MfG Alfred
RS Super Plus???
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 655
- Registriert: 28. Januar 2005 06:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS
Hallo Vladi 86,
Hast du nun einen RS gekauft?
...ansonsten stimme ich der Meinung von Alfred vollkommen zu. Wer an Schmierstoffe und sonst was für Additive im Benzin glaubt und diese haben muss, der soll dann doch lieber Trabant 601 fahren oder in seinem Oldtimer dann den notwendigen Bleizusatz einfüllen.
Fazit, der RS ist werksmäßig mit 98 und auch 95 Oktan freigegeben. Die Kraftstoffe haben eine DIN und wer anderes Zeugs fährt (mich eingeschlossen mit Autogas) tut das auf eigenes Risiko, sofern denn überhaupt eines besteht.
Ernsthafte Schäden sind jedenfalls nicht zu erwarten, denn der Motor ist mit seinen Sensoren und der entsprechenden Kennfeldprogrammierung bestens gerüstet sich auf alle Benzinarten einzustellen. Erwartungsgemäß müssen bei zu geringer Octanzahl dann die Einschränkungen in Leistung und Laufruhe akzeptiert werden.
Ich tanke z.Zt für unter 45 cent/Ltr. Autogas>100 Oct. auf eigenes Risiko und das ist gut so für meinen RS und meinen Geldbeutel.
Aufgrund der Reinheit von Autogas (nur C und H) wird von einer Erhöhung der Motorlebensdauer gesprochen, ich kann das aber leider nicht mit Fakten belegen. An den Additiven jedenfalls kann´s nicht liegen --> es sind keine drinne.
Ein Blick auf die Innenseite des Auspuffendrohrs schein das in Ansätzen zu bestätigen, nahezu metallisch blank, kaum rußartige Ablagerungen.
MfG. Nieli
Hast du nun einen RS gekauft?
...ansonsten stimme ich der Meinung von Alfred vollkommen zu. Wer an Schmierstoffe und sonst was für Additive im Benzin glaubt und diese haben muss, der soll dann doch lieber Trabant 601 fahren oder in seinem Oldtimer dann den notwendigen Bleizusatz einfüllen.
Fazit, der RS ist werksmäßig mit 98 und auch 95 Oktan freigegeben. Die Kraftstoffe haben eine DIN und wer anderes Zeugs fährt (mich eingeschlossen mit Autogas) tut das auf eigenes Risiko, sofern denn überhaupt eines besteht.
Ernsthafte Schäden sind jedenfalls nicht zu erwarten, denn der Motor ist mit seinen Sensoren und der entsprechenden Kennfeldprogrammierung bestens gerüstet sich auf alle Benzinarten einzustellen. Erwartungsgemäß müssen bei zu geringer Octanzahl dann die Einschränkungen in Leistung und Laufruhe akzeptiert werden.
Ich tanke z.Zt für unter 45 cent/Ltr. Autogas>100 Oct. auf eigenes Risiko und das ist gut so für meinen RS und meinen Geldbeutel.
Aufgrund der Reinheit von Autogas (nur C und H) wird von einer Erhöhung der Motorlebensdauer gesprochen, ich kann das aber leider nicht mit Fakten belegen. An den Additiven jedenfalls kann´s nicht liegen --> es sind keine drinne.
Ein Blick auf die Innenseite des Auspuffendrohrs schein das in Ansätzen zu bestätigen, nahezu metallisch blank, kaum rußartige Ablagerungen.
MfG. Nieli
Zuletzt geändert von Nieli am 10. März 2006 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
wo wir wieder bei der besseren Verbrennung wären... umso höher die Oktan desto sauberer verbrennt er... mit 95 is er schwärzer also mit 98 oder Gas was ja eine noch höhere Oktanzahl hat.Nieli hat geschrieben:Hallo Vladi 86,
Ein Blick auf die Innenseite des Auspuffendrohrs schein das in Ansätzen zu bestätigen, nahezu metallisch blank, kaum rußartige Ablagerungen.
MfG. Nieli
Und ich kann nur aus der Testserie des Direkteinspitzers reden sowie meine 100.000km erfahrung mit meinen RS wo ich bis jetz leider 490€ mehr gezahlt habe in den 4 Jahren aufgrund von S+
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Hallo allerseits...
