Endstufe ans Werksradio
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 21. Dezember 2005 13:06
Endstufe ans Werksradio
Ist es möglich an ein Stream eine Endstufe anzuschliessen wenn ja wie?
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11361
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
Klaro isses möglich........
Aber nur an den Lautsprecherausgängen, da kein Vorverstärkerausgang vorhanden (also Hi-Pegel-Eingänge oder High-Low-Level-Adapter).
Wenn Du eine Endstufe einbaust, musst (solltest!) Du die Lautsprecherüberwachung vom Freundlichen ausprogrammieren lassen, sonst hast Du Dauerfehlereinträge im Fehlerspeicher des Radios.
Außerdem musst Du Dir eine geschaltete Plus suchen, da nur über CAN-Bus vorhanden. (Im Sicherungskasten Sicherung 5 (bis Mj05) bzw. 9 (ab Mj06) ist frei.) Da kann ein Pin und eine Sicherung nachgesteckt werden, die hat dann Zündplus. Damit läuft der Verstärker aber nur bei eingeschalteter Zündung!
Sonst brauchst Du einen CAN-Bus-Adapter, der den S-Kontakt aus dem CAN ausliest; kostet so was um die 70 - 80 Öcken.
Wenn es nur ein Steuersignal sein muss, gibt es noch den "Trick" mit der Stromversorgung für den Wechsler......
Grüße
Torsten
Klaro isses möglich........

Aber nur an den Lautsprecherausgängen, da kein Vorverstärkerausgang vorhanden (also Hi-Pegel-Eingänge oder High-Low-Level-Adapter).
Wenn Du eine Endstufe einbaust, musst (solltest!) Du die Lautsprecherüberwachung vom Freundlichen ausprogrammieren lassen, sonst hast Du Dauerfehlereinträge im Fehlerspeicher des Radios.
Außerdem musst Du Dir eine geschaltete Plus suchen, da nur über CAN-Bus vorhanden. (Im Sicherungskasten Sicherung 5 (bis Mj05) bzw. 9 (ab Mj06) ist frei.) Da kann ein Pin und eine Sicherung nachgesteckt werden, die hat dann Zündplus. Damit läuft der Verstärker aber nur bei eingeschalteter Zündung!
Sonst brauchst Du einen CAN-Bus-Adapter, der den S-Kontakt aus dem CAN ausliest; kostet so was um die 70 - 80 Öcken.
Wenn es nur ein Steuersignal sein muss, gibt es noch den "Trick" mit der Stromversorgung für den Wechsler......
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Ich habe mir jetzt auch mal einen Verstärker und eine BASS Röhre gekauft.
Habe das Nexus und überlege nun wie ich den krams dran bekomme.
Aber von einer Fehlerauslesung der Lautsprecher habe ich noch nix gehört.
Was soll das denn sein?
Habe das Nexus und überlege nun wie ich den krams dran bekomme.
Aber von einer Fehlerauslesung der Lautsprecher habe ich noch nix gehört.
Was soll das denn sein?
Skoda Octavia II Combi 2.0 FSI, Silber, Klimatronic, Lederlenkrad, NEXUS, MaxDot
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11361
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
@tulla
Die Überwachung gibt es beim Navi nicht, nur beim Stream und Audience.
Wenn die Lautsprecherleitungen unterbrochen werden, erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher des Radios. Dieser lässt sich nur mit dem Diagnosegerät auslesen, eine Lampe etc. geht da nicht an......
Beim Nexus hast Du separate Vorverstärkerausgänge, darüber wird auch das Soundsystem angeschlossen. Dann kannst Du per Software die Endstufen abschalten.
Grüße
Torsten
@tulla
Die Überwachung gibt es beim Navi nicht, nur beim Stream und Audience.
Wenn die Lautsprecherleitungen unterbrochen werden, erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher des Radios. Dieser lässt sich nur mit dem Diagnosegerät auslesen, eine Lampe etc. geht da nicht an......
Beim Nexus hast Du separate Vorverstärkerausgänge, darüber wird auch das Soundsystem angeschlossen. Dann kannst Du per Software die Endstufen abschalten.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Soll das heisen, wenn ich mich nun doch entschliesse meine Endstufe ein zu bauen(was ich schon fast verworfen hatte), dass ich sie per Steuerkabel durch aktivieren des Nexus gleich mit anschalten kann und gleichzeitig einen "Low-level" Anschluss dran habe?
Ich bin mir nur noch nicht schlüßig, ob ich das Kabelverlege nicht in der Werkstatt machen lasse, da ich weder sicher weis, wie die Blende abgeht noch wo ich den Strom und die R-L-Kanäle lang legen soll.
Gibt es da eventuelle Schätzungen was sowas kosten könnte bei
?
Ich bin mir nur noch nicht schlüßig, ob ich das Kabelverlege nicht in der Werkstatt machen lasse, da ich weder sicher weis, wie die Blende abgeht noch wo ich den Strom und die R-L-Kanäle lang legen soll.
Gibt es da eventuelle Schätzungen was sowas kosten könnte bei

