Tagfahrlicht und Lichtassistent

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
meinereiner
Regelmäßiger
Beiträge: 112
Registriert: 22. März 2005 08:45

Beitrag von meinereiner »

Hab mir nun den ganzen Thread durchgelesen und bin nicht ganz schlau geworden. :oops:

Bin aus Österreich und hätte gerne folgende Einstellung:
Lichtschalter auf Lichtautomatik: Wenn es Tag ist leuchten nur die Nebler sonst nix.
Wenn Nach dann Nebler aus und Xenons an.
Lichtschalter auf Abblendlicht: Xenons an und Nebler aus(außer man schaltet die Nebler dazu)
:D
Geht das? wenn ja wie? hat das jemand im Raum Wien schon mal programmieren lassen? und wenn ja von welchem Freundlichen?

lg
Christian
BildO²Combi 4x4FSI + Xenon, Standheizung, Sputnik, Vega, AKH,PDCv+h, Stream, TPM uvm.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11353
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Geht völlig problemlos!
Bordnetzsteuergerät Byte 00 Bit 4 (Tagfahrlicht Nordamerika), Byte 17 Bit 4 (Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht) und dann kann man im Byte 20 noch die Dimmung der Nebler einstellen (Meine Empfehlung: nicht unter 75%!!).
Falls vorher eine Dimmung der Scheinwerfer eingestellt war, muss das Byte 08 (Dimmung Tagfahrlicht) auf 0 gesetzt werden, sonst leuchten die Scheinwerfer auch mit!
Eine Werkstatt können Dir sicher die Jungs aus Ö empfehlen.

Grüße
Torsten
PS: Wer keine Xenon hat, dem empfehle ich die Scheinwerfer als TFL (gedimmt auf 75%); das Glühobst der Nebler ist relativ teuer, außerdem gibt es bei Neblern als TFL und Lichtschalter auf Automatik eine tolle "Lichtorgel", wenn man durch einen Tunnel oder eine Allee fährt............ :wink:
Zuletzt geändert von TorstenW am 2. August 2007 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
meinereiner
Regelmäßiger
Beiträge: 112
Registriert: 22. März 2005 08:45

Beitrag von meinereiner »

Danke für die rasche Antwort.

Bräuchte jetzt nur noch einen fähigen Freundlichen oder jemanden mit einem Diagnosegerät..... :D
BildO²Combi 4x4FSI + Xenon, Standheizung, Sputnik, Vega, AKH,PDCv+h, Stream, TPM uvm.
ALWAG
Alteingesessener
Beiträge: 320
Registriert: 21. Februar 2006 17:11
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI, 150 PS
Kilometerstand: 16200
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von ALWAG »

PuuhBaer schrieb in einem anderen Thread:
"IMHO ist es in A so:
Lichtschalter auf Stellung AUS: Kein TFL und Lichtsensor ohne Funktion, Coming- & Leaving Home geht
Lichtschalter auf Stellung AUTO: Wenn du TFL hast, leuchten die Nebler (gedimmt?) bei eingeschalteter Zündung, wirds dunkel gehen die Nebler aus und das normale Licht an. (Es ist doch sicher auch in A nicht erlaubt ohne Nebel mit Neblern und Hauptscheinwerfern zu fahren, oder?)
Lichtschalter auf Stellung EIN: (so fahre ich immer) Licht geht an, sobald Zündung an. Machste Motor aus ist nur Standlicht an und sobald du abschließt geht das Licht auch aus."

Bei meinem O2 (EZ Feb. 2006) mit serienmäßiger TFL-Schaltung ist es so:
Lichtschalter auf Stellung AUS: Mit der Zündung schaltet sich TFL ein. Serienmäßig ist das AL, auf 80 % gedimmt. In Ö sind die verschiedensten Kombinationen erlaubt: AL oder NS, jeweils mit oder ohne hintere Beleuchtung.
Lichtschalter auf Stellung AUTO: Diese Stellung hat mein O2 nicht.
Lt. Auskunft der B.Pol.Dion Linz ist es *derzeit* erlaubt AL und NS gleichzeitig zu verwenden. Die Betonung liegt auf *derzeit*, weil der Polizeijurist abschließend sagte: "Früher war das verboten, momentan ists erlaubt, aber wer weiß, wie es in einem Monat ausschaut".
Lichtschalter auf Stellung EIN: Bei meinem O2 kein Unterschied zu früher. Allerdings geht das Licht, wie auch schon früher, nicht aus, sondern es ertönt der Piep und ich muß den Lichtschalter auf AUS stellen.

