Soundboard
Soundboard
Hallo Alle miteinander,
Bin neu hier (gerade angemeldet).
Habe ein Problem, wo gibt es vorgefertigte Soundboards für den Octi.
Also ich suche eins ohne Bestückung, hab ein Canton Pullman System.
Die bisherigen auskünfte sagen das dauert min. 4 Wochen bis lieferung.
Wo und wie verbaut man Verstärker und 10fach Blaupunkt Wechsler im
Kofferraum am besten ?, wie befestigen ? ohne irgendetwas zu beschädigen.
Wo legt man die Stromleitung (10qmm).
Wo die Chinchleitung für Verstärker (ca. 2x6mm).
Wo die Diodenleitung für den CD-Wechsler (Diodenstecker).
Sorry für die vielen Fragen, würde mich über eure Vorschläge sehr freuen.
Vielen Dank im vorraus,
Tomcatz[/b]
Bin neu hier (gerade angemeldet).
Habe ein Problem, wo gibt es vorgefertigte Soundboards für den Octi.
Also ich suche eins ohne Bestückung, hab ein Canton Pullman System.
Die bisherigen auskünfte sagen das dauert min. 4 Wochen bis lieferung.
Wo und wie verbaut man Verstärker und 10fach Blaupunkt Wechsler im
Kofferraum am besten ?, wie befestigen ? ohne irgendetwas zu beschädigen.
Wo legt man die Stromleitung (10qmm).
Wo die Chinchleitung für Verstärker (ca. 2x6mm).
Wo die Diodenleitung für den CD-Wechsler (Diodenstecker).
Sorry für die vielen Fragen, würde mich über eure Vorschläge sehr freuen.
Vielen Dank im vorraus,
Tomcatz[/b]
Octi 1.6i 75Kw Limo Bj 7/02 "Comfort", Silbermetallic, ca. 40mm tiefer mit H+R, Remus Sportauspuff 2x90mm.
- DUX
- Alteingesessener
- Beiträge: 293
- Registriert: 13. April 2002 02:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2001
- Motor: 2.0
- Kilometerstand: 144444
- Spritmonitor-ID: 0
HIFI
HI!
Ich habe mir ein Board bei der Firma "Nubert" gekauft, kostet ca 90€ .
Ich glaube den laden gibt es nur bei mir im Raum. Wenn du aber in einen Laden läufst der HIFI zeug verkauft der müste so etwas haben.
Links oberhalb von deinem zug für die motorhaubenöffnung must du das Plastik entfernen, da kannst du das Stromkabel anschließen, da ist der Verteiler für die Elektronik. Einfach mit dazuklemmen und die Sicherung nicht vergessen. Für die anderen Kabel must du deine einstiegsleiste auf der Fahrerseite entfernen dann kannst du die kabel zu den anderen legen die da verlaufen.
Wenn du noch nie eine Verstärker verbaut hast dann brauchst du sicherlich etwas mehr zeit aber ich würde für die Arbeit ca 4 St. einplanen.
Ich habe mir ein Board bei der Firma "Nubert" gekauft, kostet ca 90€ .
Ich glaube den laden gibt es nur bei mir im Raum. Wenn du aber in einen Laden läufst der HIFI zeug verkauft der müste so etwas haben.
Links oberhalb von deinem zug für die motorhaubenöffnung must du das Plastik entfernen, da kannst du das Stromkabel anschließen, da ist der Verteiler für die Elektronik. Einfach mit dazuklemmen und die Sicherung nicht vergessen. Für die anderen Kabel must du deine einstiegsleiste auf der Fahrerseite entfernen dann kannst du die kabel zu den anderen legen die da verlaufen.
Wenn du noch nie eine Verstärker verbaut hast dann brauchst du sicherlich etwas mehr zeit aber ich würde für die Arbeit ca 4 St. einplanen.
- AmiArts
- Alteingesessener
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. April 2002 02:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU Chiped
- Kilometerstand: 144000
- Spritmonitor-ID: 0
Vorsicht!!!!
Hallo tomcatz,
schau doch mal unter http://www.rcssysteme.de/ nach, da findest Du alles, was Du brauchst.
Das Stromkabel würde ich an Deiner Stelle direkt an der Baterie anklemmen, das macht zwar mehr Verlegearbeit, aber wenn es Dir die Hauptsicherung 110 A vom Innenraum zerlegt, hast Du ein Problem!