Skoda Octavia II Combi 2.0 FSI, Silber, Klimatronic, Lederlenkrad, NEXUS, MaxDot
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11361
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
Jein! Du kannst die Endstufe über das Nexus mit aktivieren (über den Schaltausgang zum CD-Wechsler). Der verträgt aber max. 100mA!, ist also wirklich nur ein Remote-Ausgang.
Als Ausgänge hast Du "Line-Out"-Anschlüsse, allerdings nur "einfach", also nicht über den Fader. IMHO maximal empfehlenswert für einen Subwoofer, sonst ist die Lösung mit High-Low-Level-Converter an den Lautsprecherausgängen günstiger.
Wenn Du DAS noch nicht mal weißt, dann ist eine Werkstatt sicher die bessere Wahl.........
Man kann nämlich aus (sorry!) Unwissenheit recht viel kaputt machen.
Je nach Stundensatz der Werkstatt... (rechne mal 2 - 4 Stunden). Dann brauchst Du noch diverses "Kleinmaterial"
Grüße
Torsten
tulla hat geschrieben:Soll das heisen, wenn ich mich nun doch entschliesse meine Endstufe ein zu bauen(was ich schon fast verworfen hatte), dass ich sie per Steuerkabel durch aktivieren des Nexus gleich mit anschalten kann und gleichzeitig einen "Low-level" Anschluss dran habe?
Jein! Du kannst die Endstufe über das Nexus mit aktivieren (über den Schaltausgang zum CD-Wechsler). Der verträgt aber max. 100mA!, ist also wirklich nur ein Remote-Ausgang.
Als Ausgänge hast Du "Line-Out"-Anschlüsse, allerdings nur "einfach", also nicht über den Fader. IMHO maximal empfehlenswert für einen Subwoofer, sonst ist die Lösung mit High-Low-Level-Converter an den Lautsprecherausgängen günstiger.
tulla hat geschrieben: Ich bin mir nur noch nicht schlüßig, ob ich das Kabelverlege nicht in der Werkstatt machen lasse, da ich weder sicher weis, wie die Blende abgeht noch wo ich den Strom und die R-L-Kanäle lang legen soll.
Wenn Du DAS noch nicht mal weißt, dann ist eine Werkstatt sicher die bessere Wahl.........

Man kann nämlich aus (sorry!) Unwissenheit recht viel kaputt machen.
tulla hat geschrieben: Gibt es da eventuelle Schätzungen was sowas kosten könnte bei?
Je nach Stundensatz der Werkstatt... (rechne mal 2 - 4 Stunden). Dann brauchst Du noch diverses "Kleinmaterial"
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Ich möchte hier mal kurz meine Erfahrungen mit dem Anschluss einer Endstufe an das Nexus zum Besten geben.
Ich wollte den Sound im O² ein bisschen verbessern und knackigere Bässe haben. Dazu habe ich das Frontsystem getauscht, alle vier Türen gedämmt und eine Endstufe über den XETEC USC-EVO an das Nexus angeschlossen. Alles ging eigentlich recht problemlos über die Bühne.
Als ich jedoch das Navi das erste Mal einschaltete kam kein Ton aus den Lautsprechern. Lediglich ein dumpfes Knacken in zeitlichen Abständen von 0,5s.
"Ok", dachte ich mir, "musst du noch die Lautsprecherüberwachung über OBD deaktivieren". Ergebnis war, ich bekam keine Einträge mehr ins Fehlerprotokoll, aber Ton kam immer noch keiner.
Dann ging die Fehlersuche los. Viel gemessen, Kreuztausch der aktiven Komponenten und ein paar Telefonate mit einem Entwickler bei Xetec.
Das Deaktivieren der Lautsprecherüberwachung verhindert lediglich Einträge ins Fehlerprotokoll. Die Überwachung der Lautsprecher findet anscheinend aber nach wie vor statt. Das Radio findet aber nicht die serienmäßig verbauten Lautsprecher und aktiviert eine Art Schutzmechanismus und schickt nichts hinten raus.
Die Lösung ist das Einlöten von jeweils einem 47 Ohm/5 Watt Widerstand zwischen Plus und Minus pro Lautsprecherkanal. Damit überlistet man das System und es kommt der erhoffte Sound. Und der hat sich nach der Aktion um ein Vielfaches verbessert.
Ich wollte den Sound im O² ein bisschen verbessern und knackigere Bässe haben. Dazu habe ich das Frontsystem getauscht, alle vier Türen gedämmt und eine Endstufe über den XETEC USC-EVO an das Nexus angeschlossen. Alles ging eigentlich recht problemlos über die Bühne.
Als ich jedoch das Navi das erste Mal einschaltete kam kein Ton aus den Lautsprechern. Lediglich ein dumpfes Knacken in zeitlichen Abständen von 0,5s.
"Ok", dachte ich mir, "musst du noch die Lautsprecherüberwachung über OBD deaktivieren". Ergebnis war, ich bekam keine Einträge mehr ins Fehlerprotokoll, aber Ton kam immer noch keiner.
Dann ging die Fehlersuche los. Viel gemessen, Kreuztausch der aktiven Komponenten und ein paar Telefonate mit einem Entwickler bei Xetec.
Das Deaktivieren der Lautsprecherüberwachung verhindert lediglich Einträge ins Fehlerprotokoll. Die Überwachung der Lautsprecher findet anscheinend aber nach wie vor statt. Das Radio findet aber nicht die serienmäßig verbauten Lautsprecher und aktiviert eine Art Schutzmechanismus und schickt nichts hinten raus.
Die Lösung ist das Einlöten von jeweils einem 47 Ohm/5 Watt Widerstand zwischen Plus und Minus pro Lautsprecherkanal. Damit überlistet man das System und es kommt der erhoffte Sound. Und der hat sich nach der Aktion um ein Vielfaches verbessert.

Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)