Kofferraumlicht

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
skodafan2210
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2466
Registriert: 17. April 2005 18:40
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1,9 TDI - R.I.P
Kilometerstand: 266299
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von skodafan2210 »

Mir ist das in der Preisklasse, wo's wirklich um Cent-Beträge geht eigentlich ziemlich egal woher, zumal ich direkt zu Conrad fahren kann.
Bei jmd Anderem mag das vll etwas Anderes sein.
Mein Octavia starb den Turbotod - als Entschädigung gibt's einen Superb 3U, 2,5TDI-V6 (mit Leder, Xenon, Navi und allen anderen Extras). :-D
Benutzeravatar
Steining2000
Regelmäßiger
Beiträge: 122
Registriert: 6. November 2005 20:51
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1,9TDI 90PS
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 136596

Beitrag von Steining2000 »

@Octi-Mark

Danke für den Reichelt-Tip! Werde beim nächsten Mal auch dort schauen.

@alle

Der 100Ohm Widerstand funktioniert jetzt schon das zweite Mal. Ich habe das Teil gleich noch für den Combi eines Arbeitskollegen gebastelt und es klappt auch dort (obwohl es ein Benziner ist! :rofl: ).

Gruß, Ingo.
Octavia I Combi 4x4 TDI, 90PS(+20), 04/2000
Benutzeravatar
Octi-Marc
Regelmäßiger
Beiträge: 105
Registriert: 11. Mai 2003 14:52

Beitrag von Octi-Marc »

@ Steining2000:

Falls Du noch eine Lösung basteln könntest, nehme ich Dir die gerne ab. :lol:

@ all:

Ansonsten: Vielleicht gibt es ja ein paar Elektriker unter uns, die diese Teile vorrätig haben und gerne basteln.

Würde mich sehr freuen.

Marc
1.9 TDI (96 KW), Elegance, Xenon, u.v.m.
Benutzeravatar
VRS
Alteingesessener
Beiträge: 452
Registriert: 18. April 2004 16:03

Beitrag von VRS »

@skodafan2210
Nimm um himmelswillen keine Lüsterklemmen, die haben nix im KFZ verloren.
@Steining2000
Kleiner Tip: Du brauchst nicht das Lockeneisen deiner Frau zu nehmen, du kannst die Schrumpfschläuche auch mit dem Kolben (nicht die Spitze) deines Lötapparats bearbeiten.
http://www.octavia-forum.de da werden sie geholfen
Benutzeravatar
Steining2000
Regelmäßiger
Beiträge: 122
Registriert: 6. November 2005 20:51
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1,9TDI 90PS
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 136596

Beitrag von Steining2000 »

@Octi-Marc

Ist an für sich kein Problem, ich habe allerdings nur noch 50Ohm da. Das funktioniert aber trotzdem, wird vielleicht etwas heißer.
Für die 100Ohm-Variante müsste ich nochmal irgendwo den Widerstand nachbestellen.
Wenn von anderer Seite noch Interesse besteht, würde sich das auch lohnen, sonst hättest du die Versandkosten allein zu tragen.

@VRS

Danke für den Tipp! Da hätt ich aber auch drauf kommen können :oops: !

Gruß, Ingo.
Octavia I Combi 4x4 TDI, 90PS(+20), 04/2000
Benutzeravatar
skodafan2210
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2466
Registriert: 17. April 2005 18:40
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1,9 TDI - R.I.P
Kilometerstand: 266299
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von skodafan2210 »

VRS hat geschrieben:@skodafan2210
Nimm um himmelswillen keine Lüsterklemmen, die haben nix im KFZ verloren.
Hab ich das irgendwo geschrieben? :o

Mir ist schon klar das Lüsterklemmen nix im Kfz zu suchen haben!?! :)

EDIT: BBMS wollte dies tun....schnell, rette ihn! :wink:
Mein Octavia starb den Turbotod - als Entschädigung gibt's einen Superb 3U, 2,5TDI-V6 (mit Leder, Xenon, Navi und allen anderen Extras). :-D
Benutzeravatar
BBMS
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 25. Februar 2005 08:34

Beitrag von BBMS »

Oh ja,

habt Dank für die schnellstmögliche Rettung.

