Verbrauchswerte nicht zufriedenstellend
- bob2008
- Regelmäßiger
- Beiträge: 141
- Registriert: 17. Dezember 2005 15:33
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Motor: TDI 135kW DSG
- Kilometerstand: 70000
- Spritmonitor-ID: 0
zum Thema Tempomat: Das KANN in der Tat ein Mehrverbrauch bedeuten!!
Er fährt nicht vorausschauend: Wenn ich ein Gefälle runterfahre und sehe dass es nach einer Senke gleich wieder berghoch geht, dann hole ich bergab mit wenig Gas Schwung, um dann berghoch mit konstanten Gas zu fahren, dabei verliert er natürlich wieder die Geschwindigkeit.
Unterm Strich habe ich dann über die Distanz dieselbe Durchscnittsgeschwindigkeit gehabt, aber vorausschauend mehr gespart, da der Tempomat berghoch einfach Vollgas gibt und mehr verbraucht
und nochwas: kann man der GRA abgewöhnen, mit Vollgas zu beschleunigen wenn man mit ihr beschleunigt? Bin gestern richtig erschrocken, als das DSG beim Beschleunigen plötzlich in den vierten Gang ging weil eine Steigung kam .... das hätte nicht sein müssen, dann hätte das beschleunigen halt länger gedauert ... gerade beim einfahren hätte ich das zurückschalten und die daraus resultierende Drehzahl vermeiden wollen
EDIT: nochwas zum Thema: Meiner braucht die letzten 950km im Schnitt 6,3 L/100km ... dabei drehe ich ihn derzeit bis max 3200 U/min. Bin mit dem Verbrauch zufrieden, beim Einfahren ist dieser auch definitiv höher als später, das konnte ich bisher bei jedem Auto feststellen!
Er fährt nicht vorausschauend: Wenn ich ein Gefälle runterfahre und sehe dass es nach einer Senke gleich wieder berghoch geht, dann hole ich bergab mit wenig Gas Schwung, um dann berghoch mit konstanten Gas zu fahren, dabei verliert er natürlich wieder die Geschwindigkeit.
Unterm Strich habe ich dann über die Distanz dieselbe Durchscnittsgeschwindigkeit gehabt, aber vorausschauend mehr gespart, da der Tempomat berghoch einfach Vollgas gibt und mehr verbraucht
und nochwas: kann man der GRA abgewöhnen, mit Vollgas zu beschleunigen wenn man mit ihr beschleunigt? Bin gestern richtig erschrocken, als das DSG beim Beschleunigen plötzlich in den vierten Gang ging weil eine Steigung kam .... das hätte nicht sein müssen, dann hätte das beschleunigen halt länger gedauert ... gerade beim einfahren hätte ich das zurückschalten und die daraus resultierende Drehzahl vermeiden wollen
EDIT: nochwas zum Thema: Meiner braucht die letzten 950km im Schnitt 6,3 L/100km ... dabei drehe ich ihn derzeit bis max 3200 U/min. Bin mit dem Verbrauch zufrieden, beim Einfahren ist dieser auch definitiv höher als später, das konnte ich bisher bei jedem Auto feststellen!
mittlerweile KAROQ 2.0 TDI DSG 4x4 ... bis Februar 2019:
Scout TDI 135kW DSG, Cappuccino, Columbus, Soundsystem, Bi-Xenon ASF, AHK, ...
Scout TDI 135kW DSG, Cappuccino, Columbus, Soundsystem, Bi-Xenon ASF, AHK, ...
- SRT-Clan
- Alteingesessener
- Beiträge: 2352
- Registriert: 18. Juli 2004 12:17
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 3.6
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
äm, wenn mich nicht alles teusch, und ich fahre viel mit tempomat, arbeitet diese anlage im Wirtschaftlichen bereich, will aber auch versuchen die Geschwindigkeit zu erreichen die eingespeichert ist, und dauert es bergauf im 5. Gang für's Tempomat zu lange, schaltet er in den 4. Gang um die Beschleunigungszeit zu verkürzen, was in den meisten fällen auch weniger spritverbrauch bedeutet.
und deine These mit dem Bergabfahren und schwung holen möchte ich auch bezweifeln, denn wenn ich konstant 120 bergab fahre verbrauche ich das weniger was er bergauf mehr braucht.
bei deiner these ist es anders, sicher, aber das was ich bergab schneller runter fahre braucht das auto auch mehr an sprit, was DU dann bergauf vielleicht wieder einsparst.
und deine These mit dem Bergabfahren und schwung holen möchte ich auch bezweifeln, denn wenn ich konstant 120 bergab fahre verbrauche ich das weniger was er bergauf mehr braucht.
bei deiner these ist es anders, sicher, aber das was ich bergab schneller runter fahre braucht das auto auch mehr an sprit, was DU dann bergauf vielleicht wieder einsparst.
