Frage zur Manuellen Klimaanlage

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Hallo,

Wie ist eigentlich der Luftgang?

Pollenfilter --> ? --> Innenraum.

Was steht beim ? wenn auf kalt gestellt ist? Geht die Luft direkt am Verdampfer vorbei?

Was steht beim ? wenn man auf Maximales Heizen stellt? Geht es erst an der Heizung und dann am Verdampfer (zum Entfeuchten) vorbei?

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Re: Warum ändern?

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!
ugross hat geschrieben:Auch bei der man. Klimaanlage wird der Kompressor ein- und ausgeschaltet, um am Verdampfer (der die in den Innenraum beförderte Luft abkühlt) auf einer konstanten niedrigen Temperatur (ca 5 Grad) zu halten.
Nein !

Die Kompressoren haben eine veränderliche Leistung.
Dabei unterscheidet man intern und extern geregelte Typen.

Intern geregelte Kompressoren werden beispielsweise in unseren O1 verwendet. Abhängig vom Druckunterschied auf der Hoch- und Niederdruckseite können sie im Bereich von 40% - 100% arbeiten.
Erst wenn auch 40% zu stark kühlen wird der Kompressor abgeschaltet.
Das ist bei manueller Klimaanlage und Climatronic identisch.

Extern geregelte Kompressoren werden von über ein Signal von aussen gesteuert. Dort lässt sich die Leistung von 2% - 100% einstellen. Dadurch kann der Kompressor immer mitlaufen, die Magnetkupplung entfällt. Eingesetzt wird dieser Typ z.B. im O2.

Leider "regelt" das hier genannte Gerät wirklich durch Ein- und Ausschalten des Kompressors.

Die Magnetkupplung ist nicht für andauernde Schaltvorgänge ausgelegt, besonders nicht bei hohen Drehzahlen !


BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Hallo,

@TDI-Schrauber

Diese 40-100% Regelung erklärt, warum man z.B. bei 10-15°C Außentemperatur (mal ganz abgesehen davon, dass es eh keiner braucht) nicht auf die Temperatur herunterkühlen kann, wie man es erwartet, wenn man sich die Kühlleistung bei z.B. 30°C anschaut. Sehe ich das einigermaßen richtig?
Kann man bei der manuellen Klimaanlage die Auslastung über VAG-COM sich anzeigen lassen?
Würde sich die Kühlleistung erhöhen, wenn man den Luftdurchsatz am Kühler steigert?

Welchen Weg geht denn nun die über den Pollenfilter angesaugt Luft genau?

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!
matt hat geschrieben: Kann man bei der manuellen Klimaanlage die Auslastung über VAG-COM sich anzeigen lassen?
Nein. Das ist beim O1 eine rein mechanische Sache innerhalb des Kompressors. Auch bei Climatronic.

Bei O2 und baugleichen Anlagen lässt sich das Tastverhältnis des Regelventils abfragen.
Würde sich die Kühlleistung erhöhen, wenn man den Luftdurchsatz am Kühler steigert?
Bedingt.

Der Kompressor stellt sich so ein, dass die Druckdifferenz zwischen Hoch- und Niederdruckseite möglichst gleich bleibt. Ausschlaggebend für den Druck sind die Temperaturen von Verdampfer und Verflüssiger, wobei der
Verdampfer den höheren "Stellenwert" hat. Es kommt also auf die Temperatur der zu kühlenden Luft und die umzusetzende Wärmeenergie an. Ist die Luft sehr heiss verdampft das Kühlmittel sehr schnell, der Kompressor muss viel Volumen fördern um den Druck aufrecht zu halten. Ist die Luft kühler entprechend anders herum. Da hier das Temperaturgefälle sehr viel kleiner ist kann nicht so eine hohe Wärmemenge umgesetzt werden, denn die Fläche des Wärmetauschers ist konstant. Dennoch sollte es möglich sein die Ausblastemperatur in die Nähe der Verdampfertemperatur zu bekommen. Allerdings sehe ich da nicht wirklich Sinn dahinter bei 15° Aussentemperatur den Innenraum noch weiter zu kühlen.
Welchen Weg geht denn nun die über den Pollenfilter angesaugt Luft genau?
- Innenraumfilter
- Stauklappe ("Umluftklappe")
- Gebläse
- Verdampfer (Klimaanlage)
- Temperaturklappe

- direkter Bypass (bei Einstellung Low)
- sonst Heizungswärmetauscher (bei Einstellung High) oder
beliebige Mischung möglich

- Zentralklappe
- Klappen für die Luftverteilung

Die Luft wird IMMER zuerst über den Verdampfer geführt, nur so kann eine Entfeuchtung der Luft realisiert werden. Der Verdampfer hält eine Temperatur von 2 - 5°. Die Aussenluft wird also zuerst stark abgekühlt (dabei kondensiert die enthaltene Feuchtigkeit aus) und dann nach bedarf wieder erwärmt. Zusätzlich versucht die Klimaautomatik möglichst über die Luftmenge die Temperatur zu halten um Energie zu sparen

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
anti-neuwagen
Alteingesessener
Beiträge: 399
Registriert: 13. Januar 2005 23:03
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2002
Motor: 1,9 D 74kW 4x4
Kilometerstand: 200000

