Sehr unruhiges Fahrwerk.
- O²inSpe?
- Alteingesessener
- Beiträge: 388
- Registriert: 19. Februar 2005 20:47
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 2.0 TSI 4x4 DSG7
- Kilometerstand: 8000
- Spritmonitor-ID: 1069634
Apropos Allradler:
Ich habe bisher keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk meines O² 4x4, für mich ist es weder
unkomfortabel noch hoppelig* oder sonst wie negativ.
Ganz im Gegenteil: Ich empfinde es als straff und dabei ausreichend komfortabel, und
vor allem vermittelt es dabei in relativ hohem Maße ein Gefühl von Sicherheit.
*) Ein einziges Mal hatte ich so ein hoppeln, aber das war ein Stück "Vorkriegs-Autobahn",
aus Platten zusammengesetzt, die keine sauberen Abschlüsse / Übergänge haben.
Deshalb habe ich das nicht dem Fahrwerk des O² zur Last gelegt, sondern auf den absolut
desolaten Zustand der Straße geschoben.
LG O²inSpe?
Ich habe bisher keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk meines O² 4x4, für mich ist es weder
unkomfortabel noch hoppelig* oder sonst wie negativ.
Ganz im Gegenteil: Ich empfinde es als straff und dabei ausreichend komfortabel, und
vor allem vermittelt es dabei in relativ hohem Maße ein Gefühl von Sicherheit.
*) Ein einziges Mal hatte ich so ein hoppeln, aber das war ein Stück "Vorkriegs-Autobahn",
aus Platten zusammengesetzt, die keine sauberen Abschlüsse / Übergänge haben.
Deshalb habe ich das nicht dem Fahrwerk des O² zur Last gelegt, sondern auf den absolut
desolaten Zustand der Straße geschoben.
LG O²inSpe?
Seit Sep. 2019: Octavia 3 FL 2.0 TSI 4x4 DSG7
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Das kann ich bestätigen. Ein 4x4 fährt total anders als ein 2WD. IMHO ist die Straßenlage aufgrund des besseren Gewichtsverhältnisses zw. VA/HA des 4x4 besser. Hinzu kommt die Traktion, die man in jeder Kurver merkt.octavius hat geschrieben:... Und ganz krass wirds dann bei den Allradlern. Da müsste man dann schon einen Allrad Combi testen, wenn man selbst einen 4x4 Combi hat.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- octavius
- Alteingesessener
- Beiträge: 3146
- Registriert: 7. Januar 2002 01:00
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2015
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
O²inSpe? hat geschrieben:Apropos Allradler:
Ich habe bisher keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk meines O² 4x4, für mich ist es weder
unkomfortabel noch hoppelig* oder sonst wie negativ.
Ganz im Gegenteil: Ich empfinde es als straff und dabei ausreichend komfortabel, und
vor allem vermittelt es dabei in relativ hohem Maße ein Gefühl von Sicherheit.
*) Ein einziges Mal hatte ich so ein hoppeln, aber das war ein Stück "Vorkriegs-Autobahn",
aus Platten zusammengesetzt, die keine sauberen Abschlüsse / Übergänge haben.
Deshalb habe ich das nicht dem Fahrwerk des O² zur Last gelegt, sondern auf den absolut
desolaten Zustand der Straße geschoben.
LG O²inSpe?
als ich noch 150PS hatte, da gabs auch keine Schwierigkeiten, da der Wagen nicht schneller als echte 210 (Tacho 220) war.
Mit 200PS sah die sache in langezogenen Bodenwellen auf der BAB schon ganz anders aus. Da ist der Wagen dann 20km/h schneller und dann wirds in langgezogenen Bodenwellen richtig böse.
Die Gewichtsverteilung ist wirklich fast ausgeglichen zwischen VA und HA. Bei Beladung im Kofferraum ist sie dann ideal.
- O²inSpe?
- Alteingesessener
- Beiträge: 388
- Registriert: 19. Februar 2005 20:47
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 2.0 TSI 4x4 DSG7
- Kilometerstand: 8000
- Spritmonitor-ID: 1069634
@octavius:
Das kann ich mir gut vorstellen. Aber da ich nicht vorhabe, ständig mit Geschwindigkeiten jenseits
der 210 Km/h durch langgezogene Bodenwellen zu beiteln (so schnell läuft meine Karre ja auch
gar nicht), werde ich damit wohl ganz gut leben können ...
LG O²inSpe?
Das kann ich mir gut vorstellen. Aber da ich nicht vorhabe, ständig mit Geschwindigkeiten jenseits
der 210 Km/h durch langgezogene Bodenwellen zu beiteln (so schnell läuft meine Karre ja auch
gar nicht), werde ich damit wohl ganz gut leben können ...