Mit Verwunderung und auch mit einigem grinsen bzw. kopfschütteln habe ich nun 5 Seiten verfolgt.
Ich persönlich finde es einigermaßen unsinnig, mir vorher überlegen zu müssen, wann ich mal die "volle" Leistung benötige, um dann entsprechend zu tanken. Ich will immer und jederzeit die Möglichkeit haben, die Leistung des Fahrzeuges, welches ich erworben habe nutzen zu können.
@gertsch [Anfang]
Was sich mir etwas verschliesst, ist, warum Du ein Chip-Tuning macht, wenn Du die Mehrleistung scheinbar ja mit 95 Oktan gar nicht richtig nutzen kannst... Oder ist das, um die Verluste die durch die armselige 95 Oktan Brühe auftreten, wieder auszugleichen, ? (Diesen Absatz bitte nicht ganz so ernst nehmen
)
@gertsch [Ende]
Ich habe jedoch bei Audi TT Fahrern häufig von Motor-Defekten gehört, die duch Einsatz von 95 Oktan Kraftstoff aufgetreten sind. Diese benötigten jedoch noch 2 anderen Fehler, welche relativ unbemerkt auftreten können:
Falsche Zündkerzen bei der Inspektion eingebaut (die vom 150 PS statt die des AUQ), sowie ein mehr oder weniger defekter LMM. Bei diesen Fahrzeuge trat unter hoher Last (also einige Kilometer "Feuer frei" auf der Autobahn) ein schmelzen mindestens einer Zündkerze auf, was zwangsweise dann zum Exitus der Motors führt.
Mit 98 Oktan ist dieses Phänomen meines Wissens nach, nie aufgetreten.
Im übrigen kommt bei meinem RS ganz selten, wenn es gerade passte (Tank leer) und eine längere Autobahnfahrt anstand, auch mal Aral Optimax (100 Oktan) rein, um die Ventile und Brennräume von "Ablagerungen" zu befreien. Der Verbrauch ging dabei etwas zurück (die Reichweite stieg um etwa 60-70 km an) und das wars aber auch schon an "Vorteilen".
Wer nur mit Standgas durch die Stadt rollt, kommt vielleicht mit 95 Oktan hin, ich jedoch möchte 180 PS haben, wenn ich 180 PS brauche-ergo tanke ich 98 Oktan.
Im Restaurant schaue ich ja auch nicht, was das günstigste auf der Karte ist, sondern nehme dass, was mir persönlich am besten schmeckt, egal was es kostet.
Aber wegen 2,50 Euro pro Tankfüllung allein darüber nachzudenken, finde ich für einen RS Fahrer schon irgendwie amüsant. Aber was Unterhaltskosten angeht, bin ich seit dem Kauf des S 2000 sowieso völlig schmerzfrei (u.a. Vollkasko Klasse 32).
Ich denke mal, dies war mein letztes Posting in diesem Forum als RS Fahrer, ich gehöre ab nächster Woche (wenn Honda mein Auto nicht ins Hafenbecken gekippt hat
) der V-Tec Fraktion an, behalte den RS aber als absolutes Top-Auto was Preis-Leistung angeht, in Erinnerung und es tut mir weh, dass er demnächst vielleicht nur noch mit billiger 95 Oktan Suppe betankt und nicht mehr ordentlich warm und kalt gefahren werden wird... 
Bis dahin dann,
Thilo
Mit Verwunderung und auch mit einigem grinsen bzw. kopfschütteln habe ich nun 5 Seiten verfolgt.
Ich persönlich finde es einigermaßen unsinnig, mir vorher überlegen zu müssen, wann ich mal die "volle" Leistung benötige, um dann entsprechend zu tanken. Ich will immer und jederzeit die Möglichkeit haben, die Leistung des Fahrzeuges, welches ich erworben habe nutzen zu können.
