Problem mit Sound Anlage
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 21. August 2006 00:54
Problem mit Sound Anlage
Hallo,
habe ein Problem mit meiner Anlage in meinem Octavia 1 Baujahr 2003.
Habe eine Sound Anlage eingebaut, mit Verstärker, Subwoofer und zwei 3-Wege-Boxen.
Wen ich die anlage so ziemlich aufdrehe, flackern meine xenon leuchten, mein display vom tacho, eigentlich so ziemlich alles.
wen ich dann dazu noch nebelscheinwerfer anmache und fernlicht, dann geht die beleuchtung vom tacho aus, meine abs und handbremse leuchte im display auf und ich hab ein pipp ton der 3 mal hinter einander ertönt.
wen jemand weiß, woran das liegen könnte, dann jetzt schon einmal im voraus danke.
habe ein Problem mit meiner Anlage in meinem Octavia 1 Baujahr 2003.
Habe eine Sound Anlage eingebaut, mit Verstärker, Subwoofer und zwei 3-Wege-Boxen.
Wen ich die anlage so ziemlich aufdrehe, flackern meine xenon leuchten, mein display vom tacho, eigentlich so ziemlich alles.
wen ich dann dazu noch nebelscheinwerfer anmache und fernlicht, dann geht die beleuchtung vom tacho aus, meine abs und handbremse leuchte im display auf und ich hab ein pipp ton der 3 mal hinter einander ertönt.
wen jemand weiß, woran das liegen könnte, dann jetzt schon einmal im voraus danke.
- DevX
- Frischling
- Beiträge: 47
- Registriert: 4. August 2006 08:09
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 2.0 Benzin, 85KW
Hab zwar keine Ahnung von KFZ und Elektronik,
würde aber auf die Lichtmaschine tippen, die bei zunehmender Lautstärke
zu wenig Saft für die restlichen Stromfresser übrig hat.
mal schnell gegoogelt: http://www.autoextrem.de/showthread,t-55369.htm
Da werden auch paar Tips gegeben, wie du das Problem selber beheben kannst...
würde aber auf die Lichtmaschine tippen, die bei zunehmender Lautstärke
zu wenig Saft für die restlichen Stromfresser übrig hat.
mal schnell gegoogelt: http://www.autoextrem.de/showthread,t-55369.htm
Da werden auch paar Tips gegeben, wie du das Problem selber beheben kannst...
- Dreas
- Alteingesessener
- Beiträge: 2039
- Registriert: 20. April 2005 09:33
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 342000
- Spritmonitor-ID: 0
Überprüf mal die die Kabel von der Lima zur Batterie und von Batterie zur Masse eigentlich eher untypisch das die Spannung soweit zusammenbricht, wenn da was nicht stimmt durch so hohe Widerstände wäre das ja ne Erklärung
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
- Balzer82
- Frischling
- Beiträge: 51
- Registriert: 11. August 2006 15:50
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T 110kW
Du hast zwar nich angegeben wieviel Leistung dein Equipment hat, aber ich schätze mal, dass du kein Kondensator eingebaut hast.
Grundsätzlich bringt der Drehstromgenerator genug Leistung um die Batterie zu laden und die Anlage zu speisen. Nur eben Leistungsspitzen (Bass!) kannst du nicht ohne Kondensator abfordern. Scheint zumindest so.
Vielleicht musst du dich nochmal zu diesem Thema (und vor allem dem korrekten Anschluß) belesen.
Grundsätzlich bringt der Drehstromgenerator genug Leistung um die Batterie zu laden und die Anlage zu speisen. Nur eben Leistungsspitzen (Bass!) kannst du nicht ohne Kondensator abfordern. Scheint zumindest so.
Vielleicht musst du dich nochmal zu diesem Thema (und vor allem dem korrekten Anschluß) belesen.
MOTORBLOG - Fahrzeugtechnik für den Alltag: Beschleunigungsvergleich, Höchstgeschwindigkeit, Reifeneigenschaften, Fahrdynamik, Zugkraftdiagramm Skoda Octavia, uvm...
- Dreas
- Alteingesessener
- Beiträge: 2039
- Registriert: 20. April 2005 09:33
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 342000
- Spritmonitor-ID: 0
Nur mit nem Cap wird man solche extremen Schwankungen nicht ausgleichen, da liegt irgendwo ein größerer Fehler, ich denke er steckt in der Verkabelung.
Mfg Dreas
Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 190
- Registriert: 19. März 2006 11:08
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2000
- Motor: 2.0i; MKB: AQY; Benzin
Hallo ComeClose2Me2K6 Jetzt wäre mal gut zu wissen wieviel KM das Auto denn auf dem Buckel hat! Bitte angeben...
Ich würde nicht ausschließen, das die Elektronik zur Bordspannungsregelung evtl. ne Macke hat (oder bald haben wird)! Wird das Auto sehr oft nur kurze Strecken bewegt?