LG O²inSpe?
Seit Sep. 2019: Octavia 3 FL 2.0 TSI 4x4 DSG7
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Das Bodenwellenproblem hast der O1 mit Normal-FW auch. Bei 220 aufzusetzen ist auch nicht wirklich reivoll, die Kurvenfahrt ein Abendteuer. Hatte allerdings nie das Gefühl die Kontrolle abgeben zu müssen. Beim O² mit SFW ist das komplett weg. Das machen Kurven jenseits der 200 richtig Spaß.
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- golfrenner
- Alteingesessener
- Beiträge: 384
- Registriert: 26. März 2005 04:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 221000
- Spritmonitor-ID: 132812
Hat jemand von euch vor sich die KONI-FSD Dämpfer reinzubauen?
Bestellt am 28.03.2006 und EZ am 09.06.2006
O² Limousine - 1,9 TDI Elegance, Island-Grün-Metallic, Teilleder, Standheizung, Audience+Sound, SFW+Sirius, Außenspiegelabblendung, Heckwischer, Reifendrucküberwachung, Nichtraucher, Entfall Motorbez.
O² Limousine - 1,9 TDI Elegance, Island-Grün-Metallic, Teilleder, Standheizung, Audience+Sound, SFW+Sirius, Außenspiegelabblendung, Heckwischer, Reifendrucküberwachung, Nichtraucher, Entfall Motorbez.
Re: unruhiges fahrwerk
Autozeitung 1/2006: O² RS im DreiervergleichTamiya hat geschrieben:Autozeitung 25/2005:Vertikalbewegungen, schwache Dämpfung, ah ja, endlich mal jemand der Tacheles redet.Code: Alles auswählen
Fahrkomfort Familientransporter dieser Größe werden nicht selten bis unters Dach beladen. Beim Skoda heißt das 525 Kilogramm zusätzliches Gewicht. Dieser Topwert bedingt jedoch eine Federung, die diese Last tragen kann. Dementsprechend stark sind die Federn des Octaiva Combi ausgelegt. Der Nachteil: Der Komfort leidet. Bereits auf gut gepflegten Autobahnen lösen schon kleine Unebenheiten spürbare Karosseriebewegungen aus. Diese werden durch die recht schwache Dämpfung nicht ausreichend reduziert, sodass stetige Vertikalbewegungen den Komfort schmälern. Auf weniger guten Pisten absorbiert der Skoda die Unzulänglichkeiten zudem recht knochig.
Code: Alles auswählen
Seine unterdämpft wirkende Hinterachse wird auf ausgeprägten Querfugen unangenehm ange-regt, grobe Fahrbahnunebenheiten schluckt der Tscheche nur mit Widerwillen.
Code: Alles auswählen
Der Octavia RS leistet sich bis auf die unausgewogene Federung keine großen Schwächen.


