Allrad abschaltbar ?

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
chukky62
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 26. Juni 2005 14:47

Allrad abschaltbar ?

Beitrag von chukky62 »

Hallo Allradler, habe heute mal`ne neue frage:Wäre es möglich mittels eines Schalters das Signal an die Haldex Kupplung ein- und auszuschalten?
Ich denke an den Sommer, wo ich den Allrad im seltensten Fall brauche.

Bitte nur ernstgemeinte Antworten ist nämlich auch `ne ernst gemeinte Frage.

Octi 1, 1x4 1,9 PDI :roll: [/b]
Octavia PDI 1x4, Schwarz und dezent Chrom,
MD-Player, Sony Sub im Res.Rad.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15136
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Du hast dich noch nicht mit der Bedienungsanleitung beschäftigt?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Beitrag von L.E. Octi »

Nö er hat ja auch nur den hier.

Octi 1, 1x4 1,9 PDI
Sorry chukky62. Konnte ich mir nicht verkneifen. :oops:
Hast aber eigentlich recht. 4x4 wären ja 16.

Grüße Michele
Ich bin dann mal weg.
Thoener
Frischling
Beiträge: 44
Registriert: 17. Februar 2004 03:12
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 34000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Thoener »

Hallo,

na wenn Du im Sommer einigermaßen normal fährst, wird er sich auch nur in den seltensten Fällen zuschalten. Also wo ist das Problem?

Gruss Matthias
Benutzeravatar
chukky62
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 26. Juni 2005 14:47

Hallo Michelle, endlich kapiert es mal jemand

Beitrag von chukky62 »

nochmal zum Grund meiner Frage: Es geht einfach um`s Spritsparen.
Wo um Himmelswillen soll ich in der bedienungsanleitung nachschauen ???
Octavia PDI 1x4, Schwarz und dezent Chrom,
MD-Player, Sony Sub im Res.Rad.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15136
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Irgendwo muß doch stehen, dass die Hinterachse sich erst bei Schlupf an der Vorderachse zuschaltet. Wenn du im Sommer wirklich sparen willst, mußt du halt die Kardanwelle ausbauen. Den meisten Mehrverbrauch bringt das höhere Gewicht.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Du fährst immer mit 2WD. Nur wenn zwischen VA und HA ein Drehzahlunterschied besteht, dann schließt die Haldex.
Oder ist dein neuer PDI-Motor so kräftig, dass du auch bei höheren Geschwindigkeiten auf trockener Straße durchdrehende Räder hast? :rofl:

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
PatrickmeinName
Alteingesessener
Beiträge: 376
Registriert: 19. Januar 2004 23:42

Beitrag von PatrickmeinName »

Man kann den Allrad lahmlegen, wenn man eine bestimmte Sicherung zieht. Weiß leider nicht auswendig welche, kann dir aber bestimmt jede VAG-Werkstatt sagen. Ob das Sinn macht, ist freilich eine andere Frage...

Gruß

Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
Thoener
Frischling
Beiträge: 44
Registriert: 17. Februar 2004 03:12
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 34000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Thoener »

Hallo Patrick,

die Sicherung der Haldex ist laut meiner Betriebsanleitung gleichzeitig die Sicherung für das ABS. Das sollte man sich schon genau überlegen.

Gruss Matthas
Benutzeravatar
rotwild
Regelmäßiger
Beiträge: 96
Registriert: 2. Oktober 2004 10:04

Beitrag von rotwild »

Hallo,

nein, der 4x4 ist ein Permanetallradler. Da die Haldexkupplung aus einer Lamellenkupplung aufgebaut ist und diese Lamellen im Ölbad laufen, werden durch das Fluid, hier Öl, immer ca. 5% des Drehmomentes nach hinten übertragen.
Also gehen 95% des Momentes nach vorn.

@ chukky62:
Warum willst Du die HA entkoppeln? Wenn die HA von der VA entkoppelt ist, hast du immer noch das Mehrgewicht der Kardanwelle, des HA-Differentials, der Haldexkupplung und der Antriebswellen. Desweiteren läuft auch noch alles, durch die Räder angetrieben, mit. Reibungsverluste kommen also immer noch zustande.
Tipp: Bau die Kardanwelle und die hinteren Antriebswellen aus. Du sparst Gewicht und hast weniger Reibungsverluste.
-> besserer Wirkungsgrad => weniger Verbrauch

@ all:
Ein permanenter Allradantrieb fahrdynamisch immer besser als ein Zweiradantrieb. Das ist unumstritten.
Fakt ist aber auch, dass, wenn man sich etwas mit Vorteilen erkauft, man sich auch gleichzeitg Nachteile einhandelt. Und diese sind beim 4x4:
- erhöher Verbrauch
- Mehrgewicht
- geringerer Wirkungsgrad

Seid froh, dass Ihr einen Allradler habt. Wenn Ihr nicht zufrieden sein, kauft Euch einen Front- oder Hecktriebler.
Schkoda Octavia Combi TDI 4x4 Ambiente, Milotec-Dachkante, Aero-Wischer, blaue Lederarmlehne vom A3, Interieur anthrazit, Remus ab Kat-> VSD+ESD
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“