Octavia 4X4 TDI. Probleme an der Hinterachse

Speziell zum Tuning des Octavia I
abtler
Frischling
Beiträge: 63
Registriert: 30. Oktober 2002 13:17

Beitrag von abtler »

bin ja nicht technisch ... aber wie ich meinen 4x4 gekauft habe, hat mir mein händler erzählt das die hinterachse nur mitdreht wenn schlupf an der vorderreifen ist oder wenn mann rückwarts fährt bei eingeschalterter scheibenwischer :o (weil es dann glat sein kann)

normalerweise hat mann also, bei normalen gebrauch, kein antrieb an der hinterachse !
Skoda Octa Combi 4x4 tdi PD (temptation elegance) .. full option .. silbermet. / schwarzem leder .. RS front und dachspoiler / 18" / milotec diff / turdecor skoda / becker pro .....
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

So ein Blödsinn, wenn der Heckscheibenwischer läuft, werden die Hinterräder mitangetrieben - :D :D :D :D :D :D :D
Dein Händler ist der Hit. Wie ich schon weiter oben beschrieben habe, mein AH betreibt Ralley-/Rennsport und die wissen ganz genau wie das läuft. Die haben den Allrad soweit verändert, das auf Knopfdruck die Haldex-K. starr geschalten wird (keine Serien-Haldex-K.!!), das heißt: Verteilung 50/50 bei jedem Wetter...

Gruß M.

PS: Ohne Diagnosegerät ist nur schwer nachvollzieh bar wann und wie stark die Hinterräder angetrieben werden.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
svendam
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 14. Januar 2003 17:29

Beitrag von svendam »

@ Mackson,

du hast geschrieben: Dynamisch!!! Heißt das das die Kupplung immer mehr Kraft an die Hinterachse weitergibt (gleichmäßig)??? Wie macht sie das, ist es eine Ölgetriebene Kupplung??? Weil sonst kann ich mir das nicht vorstellen! Denn eine herkömliche Kupplung kann nur Kraft übertragen oder eben nicht!!! Es sei denn man läßt sie schleifen, was dann aber einen wahnsinns Verschleiß nach sich ziehen würde!!! :oops:
Also wie funzt das? Scheinst ne Menge Ahnung zu haben von der ganzen Materie! Hast beruflich damit zu tun??

Gruß svendam
Skoda Octavia 4X4 TDI;PD, 101 PS,Bj 11.01, Elegance, tiefseeblaumetallik,Climatronic, Sony MP70 MP3 Radio, Bordcomputer, Sitzheizung, H&R Federn 40mm, 17" Bock B2, abn. Ahk und Parkpilot
Tetze
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 20. Juni 2006 11:17

einseitig abgefahrene Hinterräder, HA Räder insgesamt gering

Beitrag von Tetze »

Habe einen normalen Octavia 4x4, Bj. 2000, 166000km
hatte letze Woche einen Querlenkerbruch hinten links bei Tempo 85 in einer Rechtskurve. zum Glück konnte ich die Karre abfangen und es ist nichts weiter passiert.

Stelle jetzt beim Durchstöbern dieses Forums fest, dass es doch einige Probleme mit der HA des Octavia 4x4. Bei mir haben die Hinterräder auch einen extrem hohen Verschleiß, außerdem nutzt sich das Profil des rechten Hinterreifens stärker ab.
NAch der Reparatur steht mein Lenkrad schief???
Außerdem soll hinten rechts noch irgendeine Buchse eingerissenn sein.
Habe die in der Werkstatt überhaupt eine Vermessung nach der Reparatur durchgeführt???

Außerdem mußte ich regelmäßig Koppelstangen, Stabis wechseln lassen. Ist meist aber nur einseitig geschehen, jedesmal anderes Fahrgefühl


Wie kann so ein Querlenker brechen??
Benutzeravatar
macgyvermichl
Alteingesessener
Beiträge: 382
Registriert: 2. Juli 2003 11:52
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von macgyvermichl »

Ich muss mal eine frage stellen....warum holt man sich einen 4x4 der extra etwas höher ist und legt ihn dann tiefer?
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

@Tetze

ist mir unklar, wie Du noch leben kannst?

Bei allen Querlenkerbrüchen (hauptsächlich S3 und Audi TT; auch bei mir war das der Fall) ist es beim Rückwärtsausparken passiert.
Das Rad stand dann nicht mehr 90° sondern nur noch 60°.

Bei Dir dürfte dann aber auch die Haldex sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden sein, da beim Querlenkerbruch die Antriebswelle aus der Haldex gezogen wird.

