100000 km in 6 Jahren mit Octi I :-(
@ Alle,
ich finde, wenn ich rund 19000 Euro (Jahr 2000) für ein neues Auto ausgebe, dann soll die Kiste 100000 km ohne Reparaturen laufen. Außer für Ölwechsel etc. möchte ich nicht in die Werkstatt. Mit der eigenen Fahrweise kann man die Kosten für Verschleißteile natürlich kräftig beeinflussen. Ich habe beispielsweise noch die ersten Bremsbeläge und Scheiben drauf.
Fensterheber, LMM etc. sind für meinen Geschmack keine Verschleißteile.
Mein erstes Auto war von 1987-1993 ein Mexiko-Käfer (Bj. 1980). Außer dem Kampf gegen den Rost fuhr das Ding, wie es sich gehört.
1993 kaufte ich mir einen neuen Golf III Kat TD. Ab Werk leckte die Wasserpumpe und die Klappe des Tankdeckels drohte abzufallen. Nachdem dies bereinigt war fuhr der Wagen recht problemlos mehr als 100 Tkm, dann begannen die Verschleißreparaturen und bei 130 Tkm war die Zylinderkopfdichtung hin, ich habe den Wagen im Jahr 2000 verkauft und
den Octi neu gekauft. Mein bis dato in der Anschaffung teuerstes Auto mit den höchsten Reparaturkosten.
Bin jedenfalls nicht zufrieden.
Gruß QEK
ich finde, wenn ich rund 19000 Euro (Jahr 2000) für ein neues Auto ausgebe, dann soll die Kiste 100000 km ohne Reparaturen laufen. Außer für Ölwechsel etc. möchte ich nicht in die Werkstatt. Mit der eigenen Fahrweise kann man die Kosten für Verschleißteile natürlich kräftig beeinflussen. Ich habe beispielsweise noch die ersten Bremsbeläge und Scheiben drauf.
Fensterheber, LMM etc. sind für meinen Geschmack keine Verschleißteile.
Mein erstes Auto war von 1987-1993 ein Mexiko-Käfer (Bj. 1980). Außer dem Kampf gegen den Rost fuhr das Ding, wie es sich gehört.
1993 kaufte ich mir einen neuen Golf III Kat TD. Ab Werk leckte die Wasserpumpe und die Klappe des Tankdeckels drohte abzufallen. Nachdem dies bereinigt war fuhr der Wagen recht problemlos mehr als 100 Tkm, dann begannen die Verschleißreparaturen und bei 130 Tkm war die Zylinderkopfdichtung hin, ich habe den Wagen im Jahr 2000 verkauft und
den Octi neu gekauft. Mein bis dato in der Anschaffung teuerstes Auto mit den höchsten Reparaturkosten.
Bin jedenfalls nicht zufrieden.
Gruß QEK
Octavia I SLX Limousine, 07/2000, 110 PS TDI, GRA, Einparkhilfe, AHK, Ölthermometer
- Snow-White
- Schneekönig
- Beiträge: 2825
- Registriert: 30. April 2005 23:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
In sechs Jahren relativiert sich das doch mit den Reparaturen. Nun, mit meinen O1 hatte ich die ersten 100 tKm nur Inspektionen und normalen Verschleiß, wenn ich mal das Scheinwerferglas bei 45 tKm und die Frontscheibe bei 75tkm dazuzähle. Die BAB sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Bis 300 tKm kamen die Standardsachen LMM, Fensterheber, Wischergestänge. Das wars aber auch. Der Wagen läuft immer noch. Mein jetziger hat mittlerweile auch die 100 tKm weg, da war bis jetzt eigentlich nix. Skoda immer wieder. 

...die Embleme bleiben dran.
120.000 km in 3,5 Jahren mit einem Octi I, TDI, Modell Style
Reparaturen: anlasser nach 80.000 km, sonst nix!
Außer Bremsen, Verschleiß halt... Das fand ich sehr in Ordnung, was mich dann auch bewegt hat, nen RS zu kaufen
Was natürlich wenig erbauend ist, ist der WErtverlust durch die km. Aber mein
war auch da recht entgegenkommend...
Reparaturen: anlasser nach 80.000 km, sonst nix!
Außer Bremsen, Verschleiß halt... Das fand ich sehr in Ordnung, was mich dann auch bewegt hat, nen RS zu kaufen

