Fragen zu Dämmmatten

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Damit erreicht man (neben dem Ruhigstellen klappernder Blechteile) ein weitestgehend dichtes Türvolumen. Denn jeder Lautsprecher benötigt ein gewisses Federvolumen (ein Gehäuse eben), auf das er spielt. Ein Lautsprecher frei auf dem Tisch liegend bewegt nur Luft ohne einen nennenswerten Ton zu erzeugen, auf einen Resonanzkörper spielend macht er Musik (wenn man ein Musiksignal einspeist).
Soviel zum Thema "Crashkurs Akustik"

Frank

PS.: Nahezu alle Autolautsprecher sind von den Parametern her genaugenommen alle mehr oder weniger Free Air Lautsprecher, da man im Auto ohne größeren Aufwand kaum ein dichtes Gehäuse realisieren kann.
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Jorgo
Regelmäßiger
Beiträge: 75
Registriert: 20. Januar 2006 19:22

Beitrag von Jorgo »

sir_marko77 hat geschrieben:So habs endlich geschafft :D

Tutorial gibt es HIER.

Ist etwas umfangreicher geworden (7-seitige Word-Datei), sollte aber "idiotensicher" werden und die Bilder fressen ja auch etwas Platz.
Wenn die Beschreibung "abgenommen" wird, kann man sie ja im Umbauforum und/oder den FAQ des Hififorums verlinken.

Gruß
Marko
Hallo ! Mir ist nach Entfernung der Türverkleidung aufgefallen, das auf dem Außenblech werksseitig schon eine Dämmmatte im unteren Bereich verklebt worden ist. Dann wäre auch noch so ein Styroporteil . Soll ich diese " Werksdämmung " entfernen - zumindest das Styropor ? MfG Jorgo
Benutzeravatar
Dreas
Alteingesessener
Beiträge: 2039
Registriert: 20. April 2005 09:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 342000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Dreas »

Jorgo hat geschrieben:
sir_marko77 hat geschrieben:So habs endlich geschafft :D

Tutorial gibt es HIER.

Ist etwas umfangreicher geworden (7-seitige Word-Datei), sollte aber "idiotensicher" werden und die Bilder fressen ja auch etwas Platz.
Wenn die Beschreibung "abgenommen" wird, kann man sie ja im Umbauforum und/oder den FAQ des Hififorums verlinken.

Gruß
Marko
Hallo ! Mir ist nach Entfernung der Türverkleidung aufgefallen, das auf dem Außenblech werksseitig schon eine Dämmmatte im unteren Bereich verklebt worden ist. Dann wäre auch noch so ein Styroporteil . Soll ich diese " Werksdämmung " entfernen - zumindest das Styropor ? MfG Jorgo
Also ich hab sie drin gelassen und mit überklebt, spricht ja auch nix dagegen.

Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DocSommer »

Scheisse, wollte den beitrag senden und dann lande ich im LogIn :evil: :evil:

2ter Anlauf im Schnelldruchlauf:

Dieses WE wird gedämmt, heute hab ichs chonmal die Pappen entfernt (ist ja echt kein großes Ding), die LS Aufnahmen ausgebaut und spaßeshalber die neuen Basschassis reingeschraubt und.... passt so natürlich nicht. Also erstmal Zange geholt und die altbekannte Lasche gebogen. Die Wunde werd ich morgen noch mit Rostumwandler behandeln.

Zur Dämmung ist eigentlich alles klar, bis auf eine Sache:

Wie dämme ich am besten den Bereich der Lautsprecheraufnahme. Als ich die Aufnahme ausgebaut habe, sah ich auf der Türfolie (habe die Schaumstoffversion) richtige Quetschspuren - so war die Sache natürlich schon ganz gut abgedichtet. Verfahre ich da mit den Bitumen genauso - also die Halterung auf die Bitumen schrauben oder wie habt ihr das gelöst?

Di egEschichte soll ja sauber an den Innenraum angekoppelt werden und nicht nach Aussen atmen.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
Benutzeravatar
Steining2000
Regelmäßiger
Beiträge: 122
Registriert: 6. November 2005 20:51
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1,9TDI 90PS
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 136596

Beitrag von Steining2000 »

DocSommer hat geschrieben:
..die Halterung auf die Bitumen schrauben...?
Da die Halterung möglichst stabil mit der Tür verbunden sein soll, ist das bestimmt nicht die beste Lösung. Macht auf mich eher einen schwammigen Eindruck. Wenn ich mir die Bilder von den anderen anschau, haben die die Halterung erst im Nachhinein mit Bitumen eingepackt. Werde ich wohl genauso handhaben.