StVo gilt auch für die Anderen
- bob2008
- Regelmäßiger
- Beiträge: 141
- Registriert: 17. Dezember 2005 15:33
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Motor: TDI 135kW DSG
- Kilometerstand: 70000
- Spritmonitor-ID: 0
wie gesagt, das gilt ja auch nicht generell, aber das beschriebene Profil ist IMHO die Ausnahme der Regel. Wer die Strecke "Leonberg >> Pforzheim" kennt, kann das dort gut testen.Robert8579 hat geschrieben:bei deiner these ist es anders, sicher, aber das was ich bergab schneller runter fahre braucht das auto auch mehr an sprit, was DU dann bergauf vielleicht wieder einsparst.
Zum Thema runterschalten: Wenn der Gang nicht reicht, das Tempo zu halten, aber ich erkenne das ich gleich "oben" angekommen bin, nehme ich lieber bei konstantem Gas ein bisschen Verlust der Geschwindigkeit in Kauf, die GRA will aber das Tempo halten und schaltet da wegen ein paar Meter (die sie ja nicht sieht) zurück und lässt den Motor jaulen.
Ich will da jetzt auch kein Drama draus machen, ich muss mich halt erst an das Verhalten gewöhnen, das Vorgängerauto hatte kein DSG und damit nicht dieses "Problem" ... nun aber back to topic
mittlerweile KAROQ 2.0 TDI DSG 4x4 ... bis Februar 2019:
Scout TDI 135kW DSG, Cappuccino, Columbus, Soundsystem, Bi-Xenon ASF, AHK, ...
Scout TDI 135kW DSG, Cappuccino, Columbus, Soundsystem, Bi-Xenon ASF, AHK, ...
- SchlachterHorst
- Adminversteher
- Beiträge: 1828
- Registriert: 11. Juli 2003 14:21
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: ANW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 600525
Hi baumi_07,
nach den ersten 3-4 Tankfüllungen ist der Verbrauch bei mir auch deutlich runter gegangen. Alsonicht schon nach der ersten oder zweiten Tankfüllung verzweifeln. Ich mußte mich eindeutig erst dran gewöhnen den Wagen Spritsparend zu fahren (jeder Wagen hat ja doch so seine Eigenheiten).
Gerade jetzt im Winter ist der Verbaruch bei meinem Wagen sehr von der außentemperatur abhängig. Sobald es unter null geht kann ich locker mal einen halben Liter drauf legen.
Also noch nicht geickt verzeifeln nud wärmere Temperautuuren sowie noch 3-4 Tankfüllungen abwarten.
Grüße
SchlachterHorst
nach den ersten 3-4 Tankfüllungen ist der Verbrauch bei mir auch deutlich runter gegangen. Alsonicht schon nach der ersten oder zweiten Tankfüllung verzweifeln. Ich mußte mich eindeutig erst dran gewöhnen den Wagen Spritsparend zu fahren (jeder Wagen hat ja doch so seine Eigenheiten).
Gerade jetzt im Winter ist der Verbaruch bei meinem Wagen sehr von der außentemperatur abhängig. Sobald es unter null geht kann ich locker mal einen halben Liter drauf legen.
Also noch nicht geickt verzeifeln nud wärmere Temperautuuren sowie noch 3-4 Tankfüllungen abwarten.
Grüße
SchlachterHorst
O3 V/RS
- O2005
- Forenanhänger
- Beiträge: 177
- Registriert: 10. Mai 2005 12:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
- Kilometerstand: 205000
- Spritmonitor-ID: 0
Ich habe seinerzeit nach der ersten Tankfüllung einen Verbrauch von sechs Litern ausgerechnet. Danach kamen nur noch Werte unter sechs. Habe jetzt 16.000 km weg und brauche 5,5 l / 100 km (Details s. Signatur), und das mit DSG und ohne Opa-mit-Hut-Fahrstil.