Was natürlich wenig erbauend ist, ist der WErtverlust durch die km. Aber mein

O2 V/RS Race Blue Combi, Audience+Soundsystem
Ich hab meinen O1 Tour jetzt 15 Monate und mittlerweilse 85.000 km runter.
Bei mir im Angebot:
-Motordrehzahlgeber
-Temperaturfühler
-Austausch-Motor wegen Loch im Kolben!!!!!!!
-Steuergerät ZV
-und diverse Wassereinbrüche an zwei Türen
Aber seit ca. 2 Monaten war jetzt nichts mehr! aufholzklopf
Möge er immer so laufen wie jetzt! Manchmal glaube ich schon, ich hätte ein richtig gutes Auto gekauft!
Viele Güße
Düsgerät
Bei mir im Angebot:
-Motordrehzahlgeber
-Temperaturfühler
-Austausch-Motor wegen Loch im Kolben!!!!!!!

-Steuergerät ZV
-und diverse Wassereinbrüche an zwei Türen
Aber seit ca. 2 Monaten war jetzt nichts mehr! aufholzklopf
Möge er immer so laufen wie jetzt! Manchmal glaube ich schon, ich hätte ein richtig gutes Auto gekauft!
Viele Güße
Düsgerät
- praktikant
- Alteingesessener
- Beiträge: 546
- Registriert: 21. Dezember 2005 19:03
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2018
- Modelljahr: 2018
- Motor: 86 kw / Diesel
- Kilometerstand: 100690
- Spritmonitor-ID: 0
Wenn Du das Auto wirklich ab Werk WOB gekauft hast, würde ich jetzt mal behaupten selber schuld. Wenn ich da einen NEUWAGEN abhole und merke da schon das da was nicht hundert Prozent in Ordnung ist dann fahre ich das Auto keinen meter weiter.QEK hat geschrieben:Ab Werk leckte die Wasserpumpe
LMM und Fensterheber gehören sicher nicht so den Verschleißteilen da hast Du recht.
Baujahr 2004, 1,9TDI, Selection, Combi, 374865 zufriedene Kilometer und Ende März 2018 verkauft
2018-2023
Octavia Combi 1,6 TDI DSG Clever, Quarz Grau Metallic 213.480 Km
2023-
Octavia Combi 2,0 TDI DSG Graphit Grau Metallic First Edition
2018-2023
Octavia Combi 1,6 TDI DSG Clever, Quarz Grau Metallic 213.480 Km
2023-
Octavia Combi 2,0 TDI DSG Graphit Grau Metallic First Edition
Hallo Leute,
vor 10 Tagen sah meine Mängelliste nach 302000km noch recht kurz aus. Gestern Abend 1000m vorm Kamener Kreuz wechselte ich nachdem der Drehzahlmesser Dunkelrot zeigte und der Tacho gegen Null lief, im Leerlauf von der linken Spur auf den Standstreifen.Nach einen Anruf und 45 min. später stand mein Octavia nicht mehr auf der Standspur sondern auf einen gelben LKW.Diagnose der Gelben:Kupplung.Nach einer unruhigen Nacht
(ja was isses denn nur) morgens als erster vorm Werkstatttor.Nach einer Probefahrt von 50m (hört sich aber gar nicht gut an) auf die Bühne.Der Megagau:Getriebe im A......... :motz: :motz: :motz: :motz:
Gruß Pendler
vor 10 Tagen sah meine Mängelliste nach 302000km noch recht kurz aus. Gestern Abend 1000m vorm Kamener Kreuz wechselte ich nachdem der Drehzahlmesser Dunkelrot zeigte und der Tacho gegen Null lief, im Leerlauf von der linken Spur auf den Standstreifen.Nach einen Anruf und 45 min. später stand mein Octavia nicht mehr auf der Standspur sondern auf einen gelben LKW.Diagnose der Gelben:Kupplung.Nach einer unruhigen Nacht
(ja was isses denn nur) morgens als erster vorm Werkstatttor.Nach einer Probefahrt von 50m (hört sich aber gar nicht gut an) auf die Bühne.Der Megagau:Getriebe im A......... :motz: :motz: :motz: :motz:
Gruß Pendler
Octi SLX 1.9 TDI 2/99 322000km 6,3L
- SchlachterHorst
- Adminversteher
- Beiträge: 1828
- Registriert: 11. Juli 2003 14:21
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: ANW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 600525