Unruhiger Leerlauf nach Batterieausbau

Zur Technik des Octavia I
TomG
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 31. Mai 2006 13:07

Unruhiger Leerlauf nach Batterieausbau

Beitrag von TomG »

Hallo Zusammen,

vorab schon mal, ja ich habe die Suche zur Hilfe genommen und dabei gesehen, dass ich mit meinem Problem nicht alleine bin, da ich sehr viele Threads gefunden und durchgelesen habe, wo es Leute mit dem gleichen Problem zu tun hatten. Ich habe dabei viele mögliche Ursachen gelesen und möchte nun noch mal Eure Meinung hören.
Aber erst mal zu meinem Problem:

Ich habe einen Octavia Combi SLX 1.8T Baujahr 11/98

Habe den Octavia im Februar diesen Jahres gekauft. Als ich den Octavia zum ersten mal Probegefahren habe war alles i.O. sofort konstante Drehzahl im Leerlauf ca. 900 U/min. Da ich mit dem Händler nicht über den Preis einig geworden bin habe ich den Octi nicht genommen. Eine Woche später ruft mich der Händler an und will ihn mir zu dem von mir gewünschten Preis geben.
Als ich eine weitere Probefahrt machen will war die Batterie leer (wahrscheinlich sogar Tiefentladen). Wir haben den Wagen dann mit Starthilfe gestartet. Ab da hatte der Wagen keine konstante Drehzahl mehr im Leerlauf, (schwankt von ca. 400 bis 1000 U/min) auch bei warmen Motor.
Ich habe den Octavia trotzdem genommen und bin kurz darauf in die Werkstadt zum Zahnriemen wechseln und habe das Problem geschildert. Die Werkstatt konnte mir nicht sagen was die Ursache für das Problem war, aber das Leerlauf Problem war weg! Laut Rechnung hat die Werkstatt folgendes gemacht: „Temperaturfühler ausgetaucht; Lehrlaufstabilisierungsprobleme versch. Messwertblöcke ausgelesen. Luftmassenmesser liegt außerhalb Toleranz.“

Der Octavia lief seit dem perfekt! Dann letzte Woche ist er nicht mehr angesprungen Batterie leer! Kamm mir erst sehr komisch vor da warme Jahreszeit, ich weder Licht, Radio oder sonst ein Verbraucher angelassen habe. Ich denke die Batterie hatte einen Schaden, da sie wahrscheinlich im Winter tiefentladen war. Ich habe dann eine neue Batterie eingebaut und seitdem wieder das Leerlaufproblem.
Ich denke es müsste ein Einstellungsproblem beim Motorsteuergerät sein, da das Problem nur nach einer Spannungsunterbrechung auftaucht. Ich glaube nicht, das es an Zündspule, falsche Zündkerzen, defekte oder verschmutzte Drosselklappen, Temperaturfühler oder Luftmassenmesser liegt.

Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe!
Octavia Combi SLX 1,8T
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Starte mal den Motor und klemme den Pluspol von der Batterie ab. Sie dient eh nur, den Motor zu starten. Dann sollte der Motor ruhig laufen, wenns an der Batterie liegt, weil sie die Lichtmaschine zu sehr belastet, sollte das Phänomen weg sein.

Mal den Luftfilter überprüft, ob der vielleicht dicht ist und der Motor zuwenig Luft bekommt?

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Beitrag von Nieli »

Hallo,
das von dir geschilderte Problem könnte von einer verschmuzten Drosselklappe verursacht werden. Du schriebst zwar, das die DK nicht in Betracht kommt, allerdings sind das genau die Merkmale.
Nach der Reinigung ist immer eine Anpassung der DK notwendig via Diagnosegerät. Das kann bei dir auch der Fall sein, wenn die Batterie entladen war und damit die Anpassungswerte der DK aus dem Motorsteuergerät wieder gelöscht sind.

Mit dem Abklemmen der Batterie (Pluspol bei laufendem Motor wäre ich sehr vorsichtig, hier könnte der Lima-Regler oder sonstige Elektronik Schaden nehmen!

MfG. Nieli
TomG
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 31. Mai 2006 13:07

Beitrag von TomG »

@Frank:

An der Batterie liegt es nicht – es ist eine neue drin, die Spannung ist ok und ich habe auch keine Startschwierigkeiten oder ähnliches.
An dem Luftfilter liegt es mit Sicherheit nicht. Ich habe den Filter erst vor etwa 2 Monaten getauscht weil der alte Luftfilter verschmutzt war. Wäre der Luftfilter zu würde ich beim gasgeben auch weniger Leistung bekommen. Doch Leistungsmäßig ist alles in Ordnung und der Motor läuft prima nur die Leerlaufstabilität ist nicht in Ordnung.

