Tagfahrlicht nachrüsten?

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von MR Action »

Ja, hast recht... Aber schaden würde sie auch nicht... ;)
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,
MR Action hat geschrieben:Ja, hast recht... Aber schaden würde sie auch nicht... ;)
Aber auch nix nützen! :roll:

Grüße
Torsten
PS: Das müsste mindestens eine 15A-Diode sein (10A wäre reichlich knapp für Dauerbetrieb) und die würde auch schön warm werden.........
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von MR Action »

Das stimmt... Ich gebe ja zu, das ich net großartig drüber nachgedacht habe... hatte nur noch im Hingerkopf das da welche wegen zwischen müssen... ;)
UweS
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 16. Oktober 2005 17:28

Beitrag von UweS »

Occi4x4 hat geschrieben:
orkfresh hat geschrieben:Was geht dann bitte beim A6 an, wenn er großflächig strahlt direkt neben dem Kühler?
Soll das LED Standlicht sein :-?

Das sieht so komisch aus,

ich möchte übrigens keine LED Scheinwefer sehen,
ich finde das flimmert im Rückspiegel :)

Im Katalog von Hella steht
Audi A6 (C6) Hauptscheinwerfer
Mit integrierter Blinkleuchte (PY21W),
Fernlicht mit PO-Licht W5W, FF-Abblendlicht
H7 /LWR 3. Generation. Glühlampenbestückung:
2 x H7/PY21W/W5W.
ab 05/04 !
für Rechtsverkehr; links / rechts
1EE 008 880-011/-021
für Linksverkehr; links / rechts
1LE 008 880-031/-041





Audi A6 (C6) Bi-Xenon-
Hauptscheinwerfer
Mit integrierter Blinkleuchte (PY21W),
Tagfahrlicht (PO-Licht) P21 /5W,
Bi-Xenon-Abblendlicht 70er Linse/LWR
SAIA (dyn), jedoch ohne EVG, ohne
Zündgerät und ohne Brenner. Glühlampenbestückung:
PY21W/P21W/W5W.
ab 05/04 !
für Rechtsverkehr; links / rechts
1EL 008 881-111/-121
naja das leuchtet dann ja schon mal besser ein ...

Tagfahrlicht 21 Watt und Standlicht 5 Watt und somit ist das Fernlicht die H7

also nix mit gedimmter Lampe ... aber wäre ja eine Idee, wie von Nieli schon mal beschrieben, beim Xenon Octavia das H1 Fernlicht zu dimmen und wenn ich Lichthupe gebe dann kommt der Strom eben ungedimmt an der Lampe an ...
Bei deinem Zitat mit den Hervorhebungen hast du aber die beiden Varianten gemischt. Ich habe die Trennung zwischen den Systemen mal deutlich gemacht.

Der Teil, wo Fernlicht - H7 steht, ist der Standard-Scheinwerfer mit FF-Reflektor und H7 Abblendlicht und H7 Fernlicht.

Der zweite Teil ist für BiXenon-Scheinwerfer, wobei die Hella Angaben falsch sind! Das TFL ist eine 21W Birne (keine Zweifaden!), das Standlicht ist eine 5W-Glassockelbirne, ab Werk mit Blauglas. Abblendlicht/Fernlicht/Lichthupe kommen aus dem Bi-Xenonbrenner.

Ihr könnt mir das ruhig glauben, das Auto mit BiXenon steht in der Garage :lol:

LED-Leuchten gibt es beim A6 vorne bisher nicht, nur beim A8. Beim S[/b]6 kommen die LED-Leisten im Stoßfänger als TFL und bei eingeschalteten Licht gedimmt als Standlicht. Dann sind die Nebellampen wieder oben im Scheinwerfer, um die Verwirrung komplett zu machen ...

Schöne Grüße
Uwe
Benutzeravatar
SRT-Clan
Alteingesessener
Beiträge: 2352
Registriert: 18. Juli 2004 12:17
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SRT-Clan »

MR Action hat geschrieben:Lichtschalter raus und hinten im Stecker eine Brücke von TFL aufs Abblendlicht legen... Wenn Tagsüber das Standlicht auch mit leuchten muss, musst du die Brücke von TFL auch noch darauf legen - dann aber alles über Dioden - sonnst haste beim Parklicht nachher auch alles an... ;)
ich will ja nicht nur TFL haben darf ruhig alles an sein, so dass man nachts nicht den Lichschalter drehen muß, soll heißen, immer wenn ich das auto starte, Abblendlich, standlich, kennzeichenbeleuchtung, leuchten hinten und armaturenbrettbeleuchtung, und wenn ich das auto aus mache soll alles von alleine wieder aus gehen
StVo gilt auch für die Anderen
Benutzeravatar
skodafan2210
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2466
Registriert: 17. April 2005 18:40
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1,9 TDI - R.I.P
Kilometerstand: 266299
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von skodafan2210 »

Kann man das nicht via OBD programmieren?

Bei den skandinavien Exporten ist das ja auch drin. Dort geht das Licht an wenn man den Motor startet!
Und als meine Eltern damals ihren ersten Occi bekamen, war das auch drin. Wurde dann herausgenommen. Meines Wissens lediglich mit Diagnose-Gerät.
Mein Octavia starb den Turbotod - als Entschädigung gibt's einen Superb 3U, 2,5TDI-V6 (mit Leder, Xenon, Navi und allen anderen Extras). :-D
Benutzeravatar
SRT-Clan
Alteingesessener
Beiträge: 2352
Registriert: 18. Juli 2004 12:17
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SRT-Clan »

sicher?

hier haben ja n paar geschrieben das es beim O1 nicht über OBD geht, nur beim O2
StVo gilt auch für die Anderen
Benutzeravatar
skodafan2210
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2466
Registriert: 17. April 2005 18:40
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1,9 TDI - R.I.P
Kilometerstand: 266299
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von skodafan2210 »

Irgendwie muß das gehen. Wie gesagt, die skandinavien Exporte müssen dies haben. Und meiner Meinung nach geht das einfach mit dem entsprechenden Zugangscode via OBD.
Was allerdings sein kann, dass zusätzlich ein anderer Lichtschalter notwendig wird!

Aber nen halbwegs kompetentes AH sollte dies auch wissen!
Mein Octavia starb den Turbotod - als Entschädigung gibt's einen Superb 3U, 2,5TDI-V6 (mit Leder, Xenon, Navi und allen anderen Extras). :-D
Benutzeravatar
SRT-Clan
Alteingesessener
Beiträge: 2352
Registriert: 18. Juli 2004 12:17
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SRT-Clan »

ist nur die frage wo es dieses AH gibt :D
StVo gilt auch für die Anderen
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von MR Action »

Also per OBD kannste da sicher nix machen (wenn doch möge man mir einen Besen schicken denn ich dann essen werde!)...

Mach den Lichtschalter raus und zieh das Kabel 30 raus und leg eine Brücke von Xz oder Xr an die Position von 30...

Dann kannste den Schalter immer auf Abblendlicht lassen und sobald du die Zündung an machst haste auch Licht an...

Nur ob das so genial is die Xenons beim starten an zu haben weiß ich nicht...
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“