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)
Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Re: Verbrauchswerte nicht zufriedenstellend
Hallo, hallo, die Angabe 4,2-4,4l bezieht sich auf Außerorts, und das heißt NICHT Autobahnfahrt mit 130 km/h und mehr . Der Außerorts-Fahrzyklus ist IMHO nur auf der Landstraße (evtl. auch noch Autobahn mit max. 130 km/h). Früher bis zur Umstellung des Meßzyklus hieß diese Angabe mal "Spritverbrauch bei 120 km/h".baumi_07 hat geschrieben:Laut Beschreibung (Technische Daten vom Hersteller) sollte der Verbrauch in Kombination 5,1-5,3 l/100km betragen und da ich viel Autobahn gefahren bin, doch eher noch weniger (Herstellerangabe 4,2 - 4,4 l/100km). Ich habe bis jetzt laut Bordcomputer einen Verbrauch von 6,3 l auf die 1200km bezogen, was ja von der Herstellerangabe entscheidend abweicht!!
Code: Alles auswählen
2.0 TDI 1.9 TDI
Innerorts 6.9-7.1 6.6-6.9
Kombiniert 5.5-5.7 5.1-5.3
Außerorts 4.7-4.8 4.2-4.4
Spritmonitor.de 6.58 6.18
Wikipedia hat im übrigen ein paar verständliche Tips zum Spritsparen.
- O2005
- Forenanhänger
- Beiträge: 177
- Registriert: 10. Mai 2005 12:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
- Kilometerstand: 205000
- Spritmonitor-ID: 0
Ach Du liebe Güte, Verbrauchswerte mit zwei Nachkommastellen, also im Zentiliter-Bereich. Da muß ich doch gleich an Herrn Gauß und seinen Leitspruch denken, fehlende mathematische Bildung äußere sich besonders häufig in übertrieben genauem Rechnen (nicht gegen Tamiya gerichtet, sondern gegen die verlinkte Spritmonitor-Seite).
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)
Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Nicht generell. Guckst Du meine Gegenbeispiele hier oder dort.Robert8579 hat geschrieben:Winterreifen = höherer verbrauch
Offtopic
@O2005
Sie können auch andersStatistik
Es sind 28.193 Fahrzeuge von 24.831 Usern eingetragen.
Der Gesamtverbrauch beträgt 7,9 l/100km.
193.136.032 km Gesamtstrecke und 15.186.549 l Spritmenge.
Edit: OK, mein geringerer Winterverbrauch könnte theoretisch auch daran liegen, das ich genau ab km 7000 im Winterbetrieb gefahren bin und erst ab einem Kilometerstand in dieser Größenordnung sich der Spritverbrauch im unteren Bereich einpendelt, sagt man so. Demnach müßte ja der nächste Sommerverbrauch niedriger werden als der erste.
Zuletzt geändert von Tamiya am 20. Februar 2006 17:04, insgesamt 3-mal geändert.
Hallo:
Meine Meinung dazu:
- Bei Neuwagen erst mal gut 5000 km fahren und dann wieder messen.
- Anzeige vom Bordcomputer liegt bei mir ca. 0,2l/100 km daneben.
- Winterreifen können Mehrverbrauch verursachen.
- Neue Reifen (egal ab Wi oder So.können Mehrverbrauch verursachen
- Tempomatbetrieb kann (geringfügen) Mehrverbrauch verursachen.
Bei meinem 2.0 TDI hat es gut 7000 km gedauert bis sich die aktuellen Werte eingestellt haben. Die Werte aus dem Prospekt sind aber auch bei sensiblem Gasfuß schwer zu knacken...
Meine Meinung dazu:
- Bei Neuwagen erst mal gut 5000 km fahren und dann wieder messen.
- Anzeige vom Bordcomputer liegt bei mir ca. 0,2l/100 km daneben.
- Winterreifen können Mehrverbrauch verursachen.
- Neue Reifen (egal ab Wi oder So.können Mehrverbrauch verursachen
- Tempomatbetrieb kann (geringfügen) Mehrverbrauch verursachen.
Bei meinem 2.0 TDI hat es gut 7000 km gedauert bis sich die aktuellen Werte eingestellt haben. Die Werte aus dem Prospekt sind aber auch bei sensiblem Gasfuß schwer zu knacken...
Octavia II 2.0 TDI Edition 100 und alles WAR gut...
Cadillac BLS Wagon 1,9 TTid
Cadillac BLS Wagon 1,9 TTid