@Nieli

Ich habe mal die Drosselklappen ausgeschlossen, weil ich das Problem schon mal nach einer Spannungsunterbrechung hatte. Es wurden damals nicht die Drosselklappen gereinigt und das Problem war weg. Denke nicht, dass die Drosselklappen von alleine sauber wurden und außerdem warum sollten die Drosselklappen nach einem Batteriewechsel plötzlich verschmutzt sein?
Ich habe mehrmals von dem Problem gelesen und meistens wurden die Drosselklappen verdächtigt. Manche haben sich komplett neue Drosselklappeneinheiten einbauen lassen und hatten das Problem danach immer noch.
Octavia Combi SLX 1,8T
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Beitrag von Nieli »

Beim 1,8T lässt sich die DK recht einfach ausbauen und kontrollieren, sollten hier Verunreinigungen sein, würde ich dir eine Reinigung empfehlen, allerdings ist danach wieder eine Anpassung erforderlich.
Also wenn du eh eine Anpassung beim Freundlichen machen musst wegen der Leerlaufschwankungen, dann reinige doch die DK vorher, das spart dann die Kosten einer 2. Anpassung.

MfG. Nieli

P.S. Hier mal ein Link zum Motortalk-Forum (Vorsicht, über 20 Seiten lang):

http://www.motor-talk.de/showthread.php ... genumber=1
TomG
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 31. Mai 2006 13:07

Beitrag von TomG »

Vielen Dank für den Link, habe mir die ganzen 22 Seiten mal durchgelesen.
Ich denke ich werde die Drosselklappe auf jeden Fall mal reinigen, auch wenn der Dreck vielleicht nicht die Ursache für das Problem ist.

Ich glaube die Ursache ist wirklich die Einstellung/Programmierung der Drosselklappe. In dem Link sind leider außer ein paar Bilder von der Drosselklappe selber, nicht viel von dem 1.8T drin, es geht hautsächlich um den 1.4 und 1.6 Liter VAG Motor.

Nun die Frage: Funktioniert das anlernen der Drosselklappe beim 1.8T genauso wie beim 1.4 ???

Beim 1.4er ist das Anlernen so beschrieben:
-Batterie 5-10 min abhängen
-Batterie wieder anschließen und Zündung für 5min an ohne Motor zu starten
-Motor starten ohne Gas geben und 5min im Leerlauf laufen lassen.
-Danach eine größere Strecke fahren 30-50km.
Octavia Combi SLX 1,8T
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Beitrag von Nieli »

Hallo,
ich selbst habe auch Probleme beim Anpassen der Drosselklappe bei einem 1,6 AKL-Motor mit Gasseilzug-DK, darum auch hier ein neuer Tread:

http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=16880

Leider funktioniert meine VAG.Com-Vollversion bei diesem Auto irgendwie nicht. Bei meinem RS mit E-gas konnte ich das problemlos mit der Diagnosesoftware machen.
Bei dem 1,6-er werde ich mal die Batterie über einen längeren Zeitraum (12 h) abklemmen und nach dem Wiederanklemmen und Zündungeinschalten dann die DK mit dem Gasfuß langsam in die Offenstellung bewegen und dann wieder in die Zustellung, und erst danach den Motor starten.
Weiterhin will ich nochmals die Gasseilzugeinstellung überprüfen.
Ob Das dann den gewünschten Erfolg bringt, kann ich erst am Mo. wieder berichten!?

MfG. Nieli
TomG
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 31. Mai 2006 13:07

Beitrag von TomG »

zu meinem Leerlaufproblem: Das Problem hat sich nach ca. 100km von selbst gelöst ohne irgend etwas zu tun. Wenn ich jetzt vom Gas gehe pendelt sich die Leerlaufdrehzahl sofort bei ca 900U/min ein. Der Motor läuft normal und der Benzin Verbrauch ist für die Leistung auch gut (bei zurückhaltender Fahrweise 7,3 L/100km).
Daher denke ich das mit dem Motor alles in Ordnung ist.

Ich hab mir aus der ganzen Sache folgenden Reim gemacht: Die Drosselklappensteuerung (sofern es überhaupt die war?) lernt von alleine. Nach dem für längere Zeit die Spannung weg war, waren die erlernten Werte gelöscht bzw. verloren und die Steuerung musste erst wieder neu angelernt werden, was wohl von alleine passiert – anders kann ich mit die Sache nicht erklären.
Octavia Combi SLX 1,8T
gertsch

Beitrag von gertsch »

nach ner leeren batterie muss die dk fast immer angeglichen werden.
wie schon erwähnt: einfach reinsetzen, zündung an und nach ein paar minuten wird sie abgeglichen. das hört man aber eh recht deutlich.
Benutzeravatar
Huki87
Alteingesessener
Beiträge: 307
Registriert: 7. Mai 2005 15:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1,8tsi
Kilometerstand: 9456
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Huki87 »

Hallo das problem hatte ich auch, wir haben dann die DK gereiningt und den fehler gelöscht und schon läuft er ruhig.

gruß

huki
Bestellt 25 Kw.: Octavia 3 Combi 2,0 TDI RS, Moon-Weiß Perleffekt, Black Design,Business Amundsen, Beheizbare Windschutzscheibe, elektrische Heckklappe, Panoramadach, Rückfahrkamera
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“