Massebrummen nach Einbau der Endstufe

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Der Kondensator der Weinflaschengroesse hat eine Kapazitaet von 1 Farrad, nicht eine Million. Die kleineren bezeichnet man dann mit Werten in Mikrofarrad, Picofarrad, Nanofarrad usw. was alles logischerweisse Bruchteile von Farrad sind. 1 Millionfarradkondensator wuerde also annehernd wie ein Million Weinflaschen gross sein, das die Elektroden 1000000 mal groessere Flaeche haben muessten.
Was die eventuelle Hilfe bei dem Brummen angeht - der Kondensator kann nur dann helfen, wenn das Brummen auf der Stromanspeissungseite entstehen wuerde - passiert aber eher selten, da die Autoverstaerker fuer Spannungsschwankungen ziemlich gut ausgelegt sind. Ensteht das Brummen auf dem Audiosignalweg - was am haeufigstem passiert, hat der Powercap ueberhaupt keine Moeglichkeit hier einzugreiffen - bringt also 0.0000000 nichts. :wink:
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Immer auf einen sauberen Massepunkt achten! Und das ist wahrscheinlich auch das Problem hier.

1 000 000 µF = 1 Farad ;) so ist auch immer bei den Kondies angegeben
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Hallo!

Brummschleifen entstehen neben schlechtem Massepunkt (ein schlechter Massepunkt ist ein Blech, welches nur durch zwei Schweißpunkte an die Karosserie geheftet ist) auch durch mangelnde Stromversorgung. Zuwenig Strom kann mitunter auch eine Endstufe zerstören, weil sie weiterhin versucht, die Ausgangsleistung zu halten.

Desweiteren versucht die Endstufe bei ausreichend Strom und mangelhafter Masse die Masse über die Cinchleitung zurückzuführen, welches das Radio beschädigen kann.

Sind vielleicht Lautsprecherkabel mit Stromkabel zusammen verlegt worden? Sind diese Kabel vielleicht gequetscht oder geknickt? Liegt gar ein Kabel an Masse?

Es bringt zudem nichts, dicke Strippen von der Batterie nach hinten zu legen, wenn die Masseverbindung der Karosserie zur Batterie weiterhin das serienmäßige 8mm²Kabel ist, auch wenn es nur wenige Zentimeter sind. Bitte verstärken.

Entstörfilter sind nicht die Lösung, denn dieser Kondensator filtert neben Störungen auch den Klang heraus. Mann sollte das Problem grundlegend lösen.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Zimmtstern
Alteingesessener
Beiträge: 440
Registriert: 27. Februar 2003 16:11

Beitrag von Zimmtstern »

ich habe meine anlage damals einbauen lassen [acr],
aber da in den nächsten wochen unser neuer octavia anrollt,
muss ich anlage aus dem alten raus und in den neuen einbauen.

bei mir schaut es so aus:
blaupunkt radio
8 originallautsprecher
aktiver sub im kofferraum

strom von der batterie links verlegt,
chinch [inkl. steuerleitung] rechts,
masse vom gurtschloss hinten mitte!!
kein surren, kein brummen!!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“