@gertsch [Anfang]
Was sich mir etwas verschliesst, ist, warum Du ein Chip-Tuning macht, wenn Du die Mehrleistung scheinbar ja mit 95 Oktan gar nicht richtig nutzen kannst... Oder ist das, um die Verluste die durch die armselige 95 Oktan Brühe auftreten, wieder auszugleichen, ? (Diesen Absatz bitte nicht ganz so ernst nehmen

@gertsch [Ende]
Ich habe jedoch bei Audi TT Fahrern häufig von Motor-Defekten gehört, die duch Einsatz von 95 Oktan Kraftstoff aufgetreten sind. Diese benötigten jedoch noch 2 anderen Fehler, welche relativ unbemerkt auftreten können:
Falsche Zündkerzen bei der Inspektion eingebaut (die vom 150 PS statt die des AUQ), sowie ein mehr oder weniger defekter LMM. Bei diesen Fahrzeuge trat unter hoher Last (also einige Kilometer "Feuer frei" auf der Autobahn) ein schmelzen mindestens einer Zündkerze auf, was zwangsweise dann zum Exitus der Motors führt.
Mit 98 Oktan ist dieses Phänomen meines Wissens nach, nie aufgetreten.
Im übrigen kommt bei meinem RS ganz selten, wenn es gerade passte (Tank leer) und eine längere Autobahnfahrt anstand, auch mal Aral Optimax (100 Oktan) rein, um die Ventile und Brennräume von "Ablagerungen" zu befreien. Der Verbrauch ging dabei etwas zurück (die Reichweite stieg um etwa 60-70 km an) und das wars aber auch schon an "Vorteilen".
Wer nur mit Standgas durch die Stadt rollt, kommt vielleicht mit 95 Oktan hin, ich jedoch möchte 180 PS haben, wenn ich 180 PS brauche-ergo tanke ich 98 Oktan.
Im Restaurant schaue ich ja auch nicht, was das günstigste auf der Karte ist, sondern nehme dass, was mir persönlich am besten schmeckt, egal was es kostet.
Aber wegen 2,50 Euro pro Tankfüllung allein darüber nachzudenken, finde ich für einen RS Fahrer schon irgendwie amüsant. Aber was Unterhaltskosten angeht, bin ich seit dem Kauf des S 2000 sowieso völlig schmerzfrei (u.a. Vollkasko Klasse 32).
Ich denke mal, dies war mein letztes Posting in diesem Forum als RS Fahrer, ich gehöre ab nächster Woche (wenn Honda mein Auto nicht ins Hafenbecken gekippt hat


Bis dahin dann,
Thilo
05/2003 bis 04/2006 - Octavia I RS
ab 04/2006 - Honda S2000 (Modelljahr 2006)
ab 04/2006 - Honda S2000 (Modelljahr 2006)
i hab mir jetzt lang überlegt ob ich auf die "chiptuningaussage" reagieren soll. das war jetzt schon irgendwie mundstuhl was da rauskam, oder?
ich kann dir versichern, dass keinerlei performance unterschiede zwischen 95 und 98 oktan auftreten. ich habe eingangs schon erwähnt, dass sich bei meinem auto, bei autobahnfahrten zwischen 150 und 180kmh, also im höhertourigenbereich, ein LEICHTER minderverbrauch einstellt.
ich tanke immer omv sprit, der offenbar immer die gleiche qualität hat.
ich werde weiterhin 95 tanken, denn ich glaube nur das was ich höre, spüre und sehe und nicht was mir die flimmerkiste und plakate versprechen.
ich werde mich ab nun aus der diskussion ausklinken, denn die fronten sind imho schon zu verhärtet.
manche fahren 95 manche 98 und manche 100. jeder wie er meint. werbeopfer sind wir alle irgendwann. egal ob sprit oder joghurt.
ich kann dir versichern, dass keinerlei performance unterschiede zwischen 95 und 98 oktan auftreten. ich habe eingangs schon erwähnt, dass sich bei meinem auto, bei autobahnfahrten zwischen 150 und 180kmh, also im höhertourigenbereich, ein LEICHTER minderverbrauch einstellt.
ich tanke immer omv sprit, der offenbar immer die gleiche qualität hat.
ich werde weiterhin 95 tanken, denn ich glaube nur das was ich höre, spüre und sehe und nicht was mir die flimmerkiste und plakate versprechen.
ich werde mich ab nun aus der diskussion ausklinken, denn die fronten sind imho schon zu verhärtet.
manche fahren 95 manche 98 und manche 100. jeder wie er meint. werbeopfer sind wir alle irgendwann. egal ob sprit oder joghurt.