Anfahrtschwäche 2.0Tdi

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Snow-White »

Ist zu klären, was Du mit unteren Drehzahlbereichen meinst? 2000 aufwärts? Ich denke, den 2.0 Diesel fährt man fast wie einen Benziner. Wo mein Vorgänger 1,9 O1 noch gutmütig schnurrte, bleibt dem O2 die Luft weg. Der Gasfuß möchte schon sensibel eingesetzt werden.
...die Embleme bleiben dran.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Hrhon hat geschrieben:... wir leben eben alle im digitalen zeitalter, da gibt's nur 0 oder 1 :rofl:
Das wäre eine Erklärung! :rofl:

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Rene_72
Alteingesessener
Beiträge: 331
Registriert: 11. Januar 2005 15:15
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 2,0l TDI 140PS
Kilometerstand: 100200
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Rene_72 »

@Snow-Whithe
Als untere Drehzahlbereiche würde ich mal alles bis 2.000 rpm einsortieren, bis 2.600 rpm sind IMHO mittlere Drehzahlbereiche, wo der 2.0 TDI auch sein größtes Drehmoment hat (wenn ich mich nicht irre). Die Einschätzung hängt sicher auch von der individuellen Fahrweise ab; meiner einer schaltet gern recht früh hoch und relativ spät runter ... .
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Du irrst Dich (zu oft). :wink:

320Nm 1750 - 2.500 U/Min, egal ob mit oder ohne DPF.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Henker
Alteingesessener
Beiträge: 158
Registriert: 29. Mai 2006 14:01

Beitrag von Henker »

Na dann einfach mal die Drehzahl bei 1500 halten und anfahren, wo ist das Problem?
1. Skodaclub Dresden e.V.
http://www.SkodaFreunde.de

Ehemaliger Ölfresser mit JVC KD-G821 USB Radio. Anstöpseln und losrauschen.
ROT ist schneller!
Hamsterbacke
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 21. Juli 2006 14:07

Beitrag von Hamsterbacke »

Hallo Leute ich bins, wieder.
Sind ja eine Menge Beiträge gekommen, super.
Also ich habe mein geschildertes Problem vom Seite 2 mal genauer unter die Lupe genommen. Die Anfahrschwäche wird durch die Klimatronic auf voll Power schon verstärkt. Ich finde nur komisch, das unser O2 erst bei 2500 rpm erst richtig aus dem Ei kommt. Vorher fühlt er sich richtig gedrosselt bzw begrenzt an. ASR oder ESP regeln nicht. Reifen Serie (16 Zoll) Normalerweise soll der Durchzug ja zwischen 1750 und 2500 rpm sein Maximum haben. Unser 75 PS Lupo TDI geht da schneller los. Der O2 braucht fast Vollgas, wobei man schön drauf achten sollte wann 2500 rpm anliegen.
Ich bin der Meinung das kann nicht allein an der Hitze liegen.

Theorie1: Drehmomentbegrenzung? und der Motor liegt zu gut im Futter! (schafft locker 220 km/h) Hatte gestern einen Mercedes Sprinter gemietet und der war bei 120 km/h abgeregelt. Echt komisch, dann beginnt der Motor leicht zu stottern, ruckeln. (so wie unser O2 zwischen 1700 und 2500 rpm)

Theorie2 VTG klemmt? -> großes Turboloch , ab 2500 rpm Abmarsch wie die Feuerwehr...

Vielleicht hat ja einer ähnliche Erfahrungen...

In diesem Sinne

schönen Abend

Hamsterbacke
Benutzeravatar
Hrhon
Alteingesessener
Beiträge: 689
Registriert: 16. April 2006 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
Kilometerstand: 230
Spritmonitor-ID: 146842

Beitrag von Hrhon »

der :D müßte eigentlich prüfen können, oder die leitschaufeln der VTG sich bewegen und ob sie sich richtig bewegen. vielleicht hat auch der LMM einen schaden und misst erst richtige werte ab einem bestimmten luftdurchsatz....
aber eine werkstatt müßte sowas eigentlich in den griff bekommen, besonders wenn das problem nicht von anfang an bestand...

viel erfolg und lass es uns wissen, wenn der :D was rausbekommen hat...
O² Combi 4X4 2.0 TDI DPF EZ 10/06 mit TFL auf den neblern

Octavia: Bild

VAG-COM spielkind
Hamsterbacke
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 21. Juli 2006 14:07

Beitrag von Hamsterbacke »

Danke für die schnelle Antwort,
dann werde ich mal nen Termin beim Freundlichen machen.

Gruß

Hamsterbacke
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“