Ich hätte mir fast diese Todesbringer in mein Auto eingebaut.

Was haben wir nur früher ohne Stromdiebe gemacht.
digibär
Alteingesessener
Beiträge: 218
Registriert: 2. Januar 2003 20:43

Beitrag von digibär »

BBMS hat geschrieben:Was haben wir nur früher ohne Stromdiebe gemacht.
Adern verdrillt und Isolierband drumgewickelt. Hat auch gehalten... :rofl:
Octavia Combi TDi, MJ 2001, ALH

Wir sind absolut die Schnellsten:
Wo andere noch stolpern, liegen wir schon auf der Fresse. :wink:
Blackocti
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 18. Februar 2006 15:27
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Blackocti »

nabend auch,
ich habe mir mal eure Ideen so durchgelesen und habe eigenartige Erklärungen gesehen.
Zu den LED ist noch zu sagen, dass sie nach Möglichkeit mit einem Vorwiderstand betrieben werden sollten, dieser dient zur Glättung des Stromes und soll autretende Spannungsspitzen verhindern. :o
Kleiner Tip am Rande, bei einer Reihenschaltung von Verbrauchern fließt der gleich Strom, nur dass sich die Spannungen addieren.
Und noch ne Frage am Rande: warum nehmt Ihr Widerstände mit so hochdimensionierter Leistung? Wenn Ihr statt dessen R´s mit 10 kOhm nehmt, kommt ihr auf etwa einer P=1,44 mW. Dann braucht ihr nicht die "Heizungen" mit 5 W zu nehmen, es reichen die normalen kleinen R´s.
Weil: Je höher der R, desto geringer I und die sich entwickelnde Wärme am Verbraucher!!!! (der alte Ohm)
Benutzeravatar
Steining2000
Regelmäßiger
Beiträge: 122
Registriert: 6. November 2005 20:51
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1,9TDI 90PS
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 136596

Beitrag von Steining2000 »

Blackocti hat geschrieben:
Zu den LED ist noch zu sagen, dass sie nach Möglichkeit mit einem Vorwiderstand betrieben werden sollten, dieser dient zur Glättung des Stromes und soll autretende Spannungsspitzen verhindern. :o
Mag sein. Das ist aber nicht das Ziel der Aktion.
Blackocti hat geschrieben:
..., bei einer Reihenschaltung von Verbrauchern fließt der gleich Strom, nur dass sich die Spannungen addieren.
Bei einer Reihenschaltung von Verbrauchern addieren sich deren Widerstände. Das heißt, bei gleicher Spannung fließt weniger Strom. Und im Auto sind nunmal nur 12V-14V da (die sich auf die Widerstände aufteilen).
Blackocti hat geschrieben:
Und noch ne Frage am Rande: warum nehmt Ihr Widerstände mit so hochdimensionierter Leistung?
Das Komfortelektroniksteuergerät nimmt den sehr geringen Stromverbrauch der LEDs wahrscheinlich nicht wahr und schaltet die Versorgungsspannung für die Kofferraumbeleuchtung aus.
Somit benötigt man einen zusätzlichen Verbraucher im Stromkreis, welcher noch etwas Strom zieht. Der Versuch mit 100 Ohm war ein Griff ins Blaue, vielleicht funktionierts auch noch mit 200 Ohm. 10kOhm würden mit Sicherheit nichts bringen.
Blackocti hat geschrieben:
Weil: Je höher der R, desto geringer I und die sich entwickelnde Wärme am Verbraucher!!!! (der alte Ohm)
Damit hast du aber recht :wink: .

Gruß! Ingo.
Octavia I Combi 4x4 TDI, 90PS(+20), 04/2000
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“