FSI - genial oder Mist

Zur Technik des Octavia II
stivy
Regelmäßiger
Beiträge: 80
Registriert: 10. April 2005 23:37

Beitrag von stivy »

Hallo,

vermutlich bin ich hier ein Außenseiter, denn ich bin mit dem Verbrauch zufrieden. Gleich vorweg: Ich fahre nicht wie ein Opa!

Allerdings muss ich zugeben, dass ich die 150 PS nicht wirklich oft beanspruche. Ich fahre ca. 50% Autobahn (ca 130 - 140 kmh), 30% Landstrasse und 20% Stadtverkehr.

Trotzdem kam nur der große 2.0 FSI in Frage, da ich gerne niedertourig fahre und somit ein sehr geringes Geräuschniveau habe. Hätte ich den 1.6er genommen, dann müsste ich sehr oft im Bereich 3.000 - 4.000 U/min unterwegs sein, was für mich die Fahrfreude doch sehr trüben würde. Und bei Überholvorgängen auf der Landstrasse oder auf der Autobahn kann man dann doch gelegentlich die 150 PS gebrauchen!

Was mich ehrlich gesagt am FSI etwas stört, ist das dieselähnliche Verbrennungsgeräusch beim Vollgasgeben. Zum Glück hört man das nicht, wenn man konstant fährt.

FAZIT: Bei diesem tollen Auto ist dieser Motor einfach das kleinste Übel :roll:
<b>O² 2.0 FSI Limousine Elegance</b> - stonegrey, Teilleder, Xenon, Audience, Soundsystem, Schiebedach... <i>bestellt: 07.10.2005 - zugelassen: 19.12.2005</i>
Benutzeravatar
juschwien
Alteingesessener
Beiträge: 799
Registriert: 9. Juni 2005 20:06
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von juschwien »

stivy hat geschrieben:Hallo,

vermutlich bin ich hier ein Außenseiter, denn ich bin mit dem Verbrauch zufrieden. Gleich vorweg: Ich fahre nicht wie ein Opa!

Allerdings muss ich zugeben, dass ich die 150 PS nicht wirklich oft beanspruche. Ich fahre ca. 50% Autobahn (ca 130 - 140 kmh), 30% Landstrasse und 20% Stadtverkehr.

Trotzdem kam nur der große 2.0 FSI in Frage, da ich gerne niedertourig fahre und somit ein sehr geringes Geräuschniveau habe. Hätte ich den 1.6er genommen, dann müsste ich sehr oft im Bereich 3.000 - 4.000 U/min unterwegs sein, was für mich die Fahrfreude doch sehr trüben würde. Und bei Überholvorgängen auf der Landstrasse oder auf der Autobahn kann man dann doch gelegentlich die 150 PS gebrauchen!

Was mich ehrlich gesagt am FSI etwas stört, ist das dieselähnliche Verbrennungsgeräusch beim Vollgasgeben. Zum Glück hört man das nicht, wenn man konstant fährt.

FAZIT: Bei diesem tollen Auto ist dieser Motor einfach das kleinste Übel :roll:
Dem kann ich nur zustimmen!!
Bin letzte Woche auch mit 7,5 Liter vollbeladen durch die Niederlande gefahren (70% Autobahn 20% Landstrasse 10% Stadt).
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW

Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
Benutzeravatar
FSI
Regelmäßiger
Beiträge: 77
Registriert: 1. August 2005 20:39

Beitrag von FSI »

Also ich hab es bereut einen 1,6 FSI gekauft zu haben.
Laut, brummig, nervig, im 5. Gang entspricht die Geschwindigkeit der Drehzahl (150 km/h = 5000 U/min) - viel Spaß auf der Autobahn) und wenn man wirklich vorwärts kommen möchte, ist von einem auf Sparsamkeit getrimmtem Motor rein garnichts mehr zu merken.

Das Ding säuft dann auch nicht anders wie mein alter 1.8 mit 115 PS aus dem Ford Mondeo. Dieser Motor war zumindest seidenweich im Lauf und nicht so ein rauer Radaubruder wie der FSI im Octavia.

Hab mir jetzt schon die Haubendämmung vom Diesel nachrüsten lassen, damit es wenigstens ein kleines bissl besser wird.
Das der Motor Stress mit dem "Nockenwellenpositionssensor" macht nervt mich derzeit auch gewaltig.

Technischer Schnickschnak der nur nervt und keine Bohne von dem hält was die Theorie verspricht. Einfach nur grässlich und eine totale Fehlentwicklung dieser Motor.

Irgendwie gehört diese Maschine nicht in so ein tolles Auto. Ich hab schon beim anlassen immer das Gefühl, das Auto will den Motor loswerden - paßt beides überhaupt nicht zusammen.