Das schlimme an der Sache ist ja eigentlich, dass die Sicherung nicht fliegt, falls die Anlage wirklich so viel dampf hat! Wie stark ist denn deine Anlage abgesichert (z.B. 80A)? Ansonten denke ich auch, das evtl. die Lichtmaschine aufgearbeitet ist!
Ich würde nicht ausschließen, das die Elektronik zur Bordspannungsregelung evtl. ne Macke hat (oder bald haben wird)! Wird das Auto sehr oft nur kurze Strecken bewegt?
Das schlimme an der Sache ist ja eigentlich, dass die Sicherung nicht fliegt, falls die Anlage wirklich so viel dampf hat! Wie stark ist denn deine Anlage abgesichert (z.B. 80A)? Ansonten denke ich auch, das evtl. die Lichtmaschine aufgearbeitet ist!
Skoda Octavia SLX
Kenwood KDC-BT60U; MacAudio Z4200;Front: Rainbow SLX256; Rearfill: Canton RS 130 cx; Sub: Crunch MXQ 12; 1 F. Kondens.;
SML; PDC MWE-800-4; FFB MT-350; Tempomat GRA MS-50; Sitzheizung MSH50; Tachoumbau; H&R Cup-Kit Comfort
Kenwood KDC-BT60U; MacAudio Z4200;Front: Rainbow SLX256; Rearfill: Canton RS 130 cx; Sub: Crunch MXQ 12; 1 F. Kondens.;
SML; PDC MWE-800-4; FFB MT-350; Tempomat GRA MS-50; Sitzheizung MSH50; Tachoumbau; H&R Cup-Kit Comfort
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Möglicherweise ist einfach nur die Batterie anicht mehr fit genug? Vielleicht besteht die Möglichkeit, testweise die Bat zu tauschen.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Normalerweise sollte die Batterie den Wagen nur starten, alle weiteren Verbraucher gehen danach über die Lichtmaschine. Aber die ist auch nur für die Serienverbraucher ausgelegt, mehrere hundert Watt zusätzlich bringt sie an ihre Leistungsgrenze.DocSommer hat geschrieben:Möglicherweise ist einfach nur die Batterie anicht mehr fit genug? Vielleicht besteht die Möglichkeit, testweise die Bat zu tauschen.
Eine Batterie im Heck puffert bei maximaler Belastung Spannungsspitzen besser ab als ein Elko allein. Der kann nur für Millisekunden ausgleichen. Wie DocSommer schon sagte, mal eine solidere Batterie nachlegen und bei Bedarf einen Kondensator nachrüsten. Besser noch beides.
Ein Dreiwege Lautsprechersystem an einer einzelnen Endstufe alleine sollte die Stromversorgung eines Octavias mit einer 90A Lima aber nicht überlasten, sie lädt permanent mit 16 Volt und wird erstmal auf knapp 14 Volt runtergebremst. Nur bei Bedarf gibt sie mehr ab.
Entweder Diodenplatte der Lima, Laderegelung oder Kohlestäbe defekt. Hoffentlich aber nur die Batterie schwach. Hörst Du viel im Stand oder auf kurzen Strecken?
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Dreas
- Alteingesessener
- Beiträge: 2039
- Registriert: 20. April 2005 09:33
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 342000
- Spritmonitor-ID: 0
Das es an der Batterie liegt kann ich mir nicht vorstellen, da er ja scheinbar problemlos starten kann, und wenn es von der Lima kommen würde hätte er ja auch ne begrenzte Reichweite oder zumindest wäre nach ner kurzen Fahrt die Batterie leer und er würde nicht mehr starten können.Frank V. hat geschrieben:Normalerweise sollte die Batterie den Wagen nur starten, alle weiteren Verbraucher gehen danach über die Lichtmaschine. Aber die ist auch nur für die Serienverbraucher ausgelegt, mehrere hundert Watt zusätzlich bringt sie an ihre Leistungsgrenze.DocSommer hat geschrieben:Möglicherweise ist einfach nur die Batterie anicht mehr fit genug? Vielleicht besteht die Möglichkeit, testweise die Bat zu tauschen.
Entweder Diodenplatte der Lima, Laderegelung oder Kohlestäbe defekt. Hoffentlich aber nur die Batterie schwach. Hörst Du viel im Stand oder auf kurzen Strecken?
Frank
Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 21. August 2006 00:54
hallo,
also danke erstma für die ganzen antworten.
also ich kann mein auto ganz normal starten, das auto hört sich auch ganz normal an wie sonst...
kumpel von mir meinte, das es vll sein kann, da das ja alles eigentlich nur auftritt wen ich anlage aufdrehe und viele sachen anmache, das vll eine sicherung ausspringt!!!
kann das sein???
vielen dank im vorraus
also danke erstma für die ganzen antworten.
also ich kann mein auto ganz normal starten, das auto hört sich auch ganz normal an wie sonst...
kumpel von mir meinte, das es vll sein kann, da das ja alles eigentlich nur auftritt wen ich anlage aufdrehe und viele sachen anmache, das vll eine sicherung ausspringt!!!
kann das sein???
vielen dank im vorraus