Wer mir zur nachfolgenden Schilderung einen Hinweis gebe kann, möge das bitte bitte tun!
Mein Vater hat seit einem Jahr einen Octavia II Combi. Heute erfuhr ich, daß das Auto seit längerem Mucken beim Anspringen macht, daß heißt, es springt gar nicht an. Batterie geladen - gefahren - nächsten Tag geht nix.
Er ist zum Händler - der hat wohl die Battarie gecheckt -, der gab ihm ein Kästchen mit, mit dessen Hilfe sprang das Auto immer einwandfrei an. Als er wieder zum Händler fuhr, fragte dieser sofort nach dem Kästchen; hatte wohl Angst es nicht mehr zu bekommen.
Das Problem trotzdem nicht gelöst. Das Auto springt weiterhin nicht an, nur wenn die Batterie geladen wird. Mein Vater wieder hin und kriegte vom Händler vor den Latz geknallt, die Batterie sei in Ordnung. Scheinbar hat der Händler meinen Vater mit seinem abweisenden und arroganten Verhalten vergrault, so daß dieser wieder gefahren ist.
Da ich leider nicht auf meinen Vater anspringe, habe ich diese Infos von meiner Mutter, na ja, Thema weitergereicht von Frau zu Frau
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Fakt ist: Auto springt nicht an, Batterie entlädt über Nacht. Aber selbst wenn es mein Vater (74) nicht schafft, die Batteie ordentlich aufzuladen - geht das überhaupt "nur halb" - dann müßte doch die Lichtmaschine den Rest übernehmen?
Ich weiß, das war eine lange Geschichte! Aber ist jemanden eine ähnliche Problematik bekannt? Oder kennt jemand die Lösung zu dem Problem? Es ist ein Octavia II Combi mit 1,4 l MPI-Motor.
Unverständlich, dabei waren alle Verhandlungen zum Kauf so locker, freundlich und ohne geziertes Getue - ist ein Familienbetrieb.
Vielen Danke an Alle, die sich da drüber gemacht haben!!
Viele Grüße
Ulla