Ich denke da nur an eine Autobahnfahrt ohne Servo und Bremskraftverstärker!!!!!
Gruss René
schau doch mal unter http://www.rcssysteme.de/ nach, da findest Du alles, was Du brauchst.
Das Stromkabel würde ich an Deiner Stelle direkt an der Baterie anklemmen, das macht zwar mehr Verlegearbeit, aber wenn es Dir die Hauptsicherung 110 A vom Innenraum zerlegt, hast Du ein Problem!
Ich denke da nur an eine Autobahnfahrt ohne Servo und Bremskraftverstärker!!!!!
Gruss René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
Thank`s
Erst einmal Danke für die schnellen Antworten !!!
Die Plusleitung direkt an die Batterie ist wohl kompliziert aber bestimmt besser, sonst stört das vielleicht das Steuergerät ?.
Dachte den Verstärker hinter dem Radlauf auf der rechten Seite, aber wie
befestigen ohne große Zerstörung zu betreiben ???.
Den CD-Wechsler dann auf der linken Seite hinterm Radlauf, weil der Skoda Händler gesagt hat das da auch der orgi CD montiert ist ???, nur wie haben die den befestigt, das kann man niergendwo sehen.
Geht den das alle Versorgungsleitungen auf einer Seite , gibt das nicht Störgeräusche ??? (Magnetfelder).
Hat vieleicht einer von Euch so etwas schon gemacht , wie habt Ihr das ganze Zeugs den befestigt, habe da keinen blassen schimmer ???.
Irgendetws aus Holz (MDF) nimmt soviel Platz im Kofferraum, da muß doch etwas anderes möglich sein.
Für möglichst geniale Vorschläge währe ich sehr sehr Dankbar !!!.
Bis denne
Die Plusleitung direkt an die Batterie ist wohl kompliziert aber bestimmt besser, sonst stört das vielleicht das Steuergerät ?.
Dachte den Verstärker hinter dem Radlauf auf der rechten Seite, aber wie
befestigen ohne große Zerstörung zu betreiben ???.
Den CD-Wechsler dann auf der linken Seite hinterm Radlauf, weil der Skoda Händler gesagt hat das da auch der orgi CD montiert ist ???, nur wie haben die den befestigt, das kann man niergendwo sehen.
Geht den das alle Versorgungsleitungen auf einer Seite , gibt das nicht Störgeräusche ??? (Magnetfelder).
Hat vieleicht einer von Euch so etwas schon gemacht , wie habt Ihr das ganze Zeugs den befestigt, habe da keinen blassen schimmer ???.
Irgendetws aus Holz (MDF) nimmt soviel Platz im Kofferraum, da muß doch etwas anderes möglich sein.
Für möglichst geniale Vorschläge währe ich sehr sehr Dankbar !!!.
Bis denne
Octi 1.6i 75Kw Limo Bj 7/02 "Comfort", Silbermetallic, ca. 40mm tiefer mit H+R, Remus Sportauspuff 2x90mm.
- AmiArts
- Alteingesessener
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. April 2002 02:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU Chiped
- Kilometerstand: 144000
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo tomcatz,
das Stromkabel auf der Fahrerseite lang und die Cinchkabel auf der Beifahrerseite, dann bleiben Dir die meisten Störungen erspart. Meine Endstufe habe ich in den Unterboden zwischen Reserverad und Heckblech verbaut, Verbandkasten und Warndreieck bekommst Du bei einer flachen Endstufe noch darunter.
Bild kommt gleich!
Gruss René
das Stromkabel auf der Fahrerseite lang und die Cinchkabel auf der Beifahrerseite, dann bleiben Dir die meisten Störungen erspart. Meine Endstufe habe ich in den Unterboden zwischen Reserverad und Heckblech verbaut, Verbandkasten und Warndreieck bekommst Du bei einer flachen Endstufe noch darunter.
Bild kommt gleich!
Gruss René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
- AmiArts
- Alteingesessener
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. April 2002 02:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU Chiped
- Kilometerstand: 144000
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo tomcatz,
da sind auch schon die Bilder:
http://www.amiarts.de/index.php?id=octavia&anf=09
Gruss René
da sind auch schon die Bilder:
http://www.amiarts.de/index.php?id=octavia&anf=09
Gruss René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
tweety
Hallo AmiArts,
Habe mir eben die Fotos von deinem Octi angeschaut, muß sagen alle Achtung wenn das nicht viel Arbeit war !!!.