Gruß! Ingo.
Octavia I Combi 4x4 TDI, 90PS(+20), 04/2000
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DocSommer »

So... ich kann nicht mehr *gg*


Eben hab ich meine Arbeit mit einem MCDoof Menü honoriert - war seit 14 Uhr so ziemlich nonstop am werkeln (kleine Zwangspause für einen Baumarktbesuch).

Für meine Lautsprecheraufnahme habe ich auch eine gute Lösung gefunden. Ich hatte noch eine Rolle schmalen, selbstklebenden Schaumstoff hier herumfliegen. Das Material hab ich dann ringsum auf die Kante der LS Aufnahme geklebt (also an jene Seite, die an der Tür festgemacht wird). Das Zeug dichtet gut ab und an den Kritischen Punkten hab ich noch etwas Gewebeband benutzt.

Soundtechnisch bin ich mit der Dämmung und den neuen Boxen schon sehr zufrieden, auch wenn die HT noch auf dem Armaturenbrett herumliegen. Es klappert und dröhnt nix mehr, die Bässe agieren knackiger und das Gesamtbild wirkt um einiges präziser - kein Vergleich zu Vorher.

Nachtrag:

Das hatte ich ganz vergessen zu erwähnen: Kontrolliert im Rahmen dieser Arbeit mal die Laufschienen der Fensterheber. Meine waren wenig bis gar nicht eingefettet, was mit sporadischen Geräuschen der EFH quitiiert wurde. Habe die Schienen gereinigt und an den entsprechenden Stellen neu gefettet, jetzt rennen die Scheiben wieder butterweich und die Gefahr eines Defektes ist bestimmt reduziert.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
Benutzeravatar
Steining2000
Regelmäßiger
Beiträge: 122
Registriert: 6. November 2005 20:51
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1,9TDI 90PS
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 136596

Beitrag von Steining2000 »

also nix GFK oder so? und trotzdem zufrieden?
Octavia I Combi 4x4 TDI, 90PS(+20), 04/2000
Jorgo
Regelmäßiger
Beiträge: 75
Registriert: 20. Januar 2006 19:22

Beitrag von Jorgo »

[

Unzugängliche Stellen kriegt man mit viel Fingerspitzengefühl beim Octavia eigentlich alle erreicht, muss man halt um die Ecke greifen. Man arbeitet aber teilweise blind, rein nach Gefühl.
Habe schon relativ große Hände, also sollte das für alle zu schaffen sein.



Gruß
Marko[/quote]
Hallo ! Habe heute mit der Beifahrertür begonnen. Soweit ging alles recht gut( Bis auf die ca. 20 Schnittverletzungen ) . Da gibt es jetzt aber diese Ecke unter dem Hochtöner, da komme ich denke ich nicht ran. Zum Ersten ist da das Innenblech davor, zum Zweiten komme ich mit dem Heißluftgebläße nicht dran. Wie soll ich da die Matte jetzt " reinwurschteln " ? Grüße Jorgo
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DocSommer »

Steining2000 hat geschrieben:also nix GFK oder so? und trotzdem zufrieden?
Ja auf jeden Fall. Da es sich um einen Firmenwagen handelt, habe ich es mir nicht zum Ziel gesetzt, eine Referenzanlage zu kreieren. Der Vorher- Nachher Unterschied ist aber auch mit einer "einfachen" Dämmung beachtlich und damit kann ich jetzt auch wieder entspannt durch die Gegend fahren.

Btw: Ich habe das Aussenblech nur so gut wie möglich gedämmt und die Bereiche, wo man extrem schlecht oder gar nicht rankommt einfach freigelassen, was dann auch so der Bereich direkt unterm Spiegeldreieck wäre.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
Quebby

Re:

Beitrag von Quebby »

Dreas hat geschrieben:Ein kleiner Tip im Baumarkt gibt es Onduline das sind Bitumenplatten selbstklebend, dünsten nicht mehr aus und sind billiger.
Also um genau zu sein "Bitumenreparaturband Onduline Alubeschichtet 10m x 0,1m = 1m² / 15€ (Praktiker Baumärkte)"



Mfg Dreas

würdest du immer noch empfehlen, bitumenmatten beim baumarkt zu kaufen? ich wollte das jetzt mal machen und da kommt mir der preis doch durchaus entgegen.
da diese aussage aber schon wieder 2 - 3 jahre alt ist, wollte ich dich fragen, was du dazu sagst.
mfg
da que
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“