Wer noch überlegt, entweder den kleinen MPI oder gleich einen Diesel.
Ich bin letztens hinter einem MPI hinterhergefahren und mußte schon tüchtig treten, um dem Octavia vor mir nach dem Ampelstart noch auf den Fersen zu bleiben.

Fazit:
FSI ist sein Geld nicht Wert und mit Sicherheit kein angenehmer Motor.
O² Combi / 1.6 (85Kw) FSI / Elegance / Sahara-Beige-Met.

Extras: Dachreling / Navi / AHK/ doppelter Ladeboden / Pegasus 17" + Fahrwerk / Reifendruck / Xenon / Ivory Teil-Leder
Benutzeravatar
juschwien
Alteingesessener
Beiträge: 799
Registriert: 9. Juni 2005 20:06
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von juschwien »

FSI hat geschrieben:Also ich hab es bereut einen 1,6 FSI gekauft zu haben.
Laut, brummig, nervig, im 5. Gang entspricht die Geschwindigkeit der Drehzahl (150 km/h = 5000 U/min) - viel Spaß auf der Autobahn) und wenn man wirklich vorwärts kommen möchte, ist von einem auf Sparsamkeit getrimmtem Motor rein garnichts mehr zu merken.

Das Ding säuft dann auch nicht anders wie mein alter 1.8 mit 115 PS aus dem Ford Mondeo. Dieser Motor war zumindest seidenweich im Lauf und nicht so ein rauer Radaubruder wie der FSI im Octavia.

Hab mir jetzt schon die Haubendämmung vom Diesel nachrüsten lassen, damit es wenigstens ein kleines bissl besser wird.
Das der Motor Stress mit dem "Nockenwellenpositionssensor" macht nervt mich derzeit auch gewaltig.

Technischer Schnickschnak der nur nervt und keine Bohne von dem hält was die Theorie verspricht. Einfach nur grässlich und eine totale Fehlentwicklung dieser Motor.

Irgendwie gehört diese Maschine nicht in so ein tolles Auto. Ich hab schon beim anlassen immer das Gefühl, das Auto will den Motor loswerden - paßt beides überhaupt nicht zusammen.

Wer noch überlegt, entweder den kleinen MPI oder gleich einen Diesel.
Ich bin letztens hinter einem MPI hinterhergefahren und mußte schon tüchtig treten, um dem Octavia vor mir nach dem Ampelstart noch auf den Fersen zu bleiben.

Fazit:
FSI ist sein Geld nicht Wert und mit Sicherheit kein angenehmer Motor.
Bei dem 1.6er hätte ich mich auch für den MPI entschieden. Aber ich wollte mal etwas mehr Spass beim Fahren haben und habe den 2.0er genommen.
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW

Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
stryper
Alteingesessener
Beiträge: 243
Registriert: 14. August 2005 01:35
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von stryper »

@juschwien, jo so ist es.

1.6 wären mir viel zu träge. (für das Gewicht)

Meine Freundin hatte vorher einen Golf IV 1.6 (102PS) da musste auch immer das Gaspedal bis auf den Boden gedrückt werden.

War aber kein FSI und somit hat er auch nicht soviel verbraucht.

Aber wenn man nach den Verbrauch geht und möglichst wenig verbrauchen will sollte man sich dann schon eher einen Diesel kaufen.(Meine Meinung)

Mein alter Golf IV V6 4-Motion hatt auch nicht mehr verbraucht als mein O² und den bin ich flott gefahren. :D :D :D
Benutzeravatar
juschwien
Alteingesessener
Beiträge: 799
Registriert: 9. Juni 2005 20:06
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von juschwien »

Jau,
ich habe auch fast ein halbes Jahr alle Möglichkeiten durchgerechnet. Zweitwagen verkaufen und dann ein Diesel oder nur den kleinen 1,6er der nur ca. 1 Liter weniger verbraucht als der 2.0er. Wo kauf ch meinen Octi und und und etc. pp.
Habe mich dann für den 2 Liter FSI entschieden, da dieser nur unwesentlich mehr verbraucht als unser alter Escort. :lol:
Naja so hat bestimmt ein jeder eine Story zu seiner Motorenwahl.
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW

Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
Benutzeravatar
Acidray
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 1. Januar 2006 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI BVY
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Acidray »

Ich kann bisher nicht über den 2.0 FSI klagen. Bei normaler Fahrweise benötige ich im Drittelmix ca. 9 Liter Super (tanke nur Super). Auf der Autobahn habe ich 12.7 Liter bei Vollgas verbraucht. Und dabei habe ich dort wo es ging das Maximale an V herausgeholt. Im Vgl. benötigt ein Golf IV Variant mit 1.9 PD bei 180km/h min. 12 Liter. Und ausserdem werde ich bei 200km/h mit einem leichtem Brummen verwöhnt.
Das der identische Motor mit dem gleichen Getriebe im Golf plus spritziger ist kann ich bestätigen. Das führe ich auf vielleicht andere Softwareeinstellungen der Ingenieure und auf das etwas geringere Gewicht zurück.

