![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Da man die Lüftung nur abstellen kann, indem man den Lüfterregler zurückdreht, werden wohl die Luftklappen offenbleiben. Daher bläst der Fahrtwind geschwindigkeitsabhängig herein. MM keine gute Lösung.CokyK hat geschrieben: Dann habe ich aber festgestellt, dass die Luft an den Lüftungsschlitzen austritt. Und das auch, wenn ich die Lüftung eigentlich abgestellt habe und auf Landtsraße/Autobahn unterwegs bin (so mit 100 km/h).
Ist das normal? Nach meinem Verständnis dürfte da doch nix kommen, wenn die Lüftung aus ist. Zieht jedenfalls ziemlich stark.
Sagst du mir bitte, wie ich die Klappe schließe (nicht meineTamiya hat geschrieben:@CokyK
Dann mach einfach die Klappe zu, also nicht Deine, sondern die der Lüftung
, dann zieht es auch nicht mehr.
Mach ich meist auch so. Wenn ich aber in der Stadt fahre, öffne ich des öfteren auch mal die Fenster und da muß dann der Lüfter ja nicht laufen.Tamiya hat geschrieben:@CokyK
Übrigens zieht es bei meiner Climatronic nicht. Ich habe sie permanent auf Automatic, was einer Lüfterdrehzahl zwischen 2 und 4 von maximal 7(?) entspricht.
Ja ich will möglichst viel Energie sparen. Ich fahr ja auch nur noch 60 auf der AB, seit ich den Octi 2 habe.Tamiya hat geschrieben:Willst Du damit Energie sparen wenn Du die Lüftung ausschaltest.? Dann mach lieber das Fenster wieder zu, dann hast Du weniger Luftwiderstand.
OK, aber was machst du mit der Luft, die der Fahrtwind durch die Fußraumdüsen bläst?Tamiya hat geschrieben:Also ich schließe die Klappen indem ich die Lamellen entweder ganz nach oben oder ganz nach unten drehe ... und schwupp.... schon sind sie zu.
Nö, wie könnte ich ersticken, wenn ich doch die Scheiben drunten habe?tom376 hat geschrieben:willst du ersticken im auto?sowas kann doch nicht stören oder?schalt auff umluft oder steck tempos in die luftauslässe, dann ziehts nicht mehr