Hallo Zusammen,
ich habe ähnliche Probleme mit dem Fahrwerk, wie hier beschrieben und habe Kontakt zu Koni aufgenommen. Leider ist derzeit für den 1Z das FSD-Programm nicht verfügbar, man arbeitet aber dran. Ich überlege nun, ein Komplett-Komfortfahrwerk von H&R einzubauen, hat hierzu jemand Erfahrung sammeln können?
Viele Grüße
Stefan
ich habe ähnliche Probleme mit dem Fahrwerk, wie hier beschrieben und habe Kontakt zu Koni aufgenommen. Leider ist derzeit für den 1Z das FSD-Programm nicht verfügbar, man arbeitet aber dran. Ich überlege nun, ein Komplett-Komfortfahrwerk von H&R einzubauen, hat hierzu jemand Erfahrung sammeln können?
Viele Grüße
Stefan
So jetzt muß ich mal einen großen Dank an Body aussprechen. Ich habe durch ihn die Gelegenheit bekommen, einen serienmäßigen O² 2.0 TDI Combi mit Sportfahrwerk probezufahren, also in dem Zustand, in dem mein Auto nur 1 Woche war, bevor ich H&R 35mm Federn eingebaut habe.
Test:
Fahrzeug 1 von Body: O² Combi 2.0 TDI, Sportfahrwerk, 15" Räder, Stoffsitze.
Fahrzeug 2 von mir: O² Combi 2.0 TDI, ehemals Sportfahrwerk, mit 35mm H&R Federn, 16" Räder, Teil-Leder-Sitze.
Fahrstrecke: Bundesstraße 17 in Augsburg hoch und runter, Länge ca. 10 km, Tempo konstant 70.
Ergebnis:
Fahrzeug 1: Querrillen spürt man kaum (ist klar). Minimalstes Schwingen, stört nicht.
Fahrzeug 2: Querrillen spürt man heftiger (ist klar). Aber: Karosserie schwingt komisch, so als ob er mal links in ein Loch reinfällt, dann wieder rauskommt. Als ob die Federung gar nicht arbeiten würde (Feder zu hart?). Schwer zu beschreiben. Body ist es auch negativ aufgefallen, er kann es beschwören
Fazit: Die 35mm H&R Federn kommen bei mir raus und werden durch was anderes ersetzt. Laut meiner Berechung
müssen die Eibach 30mm in der Härte fast so sein wie die Sportfahrwerkfedern. Und die H&R sind deutlich härter, was die Praxis heute gezeigt hat. (Im äußersten Notfall, wenn ich nichts gescheites als Ersatz finde, kommen halt wieder die Sportfahrwerkfedern rein.
)
Jetzt komm aber keine auf den Gedanken, die unterschiedlichen Fahreindrücke den unterschiedlichen Felgengrößen oder dem Reifenluftdruck in die Schuhe zu schieben
Oder liegt es doch an den Teil-Leder-Sitzen, daß diese weicher sind?

Test:
Fahrzeug 1 von Body: O² Combi 2.0 TDI, Sportfahrwerk, 15" Räder, Stoffsitze.
Fahrzeug 2 von mir: O² Combi 2.0 TDI, ehemals Sportfahrwerk, mit 35mm H&R Federn, 16" Räder, Teil-Leder-Sitze.
Fahrstrecke: Bundesstraße 17 in Augsburg hoch und runter, Länge ca. 10 km, Tempo konstant 70.
Ergebnis:
Fahrzeug 1: Querrillen spürt man kaum (ist klar). Minimalstes Schwingen, stört nicht.
Fahrzeug 2: Querrillen spürt man heftiger (ist klar). Aber: Karosserie schwingt komisch, so als ob er mal links in ein Loch reinfällt, dann wieder rauskommt. Als ob die Federung gar nicht arbeiten würde (Feder zu hart?). Schwer zu beschreiben. Body ist es auch negativ aufgefallen, er kann es beschwören

Fazit: Die 35mm H&R Federn kommen bei mir raus und werden durch was anderes ersetzt. Laut meiner Berechung
müssen die Eibach 30mm in der Härte fast so sein wie die Sportfahrwerkfedern. Und die H&R sind deutlich härter, was die Praxis heute gezeigt hat. (Im äußersten Notfall, wenn ich nichts gescheites als Ersatz finde, kommen halt wieder die Sportfahrwerkfedern rein.

Jetzt komm aber keine auf den Gedanken, die unterschiedlichen Fahreindrücke den unterschiedlichen Felgengrößen oder dem Reifenluftdruck in die Schuhe zu schieben


Zuletzt geändert von Tamiya am 16. März 2006 14:12, insgesamt 3-mal geändert.
Ui Tamiya,
ich glaub, jetzt hast Du die Fahrzeuge bzw. die Kommentare dazu verwechselt. Oder warum willst Du die H&Rs austauschen, obwohl die minimalen Schwingungen kaum stören...?
Mein O2 hat übrigesn die Skoda/Eibach-Federn. No problem mit Schwingungen o. ä.
Ejtsch-Pi
ich glaub, jetzt hast Du die Fahrzeuge bzw. die Kommentare dazu verwechselt. Oder warum willst Du die H&Rs austauschen, obwohl die minimalen Schwingungen kaum stören...?

Mein O2 hat übrigesn die Skoda/Eibach-Federn. No problem mit Schwingungen o. ä.
Ejtsch-Pi
Octavia II Combi 2.0 TDI Elegance, graphit-grau
... und ewig heult der Sägezahn ...
... und ewig heult der Sägezahn ...