
Es ist zwar OffTopic, aber ich muss das mal loswerden. :motz:
@ALWAG: Sammelst du krampfhaft Postings?


Habe fertig!

Gruß
Puuh
Code: Alles auswählen
Es gibt zwar einen Sensor der den Ölstand und die Ölqualität überprüft, der kann aber nur die Anzahl der Russpartikel feststellen und damit wie verbraucht das Öl ist.
Zitat:
Bewertung des Ölstandes und der Ölqualität:
Die Informationen zur Berechnung des Ölstandes und der Ölqualität bezieht die Flexible Serviceintervallanzeige von dem neu entwickelten Geber für Ölstand/Öltemperatur.
Bei den Dieselmotoren wird die im Versuch ermittelte und in einem Kennfeld gespeicherte durchschnittliche Ablagerung von Rußpartikeln im Motoröl in die Berechnung der Ölqualität mit einbezogen.
Der Geber für Ölstand/Öltemperatur ist ein thermischer Ölniveaugeber. Während der Fahrt werden kontinuierlich die Motoröltemperatur gemessen und der Motorölstand berechnet.
Beide Werte werden über ein gemeinsames pulsweitenmoduliertes Signal an den Schalttafeleinsatz weitergeleitet.
Um zu erkennen ob das Öl den Anforderungen für LongLife entspricht wäre eine chemische Analyse erforderlich
War dir eh nicht böse, aber freut mich, daß du es auch so siehst.PuuhBaer hat geschrieben:Es war nicht böse gemeint, es ist mir bloß aufgefallen. Zum Postingssammeln ist übrigens die Karnickelfalle daSo denn, auf eine gute Zusammenarbeit im Forum! Grüße nach Austria
Puuh