Wende Dich mit Deiner Sache an die ADAC-Technikabteilung. Es gab seinerzeit eine Rückrufaktion. Die Sache ist höchst brisant.
Bei mir wurden die Kosten trotz Garantieablaufes und KW-Gewindefahrwerks komplett von Skoda übernommen.

Ist bei Dir der obere oder der untere Querlenker gebrochen?


Edit:

Vermessung muss logischerweise sein!
Die Buchse ist das Übel an der ganzen Sache.
Die wurde bei mir dann noch nachträglich getauscht, weil selbige die Querlenker zum reissen bringt.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
svendam
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 14. Januar 2003 17:29

Beitrag von svendam »

@ Tetze
den vermehrten Reifenabrieb rechts kann ich auch so bestätigen. Aber seit dem ich mich mal selbst der ganzen Sache angenommen habe, und nicht diese Teiletauscher (sorry) in der Werkstatt, funzt es eigentlich soweit ganz super bei mir.
Zum Querlenkerbruch: Ist bei mir zum Glück noch nicht vorgekommen! Hoffe das bleibt so!!! Und wenn dann bitte auch nur beim ausparken. Will mir gar nicht vorstellen was bei einer Geschwindigkeit von 85Kmh alles abgeht....puhhhh....

Octavius hatte mir seiner Zeit dann auch gleich geschrieben, aber bei mir war nichts feststellbar. Aber so langsam bekomm ich auch weiche Knie!!

Gruß svendam
Skoda Octavia 4X4 TDI;PD, 101 PS,Bj 11.01, Elegance, tiefseeblaumetallik,Climatronic, Sony MP70 MP3 Radio, Bordcomputer, Sitzheizung, H&R Federn 40mm, 17" Bock B2, abn. Ahk und Parkpilot
Benutzeravatar
Occi4x4
Alteingesessener
Beiträge: 508
Registriert: 16. September 2005 20:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1,9 TDI PD 74 KW
Kilometerstand: 133658
Spritmonitor-ID: 134934

Re: einseitig abgefahrene Hinterräder, HA Räder insgesamt ge

Beitrag von Occi4x4 »

Tetze hat geschrieben:Habe einen normalen Octavia 4x4, Bj. 2000, 166000km
hatte letze Woche einen Querlenkerbruch hinten links bei Tempo 85 in einer Rechtskurve. zum Glück konnte ich die Karre abfangen und es ist nichts weiter passiert.

Stelle jetzt beim Durchstöbern dieses Forums fest, dass es doch einige Probleme mit der HA des Octavia 4x4. Bei mir haben die Hinterräder auch einen extrem hohen Verschleiß, außerdem nutzt sich das Profil des rechten Hinterreifens stärker ab.
NAch der Reparatur steht mein Lenkrad schief???
Außerdem soll hinten rechts noch irgendeine Buchse eingerissenn sein.
Habe die in der Werkstatt überhaupt eine Vermessung nach der Reparatur durchgeführt???

Außerdem mußte ich regelmäßig Koppelstangen, Stabis wechseln lassen. Ist meist aber nur einseitig geschehen, jedesmal anderes Fahrgefühl


Wie kann so ein Querlenker brechen??
MUSS jetzt einfach mal fragen, wie ist euer Fahrstil wenn die Querlenker reissen ??? ist nicht böse gemeint oder so, bin echt neugierig warum das bei mehreren passiert sein soll weil ich da sehr ungläubig bin ... es wäre ja schon tödlich wenn das bei "mir" auch passieren würde, bin neulich von mir, Chemnitz, bis nach Berlin (WM Feeling abgreifen ... :lol: :lol: ) immer MAXIMUM SPEED unterwegs gewesen, der Tacho zeigte dick über 200 Km/h an also reale 190 / 200 ungefähr, wenn da dieser Querlenker reisst hab ich mein Grab ja schon geschaufelt ... deswegen interessiert mich das eben sehr, hab nen 10.02´er 4x4 Combi 1,9 TDI PD 101 PS´er ... mit 7x16 und 225 / 45 R 16 rundum inclusive einer Höherlegung NUR an der Vorderachse um ca 30 mm, also diesen WEITEC MIST und dieses Schlechtwegepaket vom Skoda ... und hab mittlerweile ca 3500 km damit gedieselt, keinerlei unterschiedlichen Reifenabrieb festgestellt ... oder habt ihr alle euren 4x4 tiefergelegt ?????
Octavia Combi 4X4 4Road 1,9 TDI PD Elegance meiner Seiner
http://www.SkodaMotorsport.com
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“