Octavia hat manchmal eine rote Birne (für Kühlwasser) an ?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
CBxx
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 1. Januar 2006 19:45
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 1.6

Beitrag von CBxx »

Lass den Kühlwasserbehälter wechsel.
Der Sensor darin hat bestimmt ne Meise aus meinen Erfahrungen..
8)
Black is Beautiful! Es kann nur einen geben!
Benutzeravatar
FR 771
Alteingesessener
Beiträge: 256
Registriert: 2. Januar 2006 21:07

Beitrag von FR 771 »

CBxx hat geschrieben:Lass den Kühlwasserbehälter wechsel.
Der Sensor darin hat bestimmt ne Meise aus meinen Erfahrungen..
8)
Seit wann bist du "erfahren" :D :wink:

Würde aber auch sagen, dass es sich um den Ausgleichsbehälter handelt. Gibbets bei den Fahrzeugen auf der Golf IV Plattform zu genüge.
Rußpartikelfilter?! NEIN, danke!

DAS IST MEIN AUTO!
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Beitrag von martin.koch »

Eure Antworten auf das Problem klingen alle ziemlich harmlos. Bin von einem Peugeot 307 HDI noch geschädigt. Da leuchtete auch immer die Kühlwasser-Birne. Der Händler meinte stets: "Alles in Ordnung! Sie kennen doch die alte Regel: Prüfe alle 1.000 km Wasser und Öl."

So ähnlich war auch Auto, Motor & Sport in seinem Dauertest eines 807 HDI immer abgespeist worden. Bis eine Werkstatt in der Schweiz letztlich den Haar-Riss im Zylinderkopf diagnostizierte.

Problem tritt wohl bei VAG-Modellen nicht so häufig auf. Aber, wer weiss...
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Benutzeravatar
octavia-treter
Regelmäßiger
Beiträge: 112
Registriert: 7. Februar 2004 13:57

Beitrag von octavia-treter »

Wahrscheinlich spinnt nur der Sensor, der den Kühlwasserstand misst.
Bitte zur Sicherheit kontrollieren, dass der Kühlerventilator (einschließlich Sicherung) funktioniert! Denn auch ein defekter Kühlerventilator kann die Warnlampe auslösen. (durch Überhitzung, und das ist nicht gut!)
RS Combi 210 PS (300 Nm) mit ABT-Chip
Toora T670 7,5Jx17 ET35 mit 225/45 R17 Y Goodyear Eagle F1
Klarglasheckleucht., LED-Innenbeleucht. grün, 4x OsramDiadem Blinker, Klarglasseitenblinker
Pix: hier
miccom
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 16. Januar 2006 13:26

Beitrag von miccom »

ich nehme ja auch an, dass es nur der sensor ist (vor allem weil sich bei ständigen minusgraden die flüssigkeit doch etwas zusammenzieht), weil nach dem erneuten neustarten die anzeige wieder aus ist.

wenn ich nun die einschlägigen tipps in den foren zusammenfasse, soll man schauen welches kühlmittel man drinnen hat:

G11....grün
G12....rot/orange
G12+..violett

und dieses dann 1:1 (für -40 grad) mit leitungswasser (nicht destilliertes wasser) gemischt etwa 0,5cm über max nachfüllen?

danke für jede berichtigung! :)
http://www.greensmilies.com - Die Welt der Smilies ist nicht immer nur gelb!
http://www.niedermayr.cc - Fun Texte Archiv
QEK
Frischling
Beiträge: 64
Registriert: 13. August 2005 19:46

Beitrag von QEK »

Hallo,

hatte bei meinem Octi I das gleiche Problem,

zwei Winter hatte ich jeweils etwas Wasser nachgefüllt.
Diesen Winter war es wieder so weit. Da der Kühlmittelstand bereits deutlich über MAX stand, habe ich den Ausgleichsbehälter wechseln lassen und Ruhe ist.

Bei der Übergabe des Wagens wurde ich ausdrücklich darauf hingewiesen, dass, wenn mal nötig, ausschließlich Kühlmittel Gxx von VAG (gemäß Betriebsanleitung) aufgefüllt werden darf. Glysanthin o. ä. greift die Metallegierungen an.

Gruß QEK
Octavia I SLX Limousine, 07/2000, 110 PS TDI, GRA, Einparkhilfe, AHK, Ölthermometer
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Vorsicht!

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!

Vorsicht bei den Frostschutzzusätzen !!!

Gxx darf auf gar keinen Fall mit Glysantin oder ähnlichen gemischt werden!

Ebenso darf G11 (grün) auf gar keinen Fall mit G12 gemischt werden!

Nichtbeachten führt zu Ausfällung und in Folge zum Verstopfen des Kühlkreislaufes!

G12 plus hingegen ist mit G11 und G12 beliebig mischbar.

Im genannten Fall (er betrifft mich auch) hilft schlicht und einfach Nachfüllen von weichem Wasser bzw. Gxx (gemäss Aufdruck auf dem Ausgleichsbehälter). Sollte der Flüssigkeitsstand in Ordnung sein sind die Kontakte zu reinigen.

Destiliertes Wasser sollte nicht verwendet werden da es keine Härtebildner besitzt. Reines destiliertes Wasser wird bei Kontakt mit Luft sauer (PH unter 7) da es Kohlendioxyd löst. Zwar wirkt der Frostschutz dem stark entgegen, aber man muss es ja nicht noch provozieren.

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
Forti
Alteingesessener
Beiträge: 166
Registriert: 4. Oktober 2006 21:51
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Forti »

Habe "lustigerweise" momentan das gleiche Problem. Schön zu lesen, dass es eigentlich nix wildes ist. Dennoch mal eine bescheidene Frage meinerseits:

Welches Wasser sollte man idealerweise nehmen, um den Kühlmittelstand ein wenig anzuheben, damit der Fehler nicht mehr auftaucht? Destilliertes Wasser oder doch lieber ordinäres Wasser aus der Leitung? Da bin ich aus der Lektüre der einzelnen Beiträge nicht ganz schlau daraus geworden, welche Lösung nun die richtige ist.

Wäre super, wenn mir da mal jemand weiterhelfen könnte.

Gruß*Forti
Ab jetzt ohne Octavia unterwegs! :D
miccom
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 16. Januar 2006 13:26

Re: Vorsicht!

Beitrag von miccom »

Steht alles über (bzw. jetzt auch unter) deinem Beitrag!:
TDI-Schrauber hat geschrieben:Hallo!

Vorsicht bei den Frostschutzzusätzen !!!

Gxx darf auf gar keinen Fall mit Glysantin oder ähnlichen gemischt werden!

Ebenso darf G11 (grün) auf gar keinen Fall mit G12 gemischt werden!

Nichtbeachten führt zu Ausfällung und in Folge zum Verstopfen des Kühlkreislaufes!

G12 plus hingegen ist mit G11 und G12 beliebig mischbar.

Im genannten Fall (er betrifft mich auch) hilft schlicht und einfach Nachfüllen von weichem Wasser bzw. Gxx (gemäss Aufdruck auf dem Ausgleichsbehälter). Sollte der Flüssigkeitsstand in Ordnung sein sind die Kontakte zu reinigen.

Destiliertes Wasser sollte nicht verwendet werden da es keine Härtebildner besitzt. Reines destiliertes Wasser wird bei Kontakt mit Luft sauer (PH unter 7) da es Kohlendioxyd löst. Zwar wirkt der Frostschutz dem stark entgegen, aber man muss es ja nicht noch provozieren.

BYE
TDI-Schrauber
http://www.greensmilies.com - Die Welt der Smilies ist nicht immer nur gelb!
http://www.niedermayr.cc - Fun Texte Archiv
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Alfred »

Ganz so einfach ist es ja nun nicht mit dem Leitungswasser, es gibt Gegenden in Deutschland mit 60 Grad deutscher Härte (BaWü z.B), so etwas würde ich niemals einfüllen, bei mir zuhause sind es um die 4° Wasserhärte, dieses Leitungswasser in Verbindung mit Glysantin bzw. dem Ost-Nachfolger verwende ich schon seit 30 Jahren ohne Probleme, sowohl zum Nachfüllen als auch für Komplettbefüllung. Extra zum Nachfüllen von 100-200 ml das gekaufte Zeugs vom :D halte ich für Geldverschwendung, egal ob grün, rot oder violett, da reicht Wasser pur, allerdings nicht zu hart.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“