Grüße, Fred.
o2
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 17. März 2005 06:47

Beitrag von o2 »

ALWAG hat geschrieben:"Serienmäßig ist das AL, auf 80 % gedimmt.
hi,

hast Du das von den 80% irgendwo gehört / gelesen oder woher ist diese Information?

Interessiert mich deswegen, weil mein :) nämlich der Ansicht ist, dass Skoda nur die Standarddimmung von 92% erlaubt (wenn man es sich nachträglich einprogrammieren lässt). Wenn's aber jetzt schon serienmäßig auf 80% ist, könnte ich ihm was Überzeugendes dagegenhalten...

o2
Octavia II Combi Elegance 1.9TDI DSG
ALWAG
Alteingesessener
Beiträge: 320
Registriert: 21. Februar 2006 17:11
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI, 150 PS
Kilometerstand: 16200
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von ALWAG »

Mein :D hat das gesagt. Ist aber die Frage, ob mit 80 % die Lichtleistung oder die Spannung gemeint ist. Könnte vielleicht stimmen: 92 % Spannung ergibt 20 % Dimmung, also 80 % Lichtleistung.
Weiß da jemand genaueres?

Grüße, Fred.
chefkoch
Alteingesessener
Beiträge: 234
Registriert: 14. März 2006 13:41

Beitrag von chefkoch »

ALWAG hat geschrieben:Mein :D hat das gesagt. Ist aber die Frage, ob mit 80 % die Lichtleistung oder die Spannung gemeint ist. Könnte vielleicht stimmen: 92 % Spannung ergibt 20 % Dimmung, also 80 % Lichtleistung.
Weiß da jemand genaueres?
Es ist genau umgekehrt.
Wenn man etwas zurück schaut, findet man die Antwort. TorstenW hat das schon sehr oft beschrieben. Wenn man die Dimmung im Steuergerät auf 75% setzt hat man immer noch ca. 90% der Lichtleistung.
EDIT: Fehler. Die Einstellung im Steuergerät ist schon die Lichtstärke und nicht die Leistung. Wenn man dort auf 92% stellt, benötigen die SWs jedoch deutlich weniger Leistung.
So könnte das korrekt sein.
O² 2.0 TDI Elegance Lim / DPF / StormBlau / Xenon / AA / Schlechtwegefahrwerk / Audience + Soundsystem
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11353
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,
chefkoch hat geschrieben:
ALWAG hat geschrieben:Mein :D hat das gesagt. Ist aber die Frage, ob mit 80 % die Lichtleistung oder die Spannung gemeint ist. Könnte vielleicht stimmen: 92 % Spannung ergibt 20 % Dimmung, also 80 % Lichtleistung.
Weiß da jemand genaueres?
Es ist genau umgekehrt.
Wenn man etwas zurück schaut, findet man die Antwort. TorstenW hat das schon sehr oft beschrieben. Wenn man die Dimmung im Steuergerät auf 75% setzt hat man immer noch ca. 90% der Lichtleistung.
EDIT: Fehler. Die Einstellung im Steuergerät ist schon die Lichtstärke und nicht die Leistung. Wenn man dort auf 92% stellt, benötigen die SWs jedoch deutlich weniger Leistung.
So könnte das korrekt sein.
Aber Jungs.......... :roll:
Habe ich das wirklich so blöde erklärt? :oops:
Die Einstellung im Steuergerät ist die Lampenleistung, die eingestellt wird!
Ganz genau passiert das über einen Schaltregler mit Pulsbreitenmodulation.

Also 75% von 55W sind nach Adam Riese 41,25W (wir machen's heute mal ganz genau :wink: ).
Da eine Halogenlampe einen Wirkungsgrad von ca. 15% hat, wird die Lichtleistung nur um ca. 3,75% reduziert. Man hat also sogar noch 96,25% der Lichtleistung. Dieser Wert ist wirklich gerade zu sehen, wenn man von TFL auf Fahrlicht umschaltet.
Versucht das mit den 25% weniger Lichtleistung mal zu rechnen und guckt, was da für eine Lampenleistung rauskommt....... :rofl:

Die Nebler sind übrigens generell auf 92% eingestellt, also nur 1,2% weniger Lichtleistung, aber eine wesentlich erhöhte Lebensdauer.

