ich eigentlich weniger gesehen habe als mit H7 oder H4, nach dem mir meine Scheinwerfer von einem nicht Skodameisterbetrieb eingestellt wurden ist es überall taghell
StVo gilt auch für die Anderen
- Combi-Man
- Alteingesessener
- Beiträge: 973
- Registriert: 21. Februar 2005 10:19
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 0
- Motor: 135 KW, 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Es ist halt alles eines Frage von sein oder nicht seinRobert8579 hat geschrieben:
Ich würde sagen Seinwerfer einstellen lassen, war bei mir auch so das ich eigentlich weniger gesehen habe als mit H7 oder H4, nach dem mir meine Scheinwerfer von einem nicht Skodameisterbetrieb eingestellt wurden ist es überall taghell
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST