Kühlmittelsensors funktioniert bei Kälte nicht^

Zur Technik des Octavia I
matboss
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 17. April 2005 00:02

Re: ... gleiche Prob....

Beitrag von matboss »

Frido hat geschrieben: Aber so wie es sich hier im Forum liest ist es wohl ein "eingebauter Fehler".. mich würde dabei wirklich interessieren wieviele Leute noch das Problem haben....

Friedhelm
me too :-?

mfg
matboss
Benutzeravatar
gm1979
Alteingesessener
Beiträge: 763
Registriert: 10. Juni 2003 10:09

Beitrag von gm1979 »

ich habs mir heute (ungewollt nochmals angeschaut),
hab frostschutz für die scheibenwaschanlage eingefüllt und auf den kühlwasserstand geschaut, ok ca1cm über max. (da ich das piepse problem letztes jahr schon hatte, wie weiter oben beschrieben).
nach ner fahrt von ca. 10min in der stadt,
hab ich noch wasser zur SWA zugefüllt bei der tanke, und siehe da,
der kühlwasserstand lag bei ca 2cm über max.

ich denke, wenn die min-max markierung um 2cm höher liegen würde, würde es den fehler nicht geben.
98er Octavia, 1.9 TDI SLX limo, 90@110+ps, smaragdgrün-metallic,Chrom-Fetisch
Leonovp
Frischling
Beiträge: 69
Registriert: 8. März 2005 00:43
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8 T
Kilometerstand: 115000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Leonovp »

Tja hab auch diesen scheiß fehler aber bei jedem Start unter 1 grad bei mir hilft sogar wasser auffüllen wenig zumindestens nur sehr kurze Zeit! Ich werde mir wohl nen neuen Behälter kaufen müssen!!!!
rubidubidu
Alteingesessener
Beiträge: 436
Registriert: 24. Mai 2004 13:53
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe

Beitrag von rubidubidu »

Es kann auch daher kommen, dass wenn Wasser statt G12 eingefüllt wurde sich Bestandteile wie Kalk etc. auf den Stäben absetzen. Dadurch verändert sich die Leitfähigkeit. Einfach die Stäbe mit einer Zange freikratzen!
schnuffel
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 16. Januar 2006 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1896 / Diesel / 81 KW
Kilometerstand: 250000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schnuffel »

Moin, moin,

habe gar nicht gewußt, dass das Problem so oft existiert.
Auch ich habe die Kühlmittelleuchte schon öfters gesehen, aber heute Morgen (-11°C) kam zusätzlich das Warnsignal und ging auch nach 3x Starten nicht weg. Werde auch mal den Ausgleichsbehälter nachfüllen. Hoffentlich klappt's.

Gruß Schnuffel
matboss
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 17. April 2005 00:02

Beitrag von matboss »

Bei mir hats heute auch mal wieder gepiept.

mfg
matboss
5@n!
Regelmäßiger
Beiträge: 117
Registriert: 9. Januar 2006 19:48

Beitrag von 5@n! »

jo bin auch betroffen von dem
meine Methode anstarten, bis zur nächsten Ampel fahren (die is eh immer rot :( ), Zündung aus und neu Starten und weg is das lästige Lamperl
Habe im Stand getestet, nach 30sec im "Standgas" laufen war es schon weg
(-7,5°C)
mfg chris
Daniel aus'm Volkstreff
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 23. Juni 2004 21:11

Beitrag von Daniel aus'm Volkstreff »

Schon weil es ein Kaltstart mehr ist, würde ich das nicht machen. Da geht es echt schneller 250ml Wasser aufzufüllen und weg is das Problem.
Benutzeravatar
skodafan2210
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2466
Registriert: 17. April 2005 18:40
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1,9 TDI - R.I.P
Kilometerstand: 266299
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von skodafan2210 »

Daniel aus'm Volkstreff hat geschrieben:Schon weil es ein Kaltstart mehr ist, würde ich das nicht machen. Da geht es echt schneller 250ml Wasser aufzufüllen und weg is das Problem.
Recht hat er!
Mein Octavia starb den Turbotod - als Entschädigung gibt's einen Superb 3U, 2,5TDI-V6 (mit Leder, Xenon, Navi und allen anderen Extras). :-D
Benutzeravatar
kermitthefrog
Alteingesessener
Beiträge: 187
Registriert: 16. September 2005 14:41

Beitrag von kermitthefrog »

aber das leuchtsignal geht doch auch ganz von alleine nach ein, zwei minuten aus! bei mir auf jeden fall. und das piepsen macht einen doch morgens so richtig schön wach. die skoda ingenieure haben das nur gut gemeint! zu unserer sicherheit! :rofl:
Octavia Combi SLX, 1.9 TDI, 81 kW, Bj: 99
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“