Batterie-Aktivator, was ist davon zu halten?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Dr.Wackelzahn
Regelmäßiger
Beiträge: 147
Registriert: 19. Juni 2005 20:07
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Batterie-Aktivator, was ist davon zu halten?

Beitrag von Dr.Wackelzahn »

Hallo,
kennt jemand von Euch den Batterie Aktivator von Conrad (ArtNr.: 250015 - 62)?
Bringt soetwas wirklich etwas oder ist das nur ein Nepp?
Gruß,
Alex
Mn mß sprn wo mn knn
Es gilt das Rechtsfahrgebot
Benutzeravatar
DerLexus
Alteingesessener
Beiträge: 832
Registriert: 1. November 2005 11:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.2 Tsi
Kilometerstand: 35000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DerLexus »

Falls es sich um sowas handelt:
http://www.megapulse.ch/info2.htm
soll es wohl recht gut funktionieren. Kenne aber nur einen Bericht aus AMS TV.
2006-2010 O2 V/RS Race Blue
ab 2010 O2 1.2 Tsi
ab 2010 Seat Ibiza FR Bocanegra 1.4
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Beitrag von Barus »

Das Megapulse-Ding scheint zu funktionieren. Zumindest, wenn die Batterie nur sulfatiert ist. Ich hatte da auch mal verschiedene Meßreihen gemacht...
klick
This Space Intentionally Left Blank
Bild
Benutzeravatar
juschwien
Alteingesessener
Beiträge: 799
Registriert: 9. Juni 2005 20:06
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von juschwien »

Nur mal ne Frage.
Wozu braucht Ihr den so ein Teil, habt Ihr die Batterie schon kaputt? :o

Gruss

Juschwien
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW

Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Beitrag von L.E. Octi »

Schon mal daran gedacht, dass es hilft die Lebensdauer der Bakterie zu erhöhen.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
juschwien
Alteingesessener
Beiträge: 799
Registriert: 9. Juni 2005 20:06
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von juschwien »

Bei mir halten die Batterien bei VW mindestens 7-8 Jahre. Bei Ford hingegen sind die nach spätestens 3 Jahren platt. Von daher mache ich mir keine Überlegungen, da ich nach spätestens 5-6 Jahren mir einen neuen VW hole. :D

Gruss

Juschwien
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW

Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
Benutzeravatar
Lastendesigner
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 7. Juli 2006 22:25

Beitrag von Lastendesigner »

Bei meinem letzten VW hielt der Energiespender sage und schreibe 9 Jahre, will hoffen das mein Octi das auch annähernd schafft. :)

Gruß
Andreas
seit 23.06.06 Octavia II Combi Elegance,1,6l MPI,diamantsilber-Met.,Pegasus 17'' mit Sportabstimmung,variabler Ladeboden,Leder/Stoff Onyx-schwarz,Dachreling,Reifendruck-Überwachung
Benutzeravatar
dussel
Alteingesessener
Beiträge: 393
Registriert: 3. August 2005 20:59
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 8026
Spritmonitor-ID: 464232

Beitrag von dussel »

Tja bei meinem Fabia (TDI) musste ich die Batterie nach nicht ganz 4 jahren tauschen, da der wagen nicht mehr ansprang. ZUm Glück war ein Gelber Engel zur Stelle.

Die war über Nacht einfach tot. Hatte ich auch bisher noch nicht, tja vielleihct lag es am Diesel, da der ja wohl mehr Ansprüche an die Batterie stellt.
-------------------------------------------------------
2001-2005 Fabia 1.9 TDI atacama-beige
2005-2009 Octavia Limo 2.0TDI + DSG sahara-beige
2011-2015 Octavia Combi 1,6 TDI + Handschalter schwarz
2015-... Octavia RS Combi TDI + DSG schwarz *freu*
Benutzeravatar
Obelix
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 8. Februar 2005 11:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2005
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 290000

Beitrag von Obelix »

Hallo!
solch einen Desulfator habe ich mir vor einigen Jahren selbst gebaut. Ich verwende ihn hin und wieder um Bleiakkus (keine Autobatterien) zu regenerieren. Für Autobatterien wird er natürlich genauso funktionieren.
Es ist allerdings zu beachten, dass dieses Gerät extrem hohe Stromimpulse in die Batterie hineinfließen lässt. Es kann zu kurzen Spannungsüberhöhungen kommen, welche sich negativ auf die Fahrzeugelektronik auswirken kann. Daher ist es empfhlenswert die Batterie vor der Regeneration abzuklemmen.

Hier eine Bauanleitung: http://www.homepower.com/files/desulfator.pdf (ca. 340k)

Gruß
Obelix
seit 19.08.05: O² Combi-elegance, gaphit-grau, teilleder schwarz, navi, alarm, fse, tpm
Benutzeravatar
juschwien
Alteingesessener
Beiträge: 799
Registriert: 9. Juni 2005 20:06
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von juschwien »

L.E. Octi hat geschrieben:Schon mal daran gedacht, dass es hilft die Lebensdauer der Bakterie zu erhöhen.
Bakterie?? :o

Lieber nicht... :rofl: :rofl: :rofl:
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW

Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“