CAN BUS Interface
-
- Frischling
- Beiträge: 35
- Registriert: 3. Oktober 2005 13:39
Info zu AIV Adapter
Hallo "Gaso",
also, hier mal die Info von dem Adapter,dass ich ausprobiert habe:
Firma AIV:
Blackbox 640607 und Kabelsätze 640664/640481
Z.B. zu beziehen über http://www.caraudio24.de
http://www.caraudio24.de/zubehoer/lenkr ... /index.htm
Nachdem ich mich mit dem Einbau rumgeschlagen habe, und nix funktioniert hab, hab ich den AIV Kundendienst um Hilfe gebeten.
Letzendliche Nachricht (vielleicht liegt es an meinem "Style" Modell ???):
Zitat:
" .... muß Ihnen leider mitteilen daß Sie diesen Adapter nicht
Benutzen können. Generell wurde bei Skoda nur Pin 11 belegt. Leider gab es vereinzelt auch Modelle bei welchen die Steuerung Wiederstandsgebunden erfolgte (2Kabel Pin 8 und 9)
Für diese Modelle haben wir leider keinen Adapter im Sortiment .... "
Hmmm, kann ich natürlich technischen nicht beurteilen. Hab ich einen anderen Octavia als andere ? Vielleicht funktioniert es ja bei dir. Ist aber auch nicht ganz billig ...
Mfg
Holger
Wenn du mal eine Lösung gefunden hast, vergiss nicht mir eine Email zu schreiben. Ich bin nur "sporadisch" im Forum ....
also, hier mal die Info von dem Adapter,dass ich ausprobiert habe:
Firma AIV:
Blackbox 640607 und Kabelsätze 640664/640481
Z.B. zu beziehen über http://www.caraudio24.de
http://www.caraudio24.de/zubehoer/lenkr ... /index.htm
Nachdem ich mich mit dem Einbau rumgeschlagen habe, und nix funktioniert hab, hab ich den AIV Kundendienst um Hilfe gebeten.
Letzendliche Nachricht (vielleicht liegt es an meinem "Style" Modell ???):
Zitat:
" .... muß Ihnen leider mitteilen daß Sie diesen Adapter nicht
Benutzen können. Generell wurde bei Skoda nur Pin 11 belegt. Leider gab es vereinzelt auch Modelle bei welchen die Steuerung Wiederstandsgebunden erfolgte (2Kabel Pin 8 und 9)
Für diese Modelle haben wir leider keinen Adapter im Sortiment .... "
Hmmm, kann ich natürlich technischen nicht beurteilen. Hab ich einen anderen Octavia als andere ? Vielleicht funktioniert es ja bei dir. Ist aber auch nicht ganz billig ...
Mfg
Holger
Wenn du mal eine Lösung gefunden hast, vergiss nicht mir eine Email zu schreiben. Ich bin nur "sporadisch" im Forum ....
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11353
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
@gaso
Was dort kommen soll ist erstmal total unwichtig!
Wichtig ist, dass überhaupt CAN-Protokolle in den Adapter reingehen und auch welche wieder rauskommen! Damit kann man den Fehler erstmal weiter eingrenzen.
@phantomaz
Wenn es wirklich an dem sein sollte was aiv schreibt, kann man das doch ganz leicht feststellen.
Mit einem Voltmeter messen, ob an beiden Anschlüssen wirklich keine Spannung anliegt. Wenn keine anliegt, dann mit einem Ohmmeter zwischen den Anschlüssen messen und dabei die Tasten der LFB betätigen. Dabei müsste sich für jede Taste ein bestimmter Widerstandswert ergeben.
Wenn das so sein sollte, "fehlt" wahrscheinlich das CAN-Bus-Modul.
Da die LFB für alle Fahrzeuge die Gleiche sein sollte, könnte man evtl. dieses CAN Modul nachrüsten und so die LFB doch noch zum Funktionieren bringen.....
