War neulich zur Durchsicht bei meinem 'freundlichen'. Der sagte mir, daß meine Feder hinten (Fahrerseite) gebrochen wäre.
Der 'freundliche' meine, daß würde ab und zu mal passieren, aber nur beim 4x4.
Nun bin ich am überlegen, ob ich mir gleich ein paar H&R 40er kaufen sollte, oder doch leiber wieder die Originalen??
Wenn ich mich für die H&R entscheiden mürde, müsste ich dann die Stoßdämpfer mit wechseln??
In sachen Fahrwerk hab ich leider überhaupt keine Ahnung.
müssen tust du nicht (Dämpfer wechseln), aber ich bin der Meinung das ein Komplettfahrwerk ausgeglichener ist. Aber du kannst auch nur die Federn tauschen.
Hallo!
Nur der 4x4? Das ich nicht lache. Seit heute: Federbruch rechts vorne. 2WD 1.6 Benziner Combi Bj.1999 Gott sei Dank nicht mein Auto, trotzdem stimmt mich sowas nicht wirklich glücklich.
War neulich zur Durchsicht bei meinem 'freundlichen'. Der sagte mir, daß meine Feder hinten (Fahrerseite) gebrochen wäre.
Der 'freundliche' meine, daß würde ab und zu mal passieren, aber nur beim 4x4.
MfG, Zero
oooops ... wie kann denn sowas passieren ??? wie ist deine Fahrweise ?? Nicht, das ich die jetzt kritisieren will, um Himmels Willen, mich interessierts nur ob du n normaler Fahrer bist oder auch mal die Sau rauslässt und so ... ? also nicht das du denkst ich will "stänkern" ...
ich fahre eigentlich ja sagen wir mal "normal" ... die Sau lasse ich mit meinem anderen raus, aber wenn ich Federbruch höre mach ich mir schon meine Gedanken ... *Panik* ... muss nächste Woche auch zur Durchsicht, nicht das ich auch sowas zu hören bekomme ...
Das mit dem Federbruch muß nicht mit der Fahrweise zu tun haben, das können auch Fertigungsfehler sein, ungleichmäßig gehärtete Federn (Spannungen im Gefüge) oder Legierungsfehler. Da braucht nur irgenwann ein kleiner Stoß (z.B. Bordsteinkante o. Schlagloch) kommen und schon Knack isses passiert.
Hatte auch mal einen Federbruch an meinem ersten Passat, da war die Feder vl an der Auflageseite im Dom ca 5cm vom Ende der Windung gebrochen. Das Bruchstück hat dann dazwischen geklemmt und mit der Bruchspitze nach außen. Der Freundliche hat mir damals gesagt, daß ich Glück gehabt hätte, denn es hätte das Bruchstück auch rausfliegen und mir bei der Fahrt den Reifen zerstören können.
Federbruch scheint in Mode zu kommen:
Bei einem Kollegen (98er Renault Scenic) letztes Jahr 2mal (R/L) sowie beim Schwager (Ford Mondeo, nicht so alt).
Offenbar wird von den Herstellern selbst an solchen Teilen gespart. Und waehrend der Fahrt ist sowas echt saugefaehrlich. :motz:
Frueher gabs bei Fahrraedern auf Rahmen und Gabel 30 Jahre Garantie...
Gruss
Jakob
Octavia I 4x4 Combi TDI 74kW "Drive" Highland-Green metallic; 9/04; bei mir seit 3/06
enthält: Tempomat, MFL, Climatronic, EFH v/h, Dachkantenspoiler
extra: AeroTwin, JackPads, Leseleuchten im Fond nach c|y|r|u|s
@zero:
Bedenke, dass der 4x4 ca. 20 mm höher liegt.
Ich habe letztens mit H&R telefoniert und die gehen bei den Tieferlegungsfedern, Absenkung 40 mm, von der Normalhöhe des Standardfahrwerks aus. Die wissen garnicht, das der 4x4 nur mit Schlechtwegefahrwerk ausgerüstet wurde. Im Klartext bedeutet das, dass Du mit den H&R Federn Deinen Octi um ca. 60 mm tiefer legst. Das ist für die Seriendämpfer eindeutig zu viel.
Eine gute Kombination sind die H&R Federn mit den Bilstein B8 Sprint Dämpfern. Das empfielt H&R und auch Bilstein.
Gruß
Schkoda Octavia Combi TDI 4x4 Ambiente, Milotec-Dachkante, Aero-Wischer, blaue Lederarmlehne vom A3, Interieur anthrazit, Remus ab Kat-> VSD+ESD