Fazit: Wer wie ich prinzipiell gegen einen Dieselmotor ist, ist mit dem 2.0 FSI beim O² bestens bedient. Natürlich wird der O² auch damit nicht zum Rennwagen... aber für eine angenehme Fahrweise in allen Lagen nur zu empfehlen.

Tipp: 2.0 FSI + 6 Stufen Tiptronic - absolut entspanntes Fahren (Stichwort Tempomat und Stadtverkehr)...
Octavia II 02/2006 MJ06, Elegance 2.0 FSI tiptronic, Saharabeige-metallic, Pegasus + SFW, el. Sitze, Xenon, Schiebedach, Nexus + Solisto, AHK, geplant Standheizung, und den ganzen anderen Schnulli...
VCDS im Bereich Nürnberg
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ich hatte nun die Möglichkeit einen nagelneuen und einen mit knapp 5.000 km eingefahrenen 1.6er FSI zu fahren. Der Werksneue hatte mich sehr entäuscht, der eingefahrene um so mehr überrascht. Ich muss sagen, das der 115PS starke 1.6er FSI den normalen 1.6er mit 102PS in fast allen Belangen in den Sack steckt:
- wesentlich geschmeidigere Motorlauf
- die 115PS merkt man deutlich
- sehr drehwillig (fast wie eine Japaner)
- schöner, fast sportlicher Sound bei offenem Fenster, geschlossen normale Lautstärke
- bei straffer Fahrweise im Stadt-Landverkehr nur 8,3 Liter Verbrauch (102PS die ich bisher gefahren bin waren nicht besser, dafür aber lahmer).

Wenn der 2.0 FSI leistungsmäßig im Verhältnis gesehen so geht was die 150PS versprechen, dann ist das auch ein klasse Motor. Auf der BAB steht der dem 2.0 TDI im oberen Geschwindigkeitsbereich in nichts nach. Leider war bisher nie ein 2.0 FSI da, wenn ich ein Ersatzauto gebraucht habe, das interessiert mich wie der nun wirklich fährt... 8)

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
R@V3N
Alteingesessener
Beiträge: 638
Registriert: 30. Mai 2005 18:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,8 TFSI (BZB)
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 382451

Beitrag von R@V3N »

Mackson hat geschrieben:...
- bei straffer Fahrweise im Stadt-Landverkehr nur 8,3 Liter Verbrauch (102PS die ich bisher gefahren bin waren nicht besser, dafür aber lahmer).
Ich hab atm fast auch 8,3 Liter mit dem normalen 1.6er und das nicht durch Fahren in der Stadt durch schon fast extremes Rasen auf der BAB. Dort wird bei mir immer am Limit gefahren und auch auf der Fahrt auf der Landstraße zur BAB bin ich verdammt zügig unterwegs. Das mein 1.6er lahmer ist, kann ich so eigentlich nicht bestätigen bzw. hab ich noch keinen 1.6FSI erlebt, der mir weggezogen ist. Werd das mal testen müssen, da sich ein Kollege jetzt einen A3 1.6FSI gekauft hat.

Imo verlieren die FSI-Motoren gerade aufgrund dieser Technologie an Leistung und es lohnt sich auch nur bei ruhiger Fahrweise - bei schneller Fahrweise ist der Vorteil dahin - also nix für mich ;)
Skoda Octavia 1,6 (1U - Facelift - Generation I - 102PS) --> VERKAUFT!
Skoda Octavia 1,8 TFSI (1Z - Combi - SportEdition - 160PS) --> VERKAUFT!
Skoda Superb 3 2,0 TDI (Style)
Benutzeravatar
Acidray
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 1. Januar 2006 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI BVY
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Acidray »

...Mein 2.0 FSI rennt wie ein Wiesel! Ich hatte einen Toledo mit 2.0i und 115PS - und 2 Liter bleiben 2 Liter! Gleichmäßiger Durchzug und dabei Laufruhe auch bei hohem Tempo.
Ich war zwar erstaunt, wie der 1.6er beim O1 abgeht, und mit meinem 8 Ventiler 2.0 Toledo damals mithalten konnte. Aber die Geräuschkulisse war schon beachtlich...
--> Ich schwöre auf die 2.0er, vorausgesetzt alles ist in Ordnung...
Octavia II 02/2006 MJ06, Elegance 2.0 FSI tiptronic, Saharabeige-metallic, Pegasus + SFW, el. Sitze, Xenon, Schiebedach, Nexus + Solisto, AHK, geplant Standheizung, und den ganzen anderen Schnulli...
VCDS im Bereich Nürnberg
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“