Grüße
Torsten
@gaso
Was dort kommen soll ist erstmal total unwichtig!
Wichtig ist, dass überhaupt CAN-Protokolle in den Adapter reingehen und auch welche wieder rauskommen! Damit kann man den Fehler erstmal weiter eingrenzen.
@phantomaz
Wenn es wirklich an dem sein sollte was aiv schreibt, kann man das doch ganz leicht feststellen.
Mit einem Voltmeter messen, ob an beiden Anschlüssen wirklich keine Spannung anliegt. Wenn keine anliegt, dann mit einem Ohmmeter zwischen den Anschlüssen messen und dabei die Tasten der LFB betätigen. Dabei müsste sich für jede Taste ein bestimmter Widerstandswert ergeben.
Wenn das so sein sollte, "fehlt" wahrscheinlich das CAN-Bus-Modul.
Da die LFB für alle Fahrzeuge die Gleiche sein sollte, könnte man evtl. dieses CAN Modul nachrüsten und so die LFB doch noch zum Funktionieren bringen.....
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11353
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
Nun schreibt aiv (hat Phantomaz zum Besten gegeben), dass in einigen Fahrzeugen dieses CAN-Modul nicht vorhanden ist und die Anschlüsse der Lenkradtasten (so interpretier' ich das) direkt zum Radio gehen.
Und die Tasten sind nur über 2 Drähte zugänglich. Dort kann man bei Tastendruck unterschiediche Widertandswerte messen.
Da ich leider nicht hellsehen kann, habe ich meine Empfehlung gepostet, wie Ihr feststellen könnt, was wirklich verbaut ist.
Dann können wir weiter sehen.......
Der 1er hat für Radio und Co. noch keinen "kompletten" CAN-Bus. Das ist ein Einleiter-Bus, der das Radio direkt mit der LFB und dem Kombiinstrument verbindet. Mehr hängt da nicht dran.
Grüße
Torsten
Im "Normalfall" ist dort >so eine Art< CAN-Bus. Das ist eine direkte Verbindung zwischen der LFB und dem Radio. Da hängt weiter nichts daran. Das >eigentlich vorhandene< Modul sendet dem Radio CAN-Steuersignale.gaso hat geschrieben:also was ist am 20 poligen mini iso ist das nun das CAN Bus signal oder net ?
Nun schreibt aiv (hat Phantomaz zum Besten gegeben), dass in einigen Fahrzeugen dieses CAN-Modul nicht vorhanden ist und die Anschlüsse der Lenkradtasten (so interpretier' ich das) direkt zum Radio gehen.
Und die Tasten sind nur über 2 Drähte zugänglich. Dort kann man bei Tastendruck unterschiediche Widertandswerte messen.
Da ich leider nicht hellsehen kann, habe ich meine Empfehlung gepostet, wie Ihr feststellen könnt, was wirklich verbaut ist.
Dann können wir weiter sehen.......
Jain, die Steuerleitungen übertragen CAN-Signale.gaso hat geschrieben: Ich glaube inzwischen der 20 polige kommt von Can Bus Adapter Werksseitig und is überhaupt net CAN Bus sonder einfach nur steuerleitungen für den Radio ? oder ????
Der 1er hat für Radio und Co. noch keinen "kompletten" CAN-Bus. Das ist ein Einleiter-Bus, der das Radio direkt mit der LFB und dem Kombiinstrument verbindet. Mehr hängt da nicht dran.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11353
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
GEEEENAU!
Aber vorher jeden der beiden Pins einzeln auf Spannung gegen Masse messen.
Wenn es wirklich nur widerstandsmäßig läuft, darf dort keine Spannung anliegen!
Grüße
Torsten
GEEEENAU!
Aber vorher jeden der beiden Pins einzeln auf Spannung gegen Masse messen.
Wenn es wirklich nur widerstandsmäßig läuft, darf dort keine Spannung anliegen!
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.