*Klugscheißmodus an*
Für TFL sind ca. 800 Lux vorgeschrieben; dafür würden ungefähr 12W Lampenleistung (18%) ausreichen. Klappt nur praktisch nicht, da das Licht der Halogener dabei total gelb wird und außerdem die Lampen "verbrennen".
*Klugscheißmodus aus*

Edit:
@O2
Die Dimmung des TFL ist im Steuergerät auf 92% eingestellt (auch wenn "0" in dem Byte drinsteht!). Selbstverständlich darf man die Lampen weiter dimmen, so lange man die vorgeschriebenen Beleuchtungswerte nicht unterschreitet! Und da sind 75 - 80% IMHO ein guter Kompromiss.
Ich vermute mal, Dein Freundlicher ist nicht soooo blickig >will es nur nicht zugeben< und kann die Dimmung nicht einstellen. Das funzt nämlich nur wenn man direkt in die lange Codierung reingeht. Mit den geführten Funktionen kann man das TFL nur aktivieren (auf die voreingestellten 92%).
Um die Dimmung zu ändern (das Einschalten kann er mit den geführten Funktionen machen) muss er nur in der langen Codierung das Bordnetzsteuergerät (STG 09) aufrufen und dort das Byte 08 (die Bytes zählen ab 0!!!) von "00" auf "4B" ändern (das sind 75%). Wenn er die Nebler dimmen will, dann muss er das Byte 20 entsprechend ändern. Allerdings wirkt die Dimmung der Nebler immer, auch wenn sie über den Lichtschalter eingeschaltet werden! Die anderen Byte kann er so 1:1 übernehmen.
Wenn er das nicht hinbekommt, dann soll er Dir die Codierung ausdrucken und ich rechne sie Dir um.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
o2
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 17. März 2005 06:47

Beitrag von o2 »

TorstenW hat geschrieben: Für TFL sind ca. 800 Lux vorgeschrieben; dafür würden ungefähr 12W Lampenleistung (18%) ausreichen. Klappt nur praktisch nicht, da das Licht der Halogener dabei total gelb wird und außerdem die Lampen "verbrennen".
Wenn das kein Argument ist! Also kann Skoda wohl nicht so einen Blödsinn behaupten, dass 92% das erlaubte Limit sind.
Ich vermute mal, Dein Freundlicher ist nicht soooo blickig >will es nur nicht zugeben< und kann die Dimmung nicht einstellen. Das funzt nämlich nur wenn man direkt in die lange Codierung reingeht. Mit den geführten Funktionen kann man das TFL nur aktivieren (auf die voreingestellten 92%).
Vermute ich leider auch, am liebsten würde ich ihm das Gerät aus der Hand nehmen und es selbst machen :evil:
Wenn er das nicht hinbekommt, dann soll er Dir die Codierung ausdrucken und ich rechne sie Dir um.
Torsten
Hatte schon überlegt auf die Nebler umzusteigen, aber dann hast Du mich in einem Beitrag weiter oben überzeugt, dass das resultierende Lichterspiel nicht so ganz vorteilhaft ist.
Trotzdem danke für das Angebot!
Ich wär schon froh wenn die normale Dimmung meinen :P nicht überfordern würde. :motz:
Grüsse,
o2
Octavia II Combi Elegance 1.9TDI DSG
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11353
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,
o2 hat geschrieben: Wenn das kein Argument ist! Also kann Skoda wohl nicht so einen Blödsinn behaupten, dass 92% das erlaubte Limit sind.
Das behauptet Skoda auch nicht! Das sagt Dein Freundlicher, dass Skoda das behauptet.....:lol:
o2 hat geschrieben: ............., am liebsten würde ich ihm das Gerät aus der Hand nehmen und es selbst machen :evil:
Habe ich schonmal in einer VW-Werkstatt gemacht, die zu doof waren, das Radio zu programmieren :P
o2 hat geschrieben: Hatte schon überlegt auf die Nebler umzusteigen, aber dann hast Du mich in einem Beitrag weiter oben überzeugt, dass das resultierende Lichterspiel nicht so ganz vorteilhaft ist.


Stimmt!
o2 hat geschrieben: Ich wär schon froh wenn die normale Dimmung meinen :P nicht überfordern würde. :motz:
Daumendrück!

Grüße
Torsten
PS: In welcher Ecke wohnst Du denn? Schick mir mal eine pn.
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“