Was Du da gemacht hast ist einfach nur genial, wem der Octi nicht auffällt ist blind.
Frage wie hast du den Kühlergrill selbst Designt, meine nicht Tweety sondern die Rippen, kommt auf den Fotos nicht rüber ???.
Achso (bin von den Fotos total benebelt), Deine Vorschläge zum Hifi einbau werde ich befolgen, hört sich machbar an (Thank`s).
Hast Du einen CD-Wechsler eingebaut ? (oder Vorschlag).
PS: Wer soviel am Octi geschraubt hat muß doch Ahnung haben !!!.
Gruß Tomcatz
Habe mir eben die Fotos von deinem Octi angeschaut, muß sagen alle Achtung wenn das nicht viel Arbeit war !!!.
Was Du da gemacht hast ist einfach nur genial, wem der Octi nicht auffällt ist blind.
Frage wie hast du den Kühlergrill selbst Designt, meine nicht Tweety sondern die Rippen, kommt auf den Fotos nicht rüber ???.
Achso (bin von den Fotos total benebelt), Deine Vorschläge zum Hifi einbau werde ich befolgen, hört sich machbar an (Thank`s).
Hast Du einen CD-Wechsler eingebaut ? (oder Vorschlag).
PS: Wer soviel am Octi geschraubt hat muß doch Ahnung haben !!!.
Gruß Tomcatz
Octi 1.6i 75Kw Limo Bj 7/02 "Comfort", Silbermetallic, ca. 40mm tiefer mit H+R, Remus Sportauspuff 2x90mm.
Ich habe mir Gedanken ueber den Kofferraumvolumen gemacht, da ich 25cm Lautsprecher in entsprechendem Gehaeuse die Baesse spielen lasse.
Deswegen wollte ich, dass alles bei Bedarf leicht abmontierbar ist.
CD Wechsler und Endstufe sind einfach oben und seitlich auf dem Bassreflex angeschraubt. Ich machte mir zuerst Sorgen, ob die Bassvibrationen nicht stoeren werden, ist aber nicht so (JVC Wechsler und Alpine Endstufe)
Deswegen wollte ich, dass alles bei Bedarf leicht abmontierbar ist.
CD Wechsler und Endstufe sind einfach oben und seitlich auf dem Bassreflex angeschraubt. Ich machte mir zuerst Sorgen, ob die Bassvibrationen nicht stoeren werden, ist aber nicht so (JVC Wechsler und Alpine Endstufe)
- AmiArts
- Alteingesessener
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. April 2002 02:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU Chiped
- Kilometerstand: 144000
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo tomcatz,
ja der Grill ist Marke Eigenbau.
Ich habe das Rippengitter entfernt, den Cromring innen etwas bearbeitet und zwischen Rahmen und Cromring ein schwarzes Renngitter geklemt.
Ich mach morgen mal ein paar Bilder und stelle sie ins Netz.
Nein ich habe keinen CD-Wechsler eingebaut, da ich ein grosses Handschuhfach und einen CD-Tuner besitze. Wenn du einen rein machen möchtest gibt es drei sinnvolle Stellen, diesen unter zu bringen.
1. 6-fach-Wechsler ins Handschuhfach (hab mal einen schönen Einbau gesehen, macht aber Arbeit ohne Ende)
2. ein flacher Wechsler geht auch unter den Beifahrersitz
3. dort, wo meine Endstufe sitzt, ist auch noch genügend Platz
Von einer seitlichen Montage im Kofferraum kann ich nur abraten, da man meistens genau diesen Platz für sperrige Ladung benötigt.
Ausser Du baust Dir gleich ein BO-Case (Seitenbox) ein und verzichtest damit auf diesen Platz.
Gruss René
ja der Grill ist Marke Eigenbau.
Ich habe das Rippengitter entfernt, den Cromring innen etwas bearbeitet und zwischen Rahmen und Cromring ein schwarzes Renngitter geklemt.
Ich mach morgen mal ein paar Bilder und stelle sie ins Netz.
Nein ich habe keinen CD-Wechsler eingebaut, da ich ein grosses Handschuhfach und einen CD-Tuner besitze. Wenn du einen rein machen möchtest gibt es drei sinnvolle Stellen, diesen unter zu bringen.