Beitrag von anti-neuwagen »

könnte mir vorstellen, daß durch die 2Punkt Regelung nicht gerade ein besonderer Komfort entsteht sondern eher, daß die Temperatur pumpt. Da ist mir ein kurzer Griff zum Regler bei der manuellen Klimaanlage lieber als eine ständig pulsierende Temperatur. Ob ich 22°C oder 18°C im Innenraum habe, ist mir pipegal, ich dreh den Regler bis ich mich wohlfühle. An dem einen Tag stehe ich eher auf etwas mehr Frische am anderen darf es etwas wärmer sein. Temperaturempfinden ist sowieso subjektiv, zumal es noch von der Luftfeuchte und der Geschwindigkeit abhängt, mit der die Luft über die Haut streift. Beim Schalten von elektrischen Heizern ist die Zeitkonstante je nach Wärmekapazität recht kurz, aber bei der Klimaanlage hat man eine recht lange Zeitkonstante, so daß das Regelverhalten nicht so optimal sein wird. Außerdem wird die Luft, wenn der Kompressor abgeschaltet wird, deutlich feucht (feuchter als ohne Klimanlage), bis das ganze Kondenswasser am Verdampfer verdunstet ist. Und die Feuchte soll ich in den Kompressorpausen erdulden?

Da will nur jemand einem wieder ein super tolles elektronisches Spielzeug verkaufen, dessen Nutzen und Zufriedenheit ich bezweifle. Den einzigen Nutzen sehe ich in der Temperaturanzeige.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Hallo,

verstehe ich das richtig, dass eine Erhöhung des Luftdurchsatzes am Kühler vorne eine Verbesserung bringen kann, es aber nicht unbedingt eintritt.
Beim Lüfter gibt es doch diese Stufen 1 und 2. Wie soll ich mir das Vorstellen? Läuft er bei Stufe 1 nur auf 12V und bei Stufe 2 auf 14V? Wie kann ich herausfinden, welche Stufe aktiv ist? Wie kann man es eventuell beeinflussen?
Mir ist heute nämlich aufgefallen, dass man die Lüfter von Passats und Audis sehr laut hört, d.h. sie fördern vermutlich viel mehr Luft, als der Lüfter des Octavia, den fast garnicht hört, wenn man vor dem Fahrzeug steht.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
Exclusiv
Alteingesessener
Beiträge: 311
Registriert: 14. September 2004 16:17

Beitrag von Exclusiv »

Also wenn die temperatur schon auf einen günstigeren weg als mit einer klimatronic geregelt werden soll, dann würd ich eher das hier vorschlagen. es macht einfach mehr sinn direkt die temperatur zu regeln, also die mischung aus warm und kalt luft, als den kompressor dauerhaft zu und abzuschalten.

http://car-multimedia.at/Auto%20Innovat ... e%206E.htm

mfg Mirko
Octavia Combi Elegance 1,9 TDi PD 96kw

Bilder
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Hallo,

also Stufe 1 ist mit 30A abgesichert Stufe 2 mit 40A. In meinem Buch steht, dass Stufe 1 bei 93° bis 97! aktiv ist. Wenn'S noch wärmer wird, dann kommt Stufe 2.
Geht bei Stufe 2 der Strom über die 30A- und die 40A- Sicherung oder nur über die 40A-Sicherung (im Buch ist leider kein Schaltplan :( )?
Bei der Klimaanlage scheint er nur auf Stufe 1 zu laufen - wenn man die 30A Sicherung zieht, geht der Lüfter nämlich aus.
Ich würde gerne mal die Stufe 2 probieren. Wie kann man die manuell zum testen aktivieren? Das Steuergerät dazu sitzt unter der Batterie, wenn ich rech informiert bin.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Hi,

als ich die Lüftersicherung gezogen habe, ist mir aufgefallen, dass der Großteil des Mehrverbrauches durch den höheren Lima-Widerstand kommt, wenn die Ventilatoren Strom ziehen.
Im Leerlauf verbraucht mein Auto so 0,8-0,9 l/h, Nur mit Klimakompressors sind es dann 1, vielleicht auch 1,1 l/h. Kommt der Ventilator dazu werden es 1,4l/h.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
andy01
Regelmäßiger
Beiträge: 96
Registriert: 9. Mai 2006 01:06

Re: Warum ändern?

Beitrag von andy01 »

TDI-Schrauber hat geschrieben:Hallo!
ugross hat geschrieben:Auch bei der man. Klimaanlage wird der Kompressor ein- und ausgeschaltet, um am Verdampfer (der die in den Innenraum beförderte Luft abkühlt) auf einer konstanten niedrigen Temperatur (ca 5 Grad) zu halten.
Nein !

Die Kompressoren haben eine veränderliche Leistung.
Dabei unterscheidet man intern und extern geregelte Typen.

Intern geregelte Kompressoren werden beispielsweise in unseren O1 verwendet. Abhängig vom Druckunterschied auf der Hoch- und Niederdruckseite können sie im Bereich von 40% - 100% arbeiten.
Erst wenn auch 40% zu stark kühlen wird der Kompressor abgeschaltet.
Das ist bei manueller Klimaanlage und Climatronic identisch.

Extern geregelte Kompressoren werden von über ein Signal von aussen gesteuert. Dort lässt sich die Leistung von 2% - 100% einstellen. Dadurch kann der Kompressor immer mitlaufen, die Magnetkupplung entfällt. Eingesetzt wird dieser Typ z.B. im O2.

Leider "regelt" das hier genannte Gerät wirklich durch Ein- und Ausschalten des Kompressors.

Die Magnetkupplung ist nicht für andauernde Schaltvorgänge ausgelegt, besonders nicht bei hohen Drehzahlen !


BYE
TDI-Schrauber



Ähm sorry aber das ist so nicht ganz richtig der kompressor im O1 ist leider net so gscheit der kennt nur ein oder aus und zwar über die magnetkupplung anders wird der nicht geregelt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“