Kühlfächer unabhängig regeln?

Zur Technik des Octavia II
Antworten
methwork
Regelmäßiger
Beiträge: 104
Registriert: 25. Oktober 2004 22:54

Kühlfächer unabhängig regeln?

Beitrag von methwork »

Kann man beim O2 z. B. das Handschuhfach kühlen und parallel dazu die JumboBox wärmen? Wie sieht es überhaupt mit der Kühlleistung aus? Kann man nur die für Klimaanlagen typischen ca. 17 Grad einregeln oder mal wirklich das alkoholfreie ;-) Becks lecker kalt machen?
Benutzeravatar
Chriri
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 27. August 2004 07:41

Re: Kühlfächer unabhängig regeln?

Beitrag von Chriri »

methwork hat geschrieben:Kann man beim O2 z. B. das Handschuhfach kühlen und parallel dazu die JumboBox wärmen? Wie sieht es überhaupt mit der Kühlleistung aus? Kann man nur die für Klimaanlagen typischen ca. 17 Grad einregeln oder mal wirklich das alkoholfreie ;-) Becks lecker kalt machen?
Hallo,

getrennt regeln geht zwar, aber nicht ein Fach wärmen und das Andere kühlen. Sondern nur ein Fach mehr oder weniger kühlen bzw. heizen. Ich hoffe Du verstehst was ich meine :-))

Ich hab´s zwar noch nicht getest, glaube aber das bei voller Kühlung in den Fächern deutlich unter 17°C erreicht werden.
Gorgse
Alteingesessener
Beiträge: 852
Registriert: 24. März 2004 20:50
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0, 150PS
Kilometerstand: 12500
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Gorgse »

Hi,

regeln kann man die Fächer nicht. Man kann die Luftufuhr nur öffnen oder schließen. Gekühlt wird mit der kalten Luft der Klimaanlage.
Ich meine auch, daß das Handschufach kälter wird, als die Mittelarmlehne.
Sind die Frischluftdüsen der Fondpassagiere offen, kommt sehr wenig Luft in die Mittelarmlehne.

Gruß Gorgse
er ist da: Octavia III Scout
Benutzeravatar
Chriri
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 27. August 2004 07:41

Beitrag von Chriri »

Gorgse hat geschrieben:Hi,

regeln kann man die Fächer nicht. Man kann die Luftufuhr nur öffnen oder schließen. Gekühlt wird mit der kalten Luft der Klimaanlage.
Ich meine auch, daß das Handschufach kälter wird, als die Mittelarmlehne.
Sind die Frischluftdüsen der Fondpassagiere offen, kommt sehr wenig Luft in die Mittelarmlehne.

Gruß Gorgse
Hallo,

Du kannst die Luftzufuhr der Fächer eigentlich etwas regeln, indem Du das Rädchen oder die Klappe nur ein wenig öffnest.

Das nur sehr wenig Luft in das Fach der Mittelarmlehne kommt, halte ich für kein Problem. Immerhin ist das Volumen des Faches doch sehr gering.

Aber ich muss im nächsten Sommer erst mal Erfahrung sammeln...
ojoj
Alteingesessener
Beiträge: 500
Registriert: 9. Juni 2005 18:31

Beitrag von ojoj »

Wenn man beide Fächer mit Kühlluft versorgt, merkt man das an den anderen Düsen. Kommt für die Fahrgäste dann weniger rum ?
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15111
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Im akademischen Bereich, total zu vernachlässigen.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
moritz.schmidt
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 22. April 2006 09:33

Beitrag von moritz.schmidt »

Eigentlich hätte Skoda es wohl belüftete Fächer nennen sollen, denn nichts anderes passiert. Es ist leider kein Kühlschrank eingebaut. Wenn man es sich im Winter kuschelig warm macht im Auto, ist natürlich das Handschuhfach und die "Jumbo Box" in der Armlehne auch kuschelig warm.

Moritz
abgeholt am 07.06.06: Octavia II Elegance 2.0 FSI Tiptronic mit div. Extras
Mein Octavia
Benutzeravatar
Rüscherl
Alteingesessener
Beiträge: 553
Registriert: 1. Oktober 2005 00:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Rüscherl »

Außer beim 2.0 FSI, der kriegt bei Minusgraden nicht mal das Handschuhfach warm :rofl:
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“