1. 6-fach-Wechsler ins Handschuhfach (hab mal einen schönen Einbau gesehen, macht aber Arbeit ohne Ende)
2. ein flacher Wechsler geht auch unter den Beifahrersitz
3. dort, wo meine Endstufe sitzt, ist auch noch genügend Platz
Von einer seitlichen Montage im Kofferraum kann ich nur abraten, da man meistens genau diesen Platz für sperrige Ladung benötigt.
Ausser Du baust Dir gleich ein BO-Case (Seitenbox) ein und verzichtest damit auf diesen Platz.
Gruss René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
No More Problems ?
Hallo Leute,
Vielen Dank für Eure bisherige Hilfe !!!.
Soundboard mit Canton Pullmann RS6 ist fertig (Eigenbau aus 16mm MDF).
Stromkabel 10qmm ist auf der Fahrerseite bis in den Kofferraum verlegt (an 110 Amp. Verteiler im Fußraum) .
Chinch u. Wechslerkabel (Winkel-Diodenstecker) auf der Beifahrerseite verlegt (scheiß Fummelarbeit) .
Radio mit dem ganzen Adaptergelumpe (Wechslersteuerung, Chinchausgang und IR-Lenkradbedienung) ist
verstaut, paßte nicht alles rein, mußte hinten links im Radioschacht Kunststoff entfernen (Cuttermesser + Seitenschneider) .
Der Vorschlag von Rene (Reserveradmulde) ist der einzige machbare Ort zur Montage des
Verstärkers und Wechslers (10 fach), in den Seiten Links u. Rechts bekommt man das nicht
richtig fest, es sei den man nimmt ein Bo-Case aber das begrenzt den Kofferraum zu stark.
Weil der Kofferraum voll nutzbar sein soll geht auch nichts mit Bassrolle, ist aber auch nicht nötig,
da das Canton Pullmann RS6 bei 50 Hz ca. 104 dB und bei 90 Hz ca. 110 dB pumpt (reicht für nen Hörschaden) 8) .
PS: Hatte den ganzen Kram auch schon im Polo 6N verbaut und hatte damit 5 Jahre überhaupt keine Probleme !!!.
Wenn hinten fertig ist geht es an die Türlautsprecher, habe da im Forum schon einige gute Vorschläge gelesen .
Many Thank`s an Rene (AmiArts), Deine Ideen sind super und der Bildreport auf der Homepage durch nichts zu ersetzen
(ein Bild sagt mehr als tausend Worte).
Bis denne,
Tomcatz
Vielen Dank für Eure bisherige Hilfe !!!.
Soundboard mit Canton Pullmann RS6 ist fertig (Eigenbau aus 16mm MDF).
Stromkabel 10qmm ist auf der Fahrerseite bis in den Kofferraum verlegt (an 110 Amp. Verteiler im Fußraum) .
Chinch u. Wechslerkabel (Winkel-Diodenstecker) auf der Beifahrerseite verlegt (scheiß Fummelarbeit) .
Radio mit dem ganzen Adaptergelumpe (Wechslersteuerung, Chinchausgang und IR-Lenkradbedienung) ist
verstaut, paßte nicht alles rein, mußte hinten links im Radioschacht Kunststoff entfernen (Cuttermesser + Seitenschneider) .
Der Vorschlag von Rene (Reserveradmulde) ist der einzige machbare Ort zur Montage des
Verstärkers und Wechslers (10 fach), in den Seiten Links u. Rechts bekommt man das nicht
richtig fest, es sei den man nimmt ein Bo-Case aber das begrenzt den Kofferraum zu stark.
Weil der Kofferraum voll nutzbar sein soll geht auch nichts mit Bassrolle, ist aber auch nicht nötig,
da das Canton Pullmann RS6 bei 50 Hz ca. 104 dB und bei 90 Hz ca. 110 dB pumpt (reicht für nen Hörschaden) 8) .
PS: Hatte den ganzen Kram auch schon im Polo 6N verbaut und hatte damit 5 Jahre überhaupt keine Probleme !!!.
Wenn hinten fertig ist geht es an die Türlautsprecher, habe da im Forum schon einige gute Vorschläge gelesen .
Many Thank`s an Rene (AmiArts), Deine Ideen sind super und der Bildreport auf der Homepage durch nichts zu ersetzen
(ein Bild sagt mehr als tausend Worte).
Bis denne,
Tomcatz
Octi 1.6i 75Kw Limo Bj 7/02 "Comfort", Silbermetallic, ca. 40mm tiefer mit H+R, Remus Sportauspuff 2x90mm.